TY - BOOK AU - Rueda,Antonio TI - Lernen Mit ExploMultimedial in Kolumbianischen Schulen: Analyse Von Kurzzeitigen Lernprozessen und der Motivation Beim länderübergreifenden Einsatz Einer Deutschen Computergestützten Multimedialen Lernumgebung Für Den Naturwissenschaftlichen Unterricht T2 - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series SN - 9783832596811 AV - LB1028.5 .R843 2012 U1 - 371.334 PY - 2012/// CY - Berlin PB - Logos Verlag Berlin KW - Computer-assisted instruction KW - Electronic books N1 - Intro -- 1 EINLEITUNG -- 2 PROBLEMSTELLUNG, CHRONOLOGIE UND METHODOLOGIE DER STUDIE -- 2.1 Chronologisches Design der Studie in Bezug auf Schnirchs Arbeit -- 2.2 Zur Methodologie für die vorliegende Arbeit -- 2.2.1 Qualitativ oder quantitativ? -- 2.2.2 Die methodologische Anfangslage dieser Dissertation und die Inhaltsanalyse -- 3 ERSTE TEILUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHKEIT DES EINSATZES VON EXPLOMULTIMEDIAL IN KOLUMBIANISCHEN SCHULEN -- 3.1 Grundlagen I: Globalisierung der Bildung und die Bedingungen des naturwissenschaftlichen Unterrichts in Kolumbien -- 3.1.1 Die Globalisierung der Bildung -- 3.1.2 Der naturwissenschaftliche kolumbianische Bildungsplan und die allgemeinen Rahmenbedingungen der untersuchten Schulen -- 3.2 Grundlagen II: Die Lernumgebung ExploMultimedial -- 3.2.1 Grundlagen der Entwicklung von ExploMultimedial -- 3.2.2 Struktur und Inhalte der Lernumgebung -- 3.3 Zusammenfassung der Grundlagen zu ExploMultimedial, den internationalen Studien und den allgemeinen kolumbianischen Bedingungen -- 3.4 Empirische Untersuchung in Kürze: Die zu untersuchenden Schulen verfügten über Computer und waren bereit zu kooperieren -- 3.4.1 Schriftliche Befragung von kolumbianischen Lehrpersonen und Schülern -- 3.4.2 Schlussfolgerungen der empirischen Untersuchung -- 4 DATENERHEBUNG FÜR DIE ZWEITE UND DRITTE TEILUNTERSUCHUNG -- 5 ZWEITE TEILUNTERSUCHUNG ZUM SELBSTBESTIMMENDEN MERKMAL DER MOTIVATION DER KOLUMBIANISCHEN SCHÜLER -- 5.1 Grundbedürfnisse und Internalisierung im Rahmen der Selbstbestimmungstheorie der Motivation -- 5.2 Forschungsfrage -- 5.3 Merkmale und Ereignisse beim Einsatz des Intrinsic Motivation Inventory -- 5.3.1 Prozedur -- 5.3.2 Positiv versus negativ formulierten Items -- 5.4 Ergebnisse -- 5.4.1 Deskriptive Korrelationen zwischen den Subskalen und linearem Modell -- 5.4.2 Offene Fragen -- 5.5 Schlussfolgerungen; 6 DRITTE TEILUNTERSUCHUNG ZUM LERNEN DER KOLUMBIANISCHEN SCHÜLER -- 6.1 Theoretische Grundlagen I: Vereinheitlichung von Lernerfolg, Erkenntnis und Funktionalität der Sprache -- 6.1.1 Aktuelle physikdidaktische Forschung und erste theoretisch orientierte Forschungsfrage: Inwieweit können sprachliche Äußerungen im naturwissenschaftlichen Unterricht auf den Lernerfolg hinweisen? -- 6.1.2 Theoretischer Kampf um die Erkenntnis und zweite theoretisch orientierte Forschungsfrage: Inwieweit gibt es „die richtige Erkenntnis"? -- 6.1.3 Das „Projektionenmodell" und dritte theoretisch orientierte Forschungsfrage: Wie können die präsentierten Theorien in einem einheitlichen Modell dargestellt werden? -- 6.2 Theoretische Grundlagen II: Sprachliche Aspekte der Kognition und vierte, theoretisch orientierte Forschungsfrage: Inwieweit repräsentiert die Funktionalität der Sprache die Wirklichkeit im Physikunterricht? -- 6.2.1 Einleitende linguistische und neurowissenschaftliche Faktoren -- 6.2.2 Sprachanalytische Muster für die