TY - BOOK AU - Trzewik,Julia TI - Kind werden ist nicht schwer, Kindsein dagegen sehr. Eine qualitative Erhebung über Kinderrechte SN - 9783961460359 AV - KK1016.5 .T794 2017 U1 - 323.3520943 PY - 2017/// CY - Hamburg PB - Diplomica Verlag KW - Children's rights-Germany KW - Electronic books N1 - Kind werden ist nicht schwer, Kindsein dagegen sehr. Eine qualitative Erhebung über Kinderrechte -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Einführung in die Begriffe Kindheit, Kindsein und Kinderrechte -- 2.1 Der Begriff Kindheit -- 2.2 Konstruktion vom Kindsein anhand der Neuen Kindheitsforschung -- 2.3 Der Begriff Kindsein in Abgrenzung zum Begriff Kindheit -- 2.4 Theoretische Aspekte der Kinderrechte in Bezug auf die Willens- und Interessenstheorie -- 3 Historische Entwicklung der Kinderrechte -- 3.1 Pioniere der Kinderrechte: Ellen Keys, Kate Wiggins, Eglantyne Jebb und Janusz Korczaks - Überlegungen über die Rechte der Kinder -- 3.2 Die Genfer Deklaration der Rechte des Kindes 1924 und die UN-Erklärung zu den Rechten der Kinder von 1959 -- 3.3 Kinderrechtsbewegungen der 1970/80er Jahre -- 4 Die UN-Kinderrechtskonvention von 1989 -- 4.1 Entstehungsgeschichte und Aufbau -- 4.2 Die drei Fakultativprotokolle -- 4.3 Der UN-Kinderrechtsausschuss -- 4.4 Wesentliche Artikel der Konvention (1,2,4,12 und 28) -- 5 Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland -- 5.1 Kindsein und Kinderrechte -- 5.2 Kinderrechte ins Grundgesetz? -- 6 Theoretischer Hintergrund zur narrativen Gesprächsführung mit Kindern -- 6.1 Methodische Planung: Narrative Gesprächsführung -- 6.2 Datenerhebung und -analyse in der narrativen Gesprächsführung -- 6.3 Phasen eines narrativen Interviews -- 6.4 Probleme und Schwierigkeiten bei der narrativen Gesprächsführung -- 7 Konzeption und Aufbau der Gruppengesprächsführung -- 7.1 Vorüberlegungen zu den Einrichtungen -- 7.2 Kontur „Erwachsener und Kind" zur Konstruktion vom Kindsein -- 7.3 Bekanntheit von Kinderrechten -- 8 Analyse und Auswertung der Konstruktion und Kinderrechte aus Sicht der Kinder -- 8.1 Die Konstruktion von Erwachsenen und Kindern aus Sicht der Kinder -- 8.1.1 Sichtweise auf Männer und Frauen als Geschlecht; 8.1.2 Aussehen und Verhalten -- 8.1.3 Bezug zum Kindeswohl -- 8.1.4 Lernen von Kindern und Erwachsenen -- 8.2 Die Bedeutung der Kinderrechte aus Sicht der Kinder -- 8.2.1 Artikel 2: Achtung der Kinderrechte: Diskriminierungsverbot -- 8.2.2 Artikel 5, 9 und 12 -- 8.2.3 Artikel 13, 28 und 31 -- 8.2.4 Artikel 19, 32 und 38 -- 8.2.5 Artikel 23 und 24 -- 8.3. Fazit über die inhaltliche Auswertung -- 9 Bedeutung für die Soziale Arbeit in Theorie und Praxis -- 10 Fazit -- 11 Literaturverzeichnis UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=5150518 ER -