TY - BOOK AU - Kah,Daniela TI - Die Wahrhaft Königliche Stadt: Das Reich in Den Reichsstädten Augsburg, Nürnberg und lübeck Im Späten Mittelalter T2 - Studies in Medieval and Reformation Traditions Series SN - 9789004355040 AV - DD91.K34 2018 U1 - 943.02 PY - 2017/// CY - Boston PB - BRILL KW - Imperial cities (Holy Roman Empire) KW - Cities and towns, Medieval--Germany KW - Augsburg (Germany)--Social conditions--To 1500 KW - Nuremberg (Germany)--Social conditions--To 1500 KW - Lübeck (Germany)--Social conditions--To 1500 KW - Electronic books N1 - Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Karten und Abbildungen -- Kapitel 1 Einleitung -- 1 Die Erfahrbarkeit des Reichs in den spätmittelalterlichen Reichsstädten -- 1.1 ‚Reich' und ‚König' vs. ‚die Reichsstädte' im Mittelalter -- 1.2 Kommunikation im historischen Raum -- 1.3 Symbole, Zeichen und die zeitgenössische Wahrnehmung -- 2 Methodische Präzisierung -- 2.1 Zeitliche und inhaltliche Schwerpunkte der Untersuchung -- 2.2 Zur Auswahl der Beispielstädte Augsburg, Nürnberg und Lübeck -- 3 Das Quellenmaterial und die Chancen der Interdisziplinarität -- 4 Zum Forschungsstand -- Kapitel 2 ‚Shaping': Die „Physiognomien" der Reichsunmittelbarkeit -- 1 Die Anfänge der Reichsstädte Augsburg, Nürnberg und Lübeck -- 1.1 Augsburg und die traditionsbildende Schlacht auf dem Lechfeld -- 1.2 Nürnberg als zentrale Königsgründung unter der Burg -- 1.3 Lübeck zwischen Sachsenherzog, Kaiser und Dänenkönig -- 2 Der Weg zur Reichsstadt und die reichsstädtische ‚Physiognomie' -- 2.1 Privilegien: Grundlage und Motivation für den städtischen Ausbau bis zur Erlangung der ‚Reichsfreiheit' -- 2.2 Die herrschaftliche Zentralfunktion von reichsstädtischen Räumen -- 3 Zwischenfazit -- Kapitel 3 ‚Corporate Branding': Die spätmittelalterliche Reichsstadt unter den Flügeln des Adlers (?) -- 1 Das Reich im Alltag von Bürgern und Verwaltung: Münzen und Siegel -- 1.1 ‚Herrscher und Reich' in der Hand? - Die Bedeutung von Münzbildern -- 1.2 ‚Königliche Siegel' und ‚Reichswappen': Die Lesbarkeit korporativer Darstellungen -- 2 Raumdynamiken: Symbole des Reichs und Reichsdarstellungen in den öffentlichen und privaten Räumen der Reichsstadt -- 2.1 Rat- und Zunfthäuser: Reichsstädtische Symbolbauten und ‚das Reich' zwischen Inklusion und Exklusion -- 2.2 Die Körper von Reich und König im reichsstädtisch-‚öffentlichen' Raum -- 2.3 Sakrale Innenräume zwischen Gottes und des Kaisers Reich; 2.4 Okkasionelle vs. feste Kennzeichnung von Räumen durch Reichssymbole -- 3 „Invented Traditions":463 Bezugspunkte in der Reichs- und Stadtgeschichte -- 3.1 Lokale ‚Reichs'-Zeichen -- 3.2 Gründungsmythen, Schlachten, Privilegien: Ihre Inszenierung im reichsstädtischen Raum -- 3.3 Heilige, Kaiserinnen und Fürsten im Dienste der Reichsstadt -- 4 Zwischenfazit -- Kapitel 4 ‚Physical Presence': Das Reich in den spätmittelalterlichen Reichsstädten -- 1 Reichsbesitz und multiple Räumlichkeiten: Zusammen- und Wechselspiele von Reichsstadt, Reich und Reichsrepräsentanten -- 1.1 Die Integration und Okkupation von Reichsbesitz durch die Reichsstadt -- 1.2 Die reichsstädtischen Gebäude im Dienste des Reichs -- 2 Der König in seiner Stadt: Die Konkretisierung des Abstrakten -- 2.1 Vorbereitungen für die Beherbergung von König und Hof -- 2.2 Die Reichsstadt als Bühne für König und Reich -- 3 Zwischenfazit -- Kapitel 5 Schlussbemerkung -- Quellen und Literatur -- 1 Abkürzungen -- 2 Quellen -- 2.1 Archivalien und Handschriften -- 2.2 Quellenpublikationen und Regestenwerke -- 3 Literatur -- Register N2 - A new view on the various possibilities to experience and to perceive the Holy Roman Empire in the late medieval imperial cities Augsburg, Nürnberg und Lübeck. Einen neuen Blick auf die Möglichkeiten, das Reich in den spätmittelalterlichen Reichsstädten Augsburg, Nürnberg und Lübeck zu erfahren und wahrzunehmen UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5151473 ER -