Lernprozessuntersuchung mittels der Systemisch-Funktionalen Grammatik -- 6.2.3 Schlussfolgerung: Im ersten anfänglichen Analyseschritt kann die Repräsentation der Wirklichkeit durch die Funktionalität von Substantiven, Verben, Umständen und Konjunktionen eines Satzes analysiert werden -- 6.3 Zusammenfassung: Lernprozessuntersuchung auf physikdidaktischen, systemischen Grundlagen im Rahmen des Projektionenmodells mittels der Funktionalität der Sprache -- 6.4 Empirisch orientierte Forschungsfragen: Sprachliche Hinweise für die Lernprozessuntersuchung -- 6.5 Übergeordnete Betrachtungen der Qualitativen Inhaltsanalyse Mayrings für die vorliegende Untersuchung -- 6.5.1 Gemischte Merkmale der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 6.5.2 Sogenannte Grundtechniken der Qualitativen Inhaltsanalyse -- 6.5.3 Allgemeines, inhaltanalytisches Ablaufmodell; 6.5.4 Gütekriterien -- 6.5.5 Übersicht der methodischen Aufgaben in der vorliegenden Arbeit: Antwort auf die Forschungsfrage 1.1 -- 6.6 Methoden I: Auswertung der grammatischen Konstruktionen von sprachlichen Äußerungen mittels Qualitativer Inhaltsanalyse -- 6.6.1 Zusammenfassende Analyse und Protokollierung: Computergestützte Videoanalyse der Schüleraktivitäten und Umwandlung der Ereignisse in Textform -- 6.6.2 Transkripte und Analyse der grammatischen Konstruktionen: Qualitative, inhaltsanalytische Strukturierung -- 6.6.3 Antwort auf die Forschungsfrage zu Methoden zur Analyse der Schüleraktivitäten und -verbalisierungen -- 6.7 Methoden II: Auswertung der Auslöser der sprachlichen Äußerungen mittels Qualitativer Inhaltsanalyse -- 6.8 Methoden III: Zusammenfassung der semantischen Konzepte mittels Qualitativer Inhaltsanalyse der schriftlichen Antworten -- 6.8.1 Induktive Kategorienbildung: Qualitativ inhaltsanalytische Zusammenfassung -- 6.8.2 Kontextbezug der Kategorienbildung mit Hilfe von Ereignissen: Qualitativ inhaltsanalytische Explikation -- 6.8.3 Antwort auf die Forschungsfragen zur semantischen Konstruktion von Bedeutung und deren Einbettung im Kontext -- 6.9 Ergebnisse I: Aktivitäten und grammatische Konstruktionen der Schüler in einer Einheit von ExploMultimedial -- 6.9.1 Aktivitäten der Schüler mittels Videoanalyse -- 6.9.2 Inhaltsanalytische Strukturierung der funktional-grammatischen Bedeutungskonstruktionen mithilfe eines deduktiv hergeleiteten Kategoriensystems -- 6.10 Ergebnisse II: Typisierende Inhaltsanalyse der Reaktion der Schüler -- 6.11 Ergebnisse III: Semantischer Inhalt im Kontext -- 6.11.1 Induktive Kategorienanalyse der gespeicherten Antworten zu den aufgenommenen Aufgaben -- 6.11.2 Einbettung in den Kontext mit Hilfe von den Formulierenden Protokollen -- 6.12 Zusammenfassung der Ergebnisse; 6.13 Diskussion der Güte- und Bewertungskriterien -- 7 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION UND AUSBLICK -- 7.1 Zu den Rahmenbedingungen im Vorfeld und dem Einsatz von ExploMultimedial an vier kolumbianischen Schulen -- 7.2 Zur Motivationsuntersuchung mit Hilfe einer schriftlichen Befragung -- 7.3 Zum theoretischen und empirischen Ansatz für die Untersuchung des selbständigen Lernens anhand sprachlicher Äußerungen -- 7.4 Zum Zusammenhang der drei Teiluntersuchungen: Hinweise zu den Bedingungen zur selbständigen Nutzung und zum momentanen Lernen beim Arbeiten mit ExploMultimedial an kolumbianischen Schulen -- 7.5 Ausblick UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5223922 ER -