Naturwissenschaftliches Experimentieren Im Elementarbereich : Evaluation Verschiedener Lernsituationen.
- 1st ed.
- 1 online resource (404 pages)
- Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ; v.122 .
- Studien Zum Physik- und Chemielernen Series .
Intro -- 1 Einleitung -- 2 Bildung im Elementarbereich -- 2.1 Kognitive Entwicklung im Elementarbereich -- 2.1.1 Kognitive Entwicklung nach Piaget -- 2.1.2 Entwicklung der Fähigkeit zur Perspektivübernahme -- 2.1.3 Entwicklung des logischen Denkens -- 2.1.4 Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens -- 2.1.5 Entwicklung der Aufmerksamkeit -- 2.1.6 Entwicklung des Gedächtnisses -- 2.1.7 Fazit -- 2.2 Entwicklung der Sprache im Elementarbereich -- 2.2.1 Reguläre Entwicklung der Sprache -- 2.2.2 Abweichungen von der regulären Entwicklung der Sprache -- 2.2.3 Sprachförderung durch Naturwissenschaften -- 2.2.4 Fazit -- 2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich -- 2.3.1 Historischer Abriss -- 2.3.2 Naturwissenschaften in den Bildungsplänen -- 2.3.3 Naturwissenschaften in der Ausbildung der Erzieherinnen -- 2.3.4 Hintergründe der Trendwende der letzten Jahre -- 2.3.5 Erschließung von Naturwissenschaften durch das Experimentieren -- 2.3.6 Kompetenzerwerb durch das naturwissenschaftliche Experimentieren -- 2.3.7 Fazit -- 2.4 Methoden zur Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich -- 2.4.1 Das angeleitete Experimentieren -- 2.4.2 Das freie Experimentieren -- 2.4.3 Vergleich von angeleitetem und freiem Experimentieren -- 2.4.4 Fazit -- 2.5 Interesse von Kindern im Elementarbereich -- 2.5.1 Definition von Interesse -- 2.5.2 Interesse bei jungen Kindern -- 2.5.3 Erhebung von Interesse -- 2.5.4 Interessen von Kindern -- 2.5.5 Förderung von Interesse -- 2.5.6 Fazit -- 2.6 Erhebungsmethoden im Elementarbereich -- 2.6.1 Besonderheiten bei jungen Kindern -- 2.6.2 Interviews mit Vorschulkindern -- 2.6.3 Gruppentests mit Vorschulkindern -- 2.6.4 Methodische Triangulation -- 2.6.5 Vergleichbarkeit von Interviews und Gruppentests mit Vorschulkindern -- 2.6.6 Fazit -- 2.7 Hypothesen der Untersuchung -- 3 Vorgehensweise. 3.1 Untersuchungsdesign -- 3.1.1 Konzeption der Lernsituationen -- 3.1.2 Vergleichbarkeit der Gruppen -- 3.1.3 Verlauf der Untersuchung -- 3.1.4 Interviews und wiederholte Post-Tests -- 3.1.5 Beteiligte Personen -- 3.2 Stichprobe und Rahmenbedingungen -- 3.2.1 Stichprobe und Rahmenbedingungen der Voruntersuchung -- 3.2.2 Stichprobe und Rahmenbedingungen der Hauptuntersuchung -- 3.3 Erhebungsinstrumente -- 3.3.1 Fachwissenstest -- 3.3.2 Interessentest -- 3.3.3 Interviews -- 3.3.4 Einschätzungsbogen -- 3.3.5 Kognitiver Fähigkeitstest -- 3.3.6 Kodiermanuale für die Videoanalyse -- 3.3.7 Elternfragebogen -- 3.4 Auswertung -- 3.4.1 Grundlegende Hinweise zur Auswertung -- 3.4.2 Auswertung des Fachwissenstests -- 3.4.3 Auswertung des Interessentests -- 3.4.4 Auswertung der Interviews -- 3.4.5 Auswertung des Einschätzungsbogens -- 3.4.6 Auswertung des kognitiven Fähigkeitstests -- 3.4.7 Auswertung der kodierten Videodaten -- 3.5 Experimentierreihe -- 3.5.1 Einführung ins Experimentieren -- 3.5.2 Themen und Experimente -- 3.5.3 Experimentieranleitungen -- 3.6 Zeitplan -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Vergleichbarkeit der Gruppen -- 4.1.1 Voruntersuchung -- 4.1.2 Hauptuntersuchung -- 4.2 Vergleich von Pre- und Post-Test: Können Vorschulkinder durch das naturwissenschaftliche Experimentieren einen Fachwissenszuwachs erzielen? -- 4.2.1 Voruntersuchung -- 4.2.2 Hauptuntersuchung -- 4.3 Vergleich der Lernsituationen: Hängt die Größe des Fachwissenszuwachses von der Lernsituation ab? -- 4.3.1 Voruntersuchung -- 4.3.2 Hauptuntersuchung -- 4.4 Vergleich von Gruppentests und Interviews: Lässt sich das Fachwissen von Vorschulkindern über Gruppentests erheben? -- 4.4.1 Voruntersuchung -- 4.4.2 Hauptuntersuchung -- 4.5 Weitere Ergebnisse des Fachwissenstests -- 4.5.1 Nachhaltigkeit des Fachwissens -- 4.5.2 Abhängigkeit des Fachwissenszuwachses von den kognitiven Fähigkeiten. 4.5.3 Abhängigkeit des Fachwissenszuwachses vom Vorwissen -- 4.5.4 Abhängigkeit des Fachwissenszuwachses vom Geschlecht -- 4.5.5 Abhängigkeit des Fachwissenszuwachses von der Sprache -- 4.6 Ergebnisse der Videoauswertung -- 4.7 Gesamtfazit aller Ergebnisse -- 5 Diskussion -- 5.1 Diskussion der Vorgehensweise -- 5.1.1 Diskussion des Untersuchungsdesigns -- 5.1.2 Diskussion der Erhebungsinstrumente -- 5.1.3 Diskussion der Experimentierreihe -- 5.2 Diskussion der Ergebnisse -- 5.2.1 Diskussion der Ergebnisse zum Fachwissenszuwachs durch das naturwissenschaftliche Experimentieren -- 5.2.2 Diskussion der Ergebnisse zur Methodenkompetenz beim naturwissenschaftlichen Experimentieren -- 5.2.3 Diskussion der Ergebnisse des Vergleichs von Gruppentests und Interviews -- 5.3 Ergänzende Studien zur Verdopplung der Experimentierzeit -- 5.4 Mögliche Fragestellungen für weitere Untersuchungen -- 5.5 Fazit mit Ausblick -- 6 Zusammenfassung -- 7 Danksagung -- 8 Literaturverzeichnis -- 9 Anhang.
9783832598433
Science-Study and teaching. Science-Study and teaching-Evaluation.