Hofmann, Birgit.

Analyse Von Blickbewegungen Von Schülern Beim Lesen Von Physikbezogenen Texten Mit Bildern : Eye Tracking Als Methodenwerkzeug in der Physikdidaktischen Forschung. - 1st ed. - 1 online resource (218 pages) - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ; v.119 . - Studien Zum Physik- und Chemielernen Series .

Intro -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Blickbewegungen -- 2.1.1 Physiologische Grundlagen des Sehens -- 2.1.2 Prinzip der Blickbewegungsregistrierung -- 2.1.3 Grundlegende Parameter zur Beschreibung von Blickbewegungen beim Lesen -- 2.2 Lesen und Verstehen von Texten -- 2.2.1 Einsatz und Einschätzungen von Schulbuchtexten im Physikunterricht -- 2.2.2 Sachtexte im Physikunterricht -- 2.2.3 Die Ebenen des Lesens -- 2.2.4 Modelle zum Lesen aus der Sicht der Blickbewegungsforschung -- 2.2.5 Einflussfaktoren auf das Textverstehen -- 2.2.6 Ergebnisse von Blickbewegungsanalysen beim Lesen -- 2.3 Texte mit Bildern -- 2.3.1 Arten und Funktionen von Bildern -- 2.3.2 Verarbeitung von Bildern -- 2.3.3 Visual literacy und Text-Bild-Kombinationen -- 2.3.4 Ergebnisse von Blickbewegungsanalysen beim Betrachten von Bildern und Lesen von bebilderten Texten -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Lernprogramm -- 3.1 Berücksichtigung des Textoberflächenmerkmals der substantivischen Textkohäsion -- 3.2 Berücksichtigung von Text-Bild-Kombinationen -- 3.3 Änderungen im Lernprogramm für die Hauptstudie -- 3.4 Umrahmung des Lernprogramms von Items zu typischen Schülervorstellungen zur Lichtausbreitung und zum Sehen -- 4 Vorstudie -- 4.1 Ziel -- 4.2 Methodik und Durchführung -- 4.3 Ergebnisse -- 4.3.1 Einsatz der Technik und geeigneter organisatorischer Ablauf -- 4.3.2 Einfluss des Kohäsionsgrades auf die Fixationen im Text -- 4.3.3 Textgestaltung und Bildwahrnehmung -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Fragestellungen -- 6 Hauptstudie -- 6.1 Methodik und Durchführung -- 6.1.1 Ablauf am Eye Tracker -- 6.1.2 Lesescreening -- 6.1.3 Vortest -- 6.1.4 Nachtest -- 6.1.5 Schülervorstellungen -- 6.2 Charakterisierung der Versuchspersonen -- 6.2.1 Ausprägung bzw. Verteilung verschiedener Lernermermale -- 6.2.2 Zufriedenheit mit dem Lernprogramm -- 6.2.3 Schülervorstellungen. 6.2.4 Leistungen im Wissenstest -- 6.3 Variablen -- 6.3.1 Subjektvariablen -- 6.3.2 Übersicht über die verwendeten Blickparameter -- 6.4 Quantitative Ergebnisse und deren Diskussion -- 6.4.1 Vergleichsseite (Forschungsfrage 1) -- 6.4.2 Textbezogene Auswertung des Lernprogramms -- 6.4.3 Bildbezogene Auswertung des Lernprogramms -- 6.4.4 Text- und bildbezogene Auswertung des Lernprogramms -- 6.4.5 Wissenstest -- 6.5 Qualitative Ergebnisse -- 6.5.1 Unterschiede in der Wahrnehmungsverteilung im Text für die Gruppen IK und K (Forschungsfrage 8) -- 6.5.2 Attention map Analyse: Nennung und Erklärung von Fachbegriffen (Forschungsfrage 8) -- 6.5.3 Unterschiede in textbezogenen Blickparametern für die einzelnen Seiten des Lernprogramms (Forschungsfrage 8) -- 6.5.4 Unterschiede in den Blickparametern für die Bilder der einzelnen Seiten des Lernprogramms (Forschungsfrage 9) -- 6.5.5 Unterschiede in den text- und bildbezogenen Blickparametern für die einzelnen Seiten des Lernprogramms (Forschungsfrage 10) -- 6.5.6 Entscheidungsprozesse bei den Items zu Schülervorstellungen (Forschungsfrage 10) -- 6.5.7 Zusammenfassung -- 7 Zusammenfassung und Ausblick -- 8 Anhang.

9783832597566


Physics-Experiments.


Electronic books.

QC33 .H646 2011

530.078