Hundt, Lorenz.
Durchgängiger Austausch Von Daten Zur Verhaltensbeschreibung Von Automatisierungssystemen.
- 1st ed.
- 1 online resource (228 pages)
Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Forschungsfrage und Abgrenzung -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Mechatronik in der Automatisierung -- 2.1 Definitionsansatz -- 2.2 Mechatronisches System -- 2.3 Das mechatronische Planungsobjekt -- 2.3.1 Abgrenzung mechatronisches Objekt und mechatronisches Planungsobjekt -- 2.3.2 Informationen zur Beschreibung mechatronischer Objekte -- 2.3.3 Datensichten auf mechatronische Planungsobjekte -- 2.4 Schnittstellen mechatronischer Objekte und seiner Planungsobjekte -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Planungsprozesse von Produktionsanlagen -- 3.1 Übersicht Konzepte der Planung -- 3.2 AutomationML Referenz Engineering-Prozess -- 3.2.1 Überblick Referenz Engineering-Prozess -- 3.2.2 Produktdesign -- 3.2.3 Fabrikentwurf -- 3.2.4 Konstruktion und Realisierung -- 3.2.5 Inbetriebnahme -- 3.3 P2 Engineering-Prozess -- 3.3.1 Basic Engineering -- 3.3.2 Detail Engineering -- 3.3.3 Inbetriebnahme -- 3.4 Mechatronische Engineering nach VDI 2206 -- 3.4.1 Einführung VDI 2206 -- 3.4.2 Entwicklungsmethodik nach VDI 2206 -- 3.4.3 Modell XT -- 3.4.4 Adaption VDI 2206 in den Bereich der Anlagenplanung -- 3.5 Engineering-Prozess nach VDI 3695 -- 3.5.1 Überblick Engineerin Prozess nach VDI3695 -- 3.5.2 Der projektbezogene Teilprozess -- 3.5.3 Der projektunabhängige Teilprozess -- 3.6 Abstrahierter Engineering-Prozess unter Verwendung mechatronischer Einheiten -- 3.6.1 Überblick abstrahierter Engineering-Prozess -- 3.6.2 Produktgeschäft bezogener Teilprozess -- 3.6.3 Komponentengeschäft bezogener Prozess -- 3.6.4 Lösungsgeschäft bezogener Prozess -- 3.7 Anforderung an das Engineering bei der Verwendung von mechatronischen Einheiten -- 3.8 Zusammenfassung -- 4 Informationsflüsse zur Verhaltensbeschreibung von Produktionsanlagen -- 4.1 Informationsfluss im Referenz Engineering-Prozess. 4.2 Informationsfluss im P2 Engineering-Prozess -- 4.3 Projektübergreifender Informationsfluss bei der Nutzung mechatronischer Einheiten -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Anwendung der mechatronischen Modelles in der Planung -- 5.1 Problemstellung -- 5.2 Benötigte Werkzeugkonzepte -- 5.2.1 Modellierungskonzepte zur Beschreibung -- 5.2.2 Werkzeug Aktivitäten -- 5.3 Anwendungsbeispiele für mechatronische Modelle -- 5.3.1 Aquimo -- 5.3.2 MEDEIA -- 5.3.3 Automation Service Bus -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Verhaltensmodelle -- 6.1 Der Begriff Verhaltensmodell -- 6.2 Überblick Verhaltensmodelle im Engineering von Produktionssystemen -- 6.3 Auswahl Verhaltensmodelle -- 6.4 Verhaltensmodelle im Planungsprozess von Produktionssystemen -- 6.4.1 Überblick -- 6.4.2 Gantt Charts -- 6.4.3 PERT Charts -- 6.4.4 Impulsdiagramme -- 6.4.5 Sequential Function Charts -- 6.4.6 Zustandsdiagramme -- 6.5 Zusammenfassung -- 7 Metamodell zur Verhaltensbeschreibung -- 7.1 Metamodelle -- 7.2 Metamodellierung im Kontext der Arbeit -- 7.3 Identifikation des Metamodellkerns -- 7.4 Definition Metamodell -- 7.5 Grenzen des Metamodellansatzes -- 7.6 Zusammenfassung -- 8 Implementierungskonzept -- 8.1 Datenstrukturen zur Abbildung des IML-Metamodells -- 8.1.1 Technologieauswahl -- 8.1.2 IML-Metamodell als XML Schema Definition -- 8.1.3 Beispielhafte XML-Repräsentation eines IML-Elementes -- 8.1.4 Konzept Logik-CPF -- 8.1.5 Anwendungsfälle für das Logik-CPF -- 8.1.6 Grundstruktur Logik-CPF -- 8.1.7 Realisierter Datenfluss im Logik-CPF -- 8.2 Softwarekomponenten des Logikframeworks -- 8.2.1 Architektur -- 8.2.2 Die Framework-Applikation -- 8.2.3 IML-DOM -- 8.2.4 Pipeline-Plugins -- 8.3 Abarbeitungsabfolge des Logik-CPF -- 8.4 Realisierte Plugins -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Anwendung -- 9.1 Beispielanlage -- 9.1.1 Überblick -- 9.1.2 Modellierung in AutomationML. 9.2 Verhaltensbeschreibung der Demonstratoranlage und seiner Komponenten -- 9.2.1 Gesteuertes Anlagenverhalten -- 9.2.2 Komponentenbeschreibung -- 9.3 Werkzeugkette -- 9.3.1 AutomationML Editor -- 9.3.2 MS Excel -- 9.3.3 JPlan -- 9.3.4 Software Ideas Modeler -- 9.3.5 Logik-CPF -- 9.4 Anwendungsfälle -- 9.4.1 Anwendungsfall 1 - Ablegen und Weitergabe von Komponentenverhalten -- 9.4.2 Anwendungsfall 2 - Weitergabe von Verhaltensbeschreibungen über Engineering-Prozessphasen -- 9.4.3 Anwendungsfall 3 - Verknüpfung von Komponentenverhalten und Verhaltensbeschreibungen -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Zusammenfassung und Ausblick -- 10.1 Diskussion der Lösung mit verwandten Arbeiten -- 10.2 Bewertung der Lösung -- 10.3 Ausblick.
9783832596729
Mechatronics.
Electronic books.
TJ163.12 .H863 2012
621