TY - BOOK AU - Buchholz,Stefan TI - Dimensionen und Bestimmungsfaktoren der HIV/AIDS-Bezogenen Stigmatisierung in der Republik Südafrika: Ergebnisse Einer Empirischen Untersuchung Unter Studenten in der Metropolregion Kapstadt T2 - Bochum Studies in International Development Series SN - 9783832593858 AV - RA643.86.S6 .B934 2016 U1 - 362.196979200968 PY - 2016/// CY - Berlin PB - Logos Verlag Berlin KW - AIDS (Disease)-South Africa KW - AIDS (Disease)-Social aspects-South Africa KW - Electronic books N1 - Intro -- 1 AIDS als medizinisches und soziales Problem -- 1.1 Biomedizinische und epidemiologische Grundlagen zu HIV/AIDS -- 1.2 Besonderheiten der südafrikanischen Epidemie -- 1.3 Das Problem Stigmatisierung -- 2 Theoretische Grundlagen zur Charakterisierung HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungsprozesse -- 2.1 Stigmatisierungsprozesse aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive -- 2.1.1 Goffmans interaktionistischer Ansatz zur Stigmatisierung -- 2.1.2 Eigenschaftsdimensionen negativ definierter Merkmale nach Jones et al -- 2.1.3 Weitere Ansätze zur Erklärung von Stigmatisierungsprozessen -- 2.2 Charakterisierung HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungsprozesse auf Grundlage der behandelten Theorien -- 2.2.1 Die interaktionistische Perspektive auf das Stigma HIV/AIDS -- 2.2.2 Zum Erfüllungsgrad der Eigenschaftsdimensionen nach Jones et al. im Fall HIV/AIDS -- 2.2.3 Zusammenfassung der theoretischen Erkenntnisse -- 2.3 Das Konzept der Einstellung als Handwerkszeug zur Erfassung latenter Phänomene -- 2.3.1 Entwicklung und Definition des Einstellungsbegriffs -- 2.3.2 Zur mehrdimensionalen Struktur von Einstellungen -- 2.3.3 Theoretische Ansichten zur Beziehung der Einstellungskomponenten -- 2.4 Funktionen der HIV/AIDS-bezogenen Stigmatisierung -- 3 Konzeptionalisierung eines Modells zur Analyse HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungstendenzen -- 3.1 Die instrumentelle und die symbolische Dimension der Stigmatisierung -- 3.1.1 Funktionen der instrumentellen Stigmatisierung -- 3.1.2 Funktionen der symbolischen Stigmatisierung -- 3.2 Empirische Erforschung HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungstendenzen in den USA -- 3.3 Frühe Ansätze zur Erfassung HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungstendenzen in Südafrika -- 3.4 Mehrdimensionale theoretische Betrachtung des Phänomens durch südafrikanische Autoren; 3.4.1 Bedeutung der instrumentellen Dimension im südafrikanischen Kontext -- 3.4.2 Bedeutung der symbolischen Dimension im südafrikanischen Kontext -- 3.4.3 Bedeutung der ressourcenbasierten Dimension im südafrikanischen Kontext -- 3.4.4 Zur möglichen Beziehung der drei Stigma-Dimensionen -- 3.5 Multidimensionalen Erfassung HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungstendenzen in Südafrika -- 3.5.1 Stigmatisierungsbereitschaft unter Jugendlichen -- 3.5.2 Stigmatisierungsbereitschaft innerhalb der erwachsenen Gesamtbevölkerung -- 3.6 Konzeptionalisierung HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungstendenzen -- 3.6.1 Vereinfachte Operationalisierung der ressourcenbasierten Stigma-Dimension -- 3.6.2 Berücksichtigung der affektiven Einstellungskomponente -- 3.6.3 Mögliche Zweiteilung der Ebene negativer Verhaltensintentionen -- 3.6.4 Nichtberücksichtigung von Einstellungen zu restriktiven Maßnahmen -- 3.6.5 