Strukturierung Von Lehr-Lern-Sequenzen.
- 1st ed.
- 1 online resource (224 pages)
- Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ; v.199 .
- Studien Zum Physik- und Chemielernen Series .
Intro -- 1. Einleitung -- 2. Strukturierung -- 2.1. Begriffliche Klärung -- 2.2. Strukturierung als Qualitätsmerkmal von Unterricht -- 2.3. Arten von Strukturvorgaben -- 2.3.1. Strukturvorgaben zum Inquiry-Learning -- 2.3.2. Direct Instruction -- 2.3.3. Forschend-entwickelndes Unterrichtsverfahren -- 2.3.4. Basismodelltheorie -- 2.3.5. Beziehungen zwischen den Strukturvorgaben -- 2.4. Zusammenfassung des Forschungsstandes und Formulierung der Forschungsfragen -- 3. Konzeption und Durchführung der Studie -- 3.1. Studiendesign -- 3.2. Auswahl der Strukturvorgaben -- 3.3. Konzeption der Unterrichtseinheiten -- 3.4. Analyse der Unterrichtseinheiten -- 3.5. Methoden der Datenerhebung -- 3.5.1. Variablen der Untersuchung -- 3.5.2. Ablauf der Untersuchung -- 3.5.3. Wissenstest Impuls (WTI) -- 3.5.4. Test zur Kompetenz zur Erkenntnisgewinnung (WTE) -- 3.5.5. Kognitiver Fähigkeitstest (KFT) -- 3.5.6. Schülerfragebogen -- 3.6. Stichprobe -- 3.7. Methoden der Auswertung -- 4. Ergebnisse der Studie -- 4.1. Ergebnisse zu den Kontrollvariablen -- 4.2. Ergebnisse zu den abhängigen Variablen -- 4.3. Zusammenfassende Ergebnisse -- 4.3.1. Analyse der Gesamtstudie -- 4.3.2. Analyse von Teilgruppen der Gesamtstudie -- 4.3.3. Zusammenfassung der Ergebnisse der Kovarianzanalysen -- 4.3.4. Effekte der Intervention unter Kontrolle der Kompetenz der Erkenntnisgewinnung (WTE) -- 4.3.5. Effekte der Intervention unter Kontrolle der kognitiven Grundfähigkeiten (KFTk) -- 4.3.6. Einfluss des Ergebnisses im Vortest des WTI -- 4.4. Zusammenhang der Merkmale des Schülerfragebogens mit dem WTI -- 5. Interpretation und Einordnung der Ergebnisse -- 5.1. Wirkungen der Interventionen hinsichtlich der Forschungsfragen -- 5.1.1. Umsetzbarkeit und Lernwirksamkeit des FeU -- 5.1.2. Lernwirksamkeit der Interventionsstunden -- 5.1.3. Lernwirksamkeit der Intervention bei Teilgruppen. 5.1.4. Schülerwahrnehmung der Interventionsstunden -- 5.1.5. Abschließender Vergleich der Strukturvorgaben -- 5.2. Interventionsgruppenunabhängige Studienergebnisse -- 5.2.1. Geschlechterspezifische Unterschiedlichkeit des generellen Lernzuwachses -- 5.2.2. Einfluss verschiedener Kontrollvariablen auf das Nachtestergebnis im WTI -- 5.2.3. Ausprägung der allgemeinen Qualitätsmerkmale und deren Zusammenhang mit dem Nachtestergebnis im WTI -- 6. Die Studie in der kritischen Rückschau -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- A. Unterrichtsmaterialien -- B. Instrumente der Datenerhebung -- C. Ergebnisse der Kovarianzanalysen zum Moderatoreneffekt -- Danksagung -- Literaturverzeichnis.