TY - BOOK AU - Dreiskämper,Thomas TI - Grundfragen der Medienbetriebslehre: BWL Für Medien- und Kommunikationsmanager T2 - De Gruyter Studium Series SN - 9783110519587 AV - P96.M34 .D745 2018 PY - 2018/// CY - Basel/Berlin/Boston PB - Walter de Gruyter GmbH KW - Mass media-Management KW - BUSINESS & ECONOMICS / Industries / Media & Communications Industries.-bisacsh KW - Electronic books N1 - Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Definition medienbetrieblicher Fragestellungen und Erkenntnisgegenstände -- 1. Was untersucht und leistet die Medienbetriebslehre? -- 2. Welche der klassischen Paradigmen gelten auch für die Medienbetriebslehre? -- Teil II: Besonderheiten von Mediengütern, Medienunternehmen und Medienmärkten -- 3. Warum sind Medien besondere ökonomische Güter? -- 4. Wie können Medienunternehmen typisiert werden? -- 5. In welche Umwelten sind Medienunternehmen eingebettet? -- 6. Welche Einzelmärkte bedienen Medienunternehmen? -- 7. Welche ökonomischen Besonderheiten zeigen Medienabsatzmärkte? -- Teil III: Selbstverständnis, Kennzahlen und Werkzeuge des Medienmanagements -- 8. Was bedeutet es, Medienunternehmen zu managen? -- 9. Welche Kennzahlen nutzt das Management zur Analyse und Planung? -- 10. Welche Werkzeuge nutzt das operative Management zur Analyse und Planung? -- 11. Welche Werkzeuge nutzt das strategische Management zur Entscheidungsfindung? -- Teil IV: Ergebnisse strategischer Entscheidungsprozesse -- 12. Welche Strategien verfolgt das Medienmanagement? -- 13. Wie sehen Geschäftsmodelle von Medienunternehmen aus? -- 14. Wie sind Medienunternehmen organisiert? -- 15. Welche Aufgaben hat das Personalmanagement? -- Teil V: Leistungsverwertung und Leistungssicherung in Medienunternehmen -- 16. Wie werden Medienleistungen vermarktet? -- 17. Wie werden Leistungsprozesse in Medienunternehmen abgesichert? -- Teil VI: Erfassung, Dokumentation und monetäre Analyse des Leistungsprozesses in Medienunternehmen -- 18. Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? -- 19. Wie funktioniert das externe Rechnungswesen? -- 20. Wie funktioniert das interne Rechnungswesen? -- Literatur -- Stichwortverzeichnis UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5158981 ER -