Verortung der Dimensionen in einem Einstellungssystem -- 4 Mögliche Bestimmungsfaktoren der HIV/AIDS-bezogenen Stigmatisierung -- 4.1 Soziodemografische Charakteristika -- 4.1.1 Geschlecht -- 4.1.2 Alter -- 4.1.3 Ethnische Zugehörigkeit -- 4.1.4 Religiöse Gruppenzugehörigkeit und Religionsbindung -- 4.1.5 Soziale und ökonomische Statusmerkmale -- 4.1.6 Universitätszugehörigkeit -- 4.2 Kenntnisse und Wahrnehmungen zu HIV/AIDS -- 4.2.1 Biomedizinische Detailkenntnisse über HIV/AIDS -- 4.2.2 Detailkenntnisse über ART -- 4.2.3 Vertrauen in Informationen über HIV/AIDS -- 4.2.4 Individuelle Risikowahrnehmung -- 4.3 Sozialpsychologische Dispositionen -- 4.3.1 Soziale Kontakte zu Menschen mit HIV/AIDS -- 4.3.2 Relative Deprivation -- 4.3.3 Anomia -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Durchführung einer empirischen Untersuchung unter Kapstädter Studenten -- 5.1 Voraussetzungen und Einschränkungen bei der Durchführung von Datenerhebungen an südafrikanischen Universitäten; 5.1.1 Grundsätzliche Vor- und Nachteile bei der Befragung von Universitätsstudenten -- 5.1.2 Praktische Einschränkungen durch forschungsethische Richtlinien -- 5.1.3 Besondere Thematisierung von HIV/AIDS -- 5.2 Untersuchungsdurchführung -- 5.2.1 Vorbereitung der Datenerhebung und Durchführung einer Pilotstudie -- 5.2.2 Verlauf der Datenerhebung -- 5.2.2.1 Datenerhebung an der UWC -- 5.2.2.2 Datenerhebung an der UCT -- 5.2.2.3 Datenerhebung an der CPUT -- 5.2.3 Ausschlüsse aus der Stichprobe -- 5.3 Struktur und Repräsentativität der Stichprobe -- 5.3.1 Zusammensetzung der Stichprobe nach Universitätszugehörigkeit -- 5.3.2 Zusammensetzung der Stichprobe nach Geschlecht -- 5.3.3 Zusammensetzung der Stichprobe nach ethnischen Merkmalen -- 5.3.4 Zusammensetzung der Stichprobe nach Alter -- 5.3.5 Gesamtbeurteilung der Repräsentativität -- 5.4 Methoden der Datenanalyse -- 5.4.1 Methoden der Itemanalyse -- 5.4.2 Multiple Regressionsanalysen zur Prüfung der Untersuchungshypothesen -- 6 Operationalisierung und Analyse der abhängigen Variablen -- 6.1 Vorüberlegungen zur Operationalisierung -- 6.1.1 Sozial erwünschtes Antwortverhalten -- 6.1.2 Beziehung zwischen Einstellung und Verhalten -- 6.1.3 Situative Störfaktoren -- 6.1.4 Operationalisierung HIV/AIDS-bezogener Einstellungen -- 6.1.5 Assoziationen zwischen HIV/AIDS und anderen Stigmata -- 6.1.6 Beteiligung HIV-positiver Probanden an der Studie -- 6.2 Operationalisierung HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungstendenzen -- 6.2.1 Operationalisierung der affektiven Dimension -- 6.2.2 Operationalisierung der ressourcenbasierten Dimension -- 6.2.3 Operationalisierung der symbolischen Dimension -- 6.2.4 Operationalisierung der instrumentellen Dimension -- 6.2.5 Operationalisierung sozialer Ausgrenzungstendenzen -- 6.3 Zur Validität und Dimensionalität des verwendeten Messmodells; 6.3.1 Faktorenanalytische Prüfung der Dimensionalität des Messmodells -- 6.3.2 Diskussion des Messmodells vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Faktorenanalyse -- 6.3.3 Gesamtbeurteilung der Dimensionalität -- 6.4 Itemanalysen zur Konstruktion von Summenindizes -- 6.4.1 Konstruktion eines Summenindex zur affektiven Stigma-Dimension -- 6.4.2 Konstruktion eines Summenindex zur ressourcenbasierten Stigma-Dimension -- 6.4.3 Konstruktion eines Summenindex zur symbolischen Stigma-Dimension -- 6.4.4 Konstruktion