TY - BOOK AU - Heitmann,Patricia TI - Bewertungskompetenz Im Rahmen Naturwissenschaftlicher Problemlöseprozesse: Modellierung und Diagnose der Kompetenzen Bewertung und Analytisches Problemlösen Für das Fach Chemie T2 - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series SN - 9783832596507 AV - QD40 .H458 2012 U1 - 540.71 PY - 2013/// CY - Berlin PB - Logos Verlag Berlin KW - Chemistry-Study and teaching KW - Electronic books N1 - Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- Abstract -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Begriffsbestimmung von Bewertungskompetenz als Befähigung zur Urteilsbildung -- 2.1.1 Socio-scientific issues als Bewertungsthemen -- 2.1.2 Abgrenzung der socio-scientific issues vom Science-Technology-Society-Konzept -- 2.1.3 Der Umgang mit Bewertungsthemen als Bestandteil von Scientific Literacy -- 2.2 Merkmale von Bewertungsprozessen -- 2.3 Nationale Untersuchungen zum Konstrukt Bewertungskompetenz -- 2.4 Internationale Untersuchungen zum Konstrukt Bewertungskompetenz -- 2.5 Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz -- 2.5.1 Merkmale von Problemen -- 2.5.2 Differenzierung analytischer und komplexer Problemlösefähigkeit -- 2.5.3 Problemlösen als domänenspezifische Kompetenz -- 2.5.4 Einbindung von Bewertungen in einen naturwissenschaftlichen Problemlöseprozess -- 2.5.5 Modell eines integrierten Problemlöse-Bewertungsprozesses -- 2.5.6 Die Formen des reasoning zur Bewältigung von Problemlöse- und Bewertungsprozessen -- 2.5.7 Positionsbestimmung zu socio-scientific issues durch Argumentationen -- 2.5.8 Argumentationsstrukturen zur Positionsbestimmung nach Toulmin -- 2.6 Kriterien im Bewertungsprozess -- 2.6.1 Analyse von Bewertungsprozessen auf Basis von Entscheidungsstrategien -- 2.6.2 Analyse von Bewertungsprozessen auf Basis der Struktur der zu Grunde liegenden Argumentation -- 2.6.3 Kategorie: naturwissenschaftliche Kriterien -- 2.6.4 Kategorie: subjektiv-emotionale Kriterien -- 2.6.5 Kategorie: Kriterien der nachhaltigen Entwicklung -- 2.7 Die Rolle von fachspezifischem Wissen in Bewertungsprozessen -- 2.7.1 Bewertungsvorgänge ohne Verwendung von fachspezifischem Wissen -- 2.7.2 Bewertungsvorgänge unter Verwendung von fachspezifischem Wissen; 2.7.3 Diskussion der unterschiedlichen Studienergebnisse -- 3 Modellierung der Anforderungsbereiche von Bewertungskompetenz -- 3.1 Ausgewählte Modelle zur Analyse von Bewertungskompetenz über Argumentationsstrukturen -- 3.2 Arbeitsmodell zur Analyse der Bewertungskompetenz -- 3.3 Entwicklung eines Operators zur Messung von Bewertungskompetenz -- 4 Validierung der Anforderungsbereiche der Problemlösekompetenz -- 4.1 Methodisches Vorgehen -- 4.2 Bestimmung der Beurteilerübereinstimmung und -reliabilität anhand eines modifizierten κ-Koeffizienten -- 4.3 Bestimmung der Beurteilerübereinstimmung und -reliabilität anhand des Einigkeitskoeffizienten η -- 4.4 Bestimmung der relativen Häufigkeit h -- 4.5 Ergebnisse und Diskussion der Validierung -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Testentwicklung -- 5.1 Inhaltsbereiche zur Erfassung von Problemlöse- und Bewertungskompetenz -- 5.1.1 Merkmale von Problemlöseaufgaben in der PISA 2003-Studie -- 5.1.2 Merkmale von Bewertungsthemen -- 5.2 Validität der Testaufgaben -- 5.2.1 Curriculare Validität -- 5.2.2 Inhaltsvalidität -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Süßstoffe als socio-scientific issue -- 6.1 Merkmale ausgewählter Süßstoffe -- 6.2 Strukturelle Betrachtungen von Süßstoffen -- 6.3 Gesundheitsbezogene Ausführungen zu Süßstoffen -- 6.3.1 Diskussion der Kanzerogenität von Süßstoffen -- 6.3.2 Der Einfluss von Süßstoffen auf die Insulinausschüttung -- 6.4 Weitere Bewertungsaspekte von Süßstoffen -- 6.5 Die Natur des naturwissenschaftlichen Wissens -- 7 Vorstudien -- 7.1 Durchführungs- und Auswertungsobjektivität -- 7.2 Analyse der Distraktoren von Multiple Choice Items -- 7.3 Ergebnisse der ersten Vorstudie -- 7.4 Ergebnisse der zweiten Vorstudie -- 7.5 Konstruktion eines Vorwissenstests zum Inhaltsbereich Lebensmittel -- 8 Fragestellungen und Hypothesen -- 9 Material und Methoden -- 9.1 Methodisches Vorgehen; 9.1.1 Skalierung des Kompetenztests -- 9.1.2 Weitere Analyseverfahren -- 9.2 Erhebungsinstrumente -- 9.2.1 Fragebogen zu motivationalen Faktoren -- 9.2.2 Test zur Erfassung des themenspezifischen Vorwissens -- 9.2.3 Test zur Erfassung der kognitiven Grundfähigkeit -- 9.2.4 Testaufgaben zur Analyse der Problemlöse- und Bewertungskompetenz -- 9.3 Studiendesign -- 9.4 Stichprobe -- 10 Ergebnisse -- 10.1 Modellierung analytischer Problemlösekompetenz -- 10.1.1 Skalierung des Kompetenztests zum analytischen Problemlösen -- 10.1.2 Graduierung der Anforderungsbereiche analytischer Problemlösekompetenz -- 10.2 Modellierung von Problemlöse- und Bewertungskompetenz -- 10.2.1 Skalierung des Gesamttests -- 10.2.2 Analyse von Bewertungskompetenz innerhalb eines Problemlöseprozesses -- 10.2.3 Graduierung der Anforderungsbereiche von Bewertungskompetenz -- 10.3 Naturwissenschaftliche Kriterien in Bewertungsprozessen -- 10.3.1 Häufigkeit von naturwissenschaftlichen Bewertungskriterien in Urteilen -- 10.3.2 Ausprägung der Bewertungskompetenz von den zu Grunde liegenden Kriterien -- 10.4 Validierung der Testinstrumente -- 10.4.1 Externe Validierung der analytischen Problemlösekompetenz -- 10.4.2 Externe Validierung der Bewertungskompetenz -- 10.4.3 Effekt des Vorwissens auf die Bewertungskompetenz -- 11 Diskussion -- 11.1 Dimensionalität analytischer Problemlösekompetenz -- 11.2 Analyse eines integrierten Problemlöse-Bewertungsprozesses -- 11.3 Naturwissenschaftliche Kriterien in Urteilen -- 11.4 Externe Validierung analytischer Problemlösekompetenz -- 11.5 Externe Validierung von Bewertungskompetenz -- 11.6 Graduierung von Bewertungskompetenz -- 11.7 Methodische Limitationen der Studie und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5223950 ER -