Kognitionspsychologische Wirkmechanismen von Werbung. Grundlagen, Methoden und ethische Beurteilung.
- 1st ed.
- 1 online resource (129 pages)
Kognitionspsychologische Wirkmechanismen von Werbung. Grundlagen, Methoden und ethische Beurteilung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Gegenstand des Buches -- 1.2 Ziele des Buches -- 1.3 Abgrenzung des Buches -- 1.4 Methodik und Überblick über das Buch -- 2 Grundlagen der Werbung und Kognitionspsychologie -- 2.1 Begrifflichkeiten der Werbung und Kognitionspsychologie -- 2.1.1 Werbung -- 2.1.2 Werbeträger und Werbemittel -- 2.1.3 Marktpsychologie -- 2.1.4 Kognition -- 2.2 Gründe für den Einsatz psychologischer Methoden in der Werbung -- 2.3 Markenkommunikation -- 2.4 Werbeformen -- 2.5 Der Kaufprozess - Prinzipien der Kaufentscheidung -- 2.5.1 Wünsche ohne Kaufhandlung -- 2.5.2 Arten von Kaufentscheidungen -- 2.5.3 Der Einfluss der Motivation auf das Konsumentenverhalten -- 2.5.4 Affekte und Kognition -- 2.6 Die Angst vor der Beeinflussung -- 2.6.1 Beeinflussungsarten -- 2.6.2 Die Auswirkung unterschwelliger Reize auf Absichten, Wünsche und Bedürfnisse -- 2.7 Das Ende des homo oeconomicus? -- 2.7.1 Grenzen des homo oeconomicus: begrenzte Rationalität -- 2.7.2 Grenzen des homo oeconomicus: begrenzter Eigennutz -- 2.7.3 Urteilsverzerrungen -- 2.7.4 Ein zusammenfassendes Fazit -- 3 Wie Werbung wirkt -- 3.1 Wirkungsmodelle der Werbung -- 3.1.1 Mechanische Ansätze zur Erklärung des Konsumentenverhaltens -- 3.1.2 Hierarchische Modelle der Werbewirkung -- 3.1.3 Zwei-Prozess-Modelle -- 3.1.4 Zwischenfazit -- 3.2 Das Lernen -- 3.2.1 Das klassische Konditionieren -- 3.2.2 Operantes Konditionieren -- 3.3 Das Gedächtnis -- 3.3.1 Das Speichermodell des Gedächtnisses -- 3.3.2 Serielle Effekte bei der Kodierung: Primacy- und Recency-Effekt -- 3.3.3 Zur Beeinflussbarkeit des Gedächtnisses -- 3.4 Einstellung und Einstellungsänderung -- 3.4.1 Verhaltensänderung ohne Einstellungsänderung. 3.4.2 Die Verfügbarkeit einer Einstellung -- 3.4.3 Das Modell der Elaborationswahrscheinlichkeit -- 3.5 Das Involvement -- 3.5.1 Arten des Involvement -- 3.5.2 Auswirkungen des Involvements für die Werbepraxis -- 3.6 Eine zusammenfassende Wirkungsmatrix -- 4 Kognitionspsychologische Methoden der Beeinflussung in der Werbung -- 4.1 Das Interesse an der unterschwelligen Wahrnehmung in der Werbung -- 4.2 Emotion und ihre Rolle bei Kaufentscheidungen -- 4.2.1 Die Limbic Map® als Emotions- und Motivationssystem -- 4.2.2 Das Schachter-Singer-Paradigma -- 4.3 Entscheidungsheuristiken -- 4.3.1 Die Verfügbarkeitsheuristik -- 4.3.2 Die Rekognitionsheuristik -- 4.3.3 Die Repräsentationsheuristik -- 4.4 Implizites Erinnern und der Mere-Exposure-Effekt -- 4.4.1 Effekte des impliziten Erinnerns -- 4.4.2 Der Effekt der bloßen Darbietung, der Mere-Exposure-Effekt -- 4.4.3 Anwendung in der Werbung -- 4.5 Priming und Kontexteffekte in der Werbung -- 4.5.1 Priming -- 4.5.2 Kontexteffekte -- 4.5.3 Priming und Kontexteffekte in der Werbung -- 4.6 Die Konsistenztheorie -- 4.6.1 Theorie der affektiv-kognitiven Konsistenz nach Rosenberg -- 4.6.2 Die Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger -- 4.7 Die Reaktanztheorie - Aufwertung durch Unzugänglichkeit -- 4.7.1 Reaktanz und Beeinflussung -- 4.7.2 Einschränkung als Werbe- und Verkaufsmittel -- 4.8 Eine zusammenfassende Methodenmatrix -- 5 Der verantwortungsbewusste Umgang mit Elementen der Wirtschaftswerbung -- 5.1 Eine Erläuterung der Ethik -- 5.1.1 Ethik und Wettbewerb -- 5.1.2 Formen der Ethik -- 5.2 Eine ethische Betrachtung der Beeinflussung -- 5.2.1 Die Uneinigkeit über die Beeinflussung in der Ethik -- 5.2.2 Manipulation als unethische Form der Beeinflussung -- 5.2.3 Ethische Fragen im Umgang mit unterschwelliger Beeinflussung. 5.2.4 Freiheit, Mündigkeit, Gesetzkonformität und der kategorische Imperativ als weitere Anforderungen an die Beeinflussung -- 5.2.5 Ein zusammenfassendes Fazit -- 5.3 Prinzipien für einen verantwortungsbewussten Umgang -- 5.3.1 Gründe für die Einführung ethischer Prinzipien -- 5.3.2 Das Schlüsselelement Verantwortung -- 5.3.3 Die Entwicklung ethischer Regeln für Werbetreibende -- 5.4 Kindheit und Jugend im Umgang mit Werbung -- 5.4.1 Mediensozialisation -- 5.4.2 Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen -- 5.4.3 Werbung als Vermittler von Menschen- und Weltbildern -- 5.4.4 Konsum und Identität -- 5.4.5 Eine zusammenfassende Betrachtung -- 6 Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.