Das Trügerische Am Berufsbild Des Übersetzers.
- 1st ed.
- 1 online resource (344 pages)
Intro -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Der Arbeitsmarkt für Sprachmittler und Erwartungen von Studienanfängern zu Beginn des 21. Jh. -- 1.1 Globalisierung und Sprachmittlung -- 1.2 Europäische Union und Sprachmittlung -- 1.3 Technische Entwicklungen und Sprachmittlung -- 1.4 Der Translationsmarkt und seine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit -- 1.5 Erwartungen von Studienanfängern - eine Fallstudie -- 1.5.1 Hintergrund -- 1.5.2 Zielsetzung -- 1.5.3 Durchführung -- 1.5.4 Art und Inhalt -- 1.5.5 Umfrageauswertung und -ergebnisse -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Methodischer Ansatz und Begriffsklärungen -- 2.1 Komparatistische Imagologie -- 2.2 Medienwissenschaft und Kommunikationswissenschaft -- 2.2.1 Realität und Medienwirklichkeit -- 2.3 Abgrenzung der Begriffe in der vorliegenden Arbeit -- 2.3.1 Image und Bild: Ansätze aus der komparatistischen Imagologie und der Medien-/Kommunikationswissenschaft -- 2.3.2 Stereotyp, Vorurteil, Klischee -- 2.3.3 Das Beziehungsgefüge Image/Imagotyp/Stereotyp -- 2.3.4 Die Historizität von Stereotypen und imagotypen Elementen -- 2.4 Korpusauswahl und Analysekriterien -- 2.4.1 Inhaltsbezogene Aspekte (IA) -- 2.4.2 Nicht-inhaltsbezogene Aspekte (NIA) -- 2.4.3 Auswahl der in dieser Arbeit verwendeten Analysekriterien und Fragestellungen -- 2.4.4 Aussagekraft und Vergleichbarkeit der statistischen Werte -- 2.4.5 Vorgehensweise bei der Analyse -- 3 Geschichtlicher Hintergrund -- 3.1 Die Geschichte des Übersetzens im Hinblick auf die Wahrnehmung der Übersetzer -- 3.1.1 Die richtige Übersetzungsstrategie? Der Streit freie vs. wörtliche Übersetzung und andere Begrifflichkeiten -- 3.1.2 Das Problem der Qualität -- 3.1.3 Bedeutende Schriftsteller als Übersetzer -- 3.1.4 Der Übersetzer - Autor und Urheber? -- 3.1.5 Genie oder Dilettant? -- 3.1.6 Übersetzer oder Dolmetscher?. 3.1.7 Sind Übersetzer vertrauenswürdig? -- 3.1.8 Bedeutende Errungenschaften der Übersetzer in der Geschichte -- 3.1.9 Der aktuelle Status der Übersetzer aus translationswissenschaftlicher Sicht -- 3.2 Konsequenzen für die Wahrnehmung -- 4 Korpusanalyse -- 4.1 Presseerzeugnisse: Online- und Print-Artikel -- 4.1.1 Spiegel Online/Der Spiegel -- 4.1.2 sueddeutsche.de/Süddeutsche Zeitung -- 4.1.3 Zeit Online/Die Zeit -- 4.1.4 Das Bild des Übersetzers im Pressekorpus und seine Auswirkung auf die Wahrnehmung -- 4.2 Internetrecherche mit Google -- 4.2.1 Dokumentensuche -- 4.2.2 Besonderheiten bei der Analyse der Dokumente aus der Google-Trefferliste -- 4.2.3 Erkenntnisse aus der Analyse zum Bild des Übersetzers mittels Internetrecherche -- 4.2.4 Das Bild des Übersetzers im Internet und seine Auswirkung auf die Wahrnehmung -- 4.3 Informationen von Universitäten für potenzielle Studienbewerber -- 4.3.1 Dokumentensuche -- 4.3.2 Besonderheiten bei der Analyse des universitären Informationsangebots -- 4.3.3 Erkenntnisse aus der Analyse des universitären Informationsangebots -- 4.3.4 Das Bild des Übersetzers im Informationsangebot der Universitäten und seine Auswirkung auf die Wahrnehmung -- 5 Maßnahmen zur Verbesserung der Wahrnehmung - im Fokus: potenzielle Studienbewerber -- Schluss -- Quellen- und Literaturverzeichnis.
9783832599317
Translating and interpreting-History. Translating and interpreting-Study and teaching-Case studies.