eines Summenindex zur instrumentellen Stigma-Dimension -- 6.4.5 Konstruktion eines Summenindex zur sozialen Ausgrenzungsbereitschaft -- 6.4.6 Konstruktion eines Summenindex zur Aberkennung von Freundschaft und Solidarität -- 6.5 Prävalenz der Stigma-Dimensionen -- 6.5.1 Prävalenz HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungstendenzen an den drei Universitäten -- 6.5.2 Prävalenz HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungstendenzen zwischen den Geschlechtern -- 6.5.3 Prävalenz HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungstendenzen zwischen den ethnischen Bevölkerungsgruppen -- 6.5.4 Prävalenz HIV/AIDS-bezogener Stigmatisierungstendenzen in verschiedenen Altersgruppen -- 7 Operationalisierung und Itemanalyse der unabhängigen Variablen -- 7.1 Operationalisierung und Analyse der sozialdemografischen Charakteristika -- 7.1.1 Geschlecht -- 7.1.2 Alter -- 7.1.3 Ethnische Zugehörigkeit -- 7.1.4 Religiöse Gruppenzugehörigkeit -- 7.1.5 Religionsbindung -- 7.1.6 Soziale Statusmerkmale -- 7.1.7 Ökonomische Statusmerkmale -- 7.1.8 Universitätszugehörigkeit -- 7.2 Operationalisierung von Kenntnissen und Wahrnehmungen über HIV/AIDS -- 7.2.1 Biomedizinische Detailkenntnisse über HIV/AIDS -- 7.2.2 Detailkenntnisse über ART -- 7.2.3 Vertrauen in Informationen über HIV/AIDS -- 7.2.4 Individuelle Risikowahrnehmung -- 7.3 Operationalisierung soziopsychologischer Dispositionen; 7.3.1 Soziale Kontakte zu Menschen mit HIV/AIDS -- 7.3.2 Relative Deprivation -- 7.3.3 Anomia -- 7.4 Zusammenfassung der Operationalisierung und Itemanalyse für die unabhängigen Variablen -- 8 Durchführung multivariater Regressionsanalysen zur Identifikation von Bestimmungsfaktoren der Stigmatisierung -- 8.1 Bestimmungsfaktoren der affektiven Stigma-Dimension -- 8.2 Bestimmungsfaktoren der ressourcenbasierten Stigma-Dimension -- 8.3 Bestimmungsfaktoren der symbolischen Stigma-Dimension -- 8.3.1 Bestimmungsfaktoren der instrumentellen Stigma-Dimension -- 8.4 Bestimmungsfaktoren sozialer Ausgrenzungstendenzen -- 8.5 Bestimmungsfaktoren der Aberkennung von Freundschaft und Solidarität -- 9 Statistische Überprüfung der Untersuchungshypothesen -- 9.1 Prüfung der Hypothesen zur Bedeutung soziodemografischer Charakteristika -- 9.1.1 Geschlecht -- 9.1.2 Alter -- 9.1.3 Ethnische Zugehörigkeit -- 9.1.4 Religionsgruppe -- 9.1.5 Religionsbindung -- 9.1.6 Sozialer Status -- 9.1.7 Ökonomischer Status -- 9.1.8 Universitätszugehörigkeit -- 9.2 Prüfung der Hypothesen zur Bedeutung von Kenntnissen und Wahrnehmungen zu HIV/AIDS -- 9.2.1 Biomedizinische Detailkenntnisse über HIV/AIDS -- 9.2.2 Detailkenntnisse über ART -- 9.2.3 Vertrauen in Informationen zu HIV/AIDS -- 9.2.4 Individuelle Risikowahrnehmung -- 9.3 Überprüfung der Hypothesen zur Wirkung sozialpsychologischer Dispositionen -- 9.3.1 Soziale Kontakte zu Menschen mit HIV/AIDS -- 9.3.2 Relative Deprivation -- 9.3.3 Anomia -- 10 Limitationen der Arbeit -- 10.1 Limitationen der theoretisch-konzeptionellen Auseinandersetzung -- 10.2 Limitationen bei der Suche nach Bestimmungsfaktoren der Stigmatisierung -- 10.3 Limitationen aufgrund der nicht repräsentativen Stichprobe -- 10.3.1 Informationsverluste im Zuge der Itemanalysen -- 10.4 Limitationen bei der Durchführung der statistischen Analysen -- 11 Zusammenfassung; 12 Literaturverzeichnis UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5247093 ER -