TY - BOOK AU - Lamboy,Christian K.de TI - Konzeptualisierung und Relevanz Von Interessenkonflikten in der Anlageberatung Von Wertpapierdienstleistungsunternehmen in Deutschland SN - 9783832595036 AV - HG4621 .L363 2015 U1 - 332.6 PY - 2015/// CY - Berlin PB - Logos Verlag Berlin KW - Investment advisors KW - Investment advisors-Germany KW - Conflict of interests KW - Electronic books N1 - Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Bedeutung von Wertpapierdienstleistungen aus Anleger- und Institutssicht -- 1.2 Anlageberatung als besondere Wertpapierdienstleistung -- 1.3 Interessenkonflikte als Auslöser von Fehlallokationen in der Anlageberatung -- 1.4 Zielsetzung und Einordnung der Arbeit -- 1.4.1 Zielsetzung der Arbeit -- 1.4.2 Wissenschaftstheoretische Basis dieser Arbeit -- 1.4.3 Einordnung der Arbeit und Darstellung der Forschungslücke -- 1.5 Gang der Untersuchung -- 2 Regulierungstheorie und Interessengruppen -- 2.1 Theorie der Regulierung -- 2.1.1 Gründe für eine Regulierung - insbesondere des Finanzmarktes -- 2.1.2 Arten von Regulierung -- 2.1.3 Herausforderungen für Regulatoren -- 2.2 Untersuchte Interessengruppen -- 2.2.1 Kunden -- 2.2.2 Wertpapierdienstleistungsunternehmen -- 2.2.3 Anlageberater -- 3 Notwendigkeit und Möglichkeit des Instituts Interessenkonflikte zu managen -- 3.1 Nachteile des Anlegers bei interessenkonfliktbehafteter Beratung -- 3.1.1 Inadäquate Anlagekategorie -- 3.1.2 Inadäquates Anlageprodukt -- 3.2 Aufsichtsrechtliche Vorgaben zur Behandlung von Interessenkonflikten -- 3.2.1 Organisationspflicht -- 3.2.2 Informationspflicht -- 3.3 Aufbau und Schutz von Reputation durch Verhinderung von Interessenkonflikten als strategischer Vorteil -- 3.4 Steuerungsprozess für Interessenkonflikte -- 3.4.1 Identifizierung -- 3.4.2 Vermeidung -- 3.4.3 Offenlegung -- 4 Konzeptualisierung der Ursachen und Wirkungen von Interessenkonflikten in der Anlageberatung -- 4.1 Grundaufbau und Beschreibung -- 4.2 Erfassung der Ursachen von Interessenkonflikten -- 4.2.1 Ungleiche Kundeninteressen [client interest incompatibility] -- 4.2.2 Vom Berater ausgehende Ursachen -- 4.2.3 Vom Institut ausgehende Ursachen -- 4.3 Erfassung der Wirkungen von Interessenkonflikten -- 4.3.1 Berater zu Kunde -- 4.3.2 Institut zu Kunde und Berater; 4.4 Zwischenfazit -- 4.4.1 Darstellung des Gesamtmodells der Interessenkonflikte in der Anlageberatung -- 4.4.2 Würdigung der aktuellen aufsichtsrechtlichen Regelungen -- 5 Empirisches Experiment zur Überprüfung der Anlageberatung -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Herleitung der Untersuchungshypothesen -- 5.3 Versuchsaufbau -- 5.3.1 Auswahl des Beobachters -- 5.3.2 Auswahl der Institute -- 5.3.3 Auswahl der Probanden für das Laborexperiment -- 5.3.4 Erarbeitung der Fallstudie -- 5.3.5 Zeitraum der Versuchsdurchführung -- 5.4 Auswertung der Ergebnisse -- 5.4.1 Beschreibung des Datensatzes -- 5.4.2 Darstellung der Untersuchungskriterien -- 5.4.3 Untersuchung der Portfolien PN und PIK -- 5.4.4 Untersuchung der Bank- und Sparkassenempfehlungen -- 6 Diskussion der Ergebnisse und Fazit -- 6.1 Grund der Regulierung -- 6.2 Regelungslücken oder Ineffizienzen -- 6.3 Effekte der Regulierung -- 6.4 Mögliche Weiterentwicklung der Regulierung -- Anhang -- Literaturverzeichnis UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5231190 ER -