Latein Am Rhein : Zur Kulturtopographie und Literaturgeographie Eines Europäischen Stromes.
- 1st ed.
- 1 online resource (310 pages)
- Frühe Neuzeit Series ; v.213 .
- Frühe Neuzeit Series .
Intro -- Inhalt -- Einleitende Überlegungen -- Geographie und Reise -- Freigeboren -- Der Rhein: Fluss der Germanen oder der Helvetier? -- hinc ditia Rheni flumina prospectas -- Dichtung und Fluss -- Ein Münsteraner in einer rheinischen Metropole -- Hydrographie als poetisches Prinzip der Digression -- Die frühen Werke des Münsteraners Bernhardus Mollerus: der Rhenus und die Ecclesias -- Der Rhein im Weltbild des Elsässers Jakob Balde -- Rheinromantik und Vater Rhein -- Basels sicherer Hafen: Inszenierung eines humanistischen Dialogs am Ufer des Rheins -- Trauer und Repräsentation -- Paul Schede (Paulus Melissus) - Rhene felix! -- Der Rhein als Achse einer res publica literaria -- Wie ein Gelehrter reisen soll: Reiseregeln und Lob des Niederrheins in Georg Loys' Schrift Pervigilium Mercurii -- Liceat ex illo felicissimo amne haurire, qui ex ore vere aureo velut ex fonte ditissimo promanat -- Henric Mirou (1551-1621): Ein dichtender Apotheker im Streit der Konfessionen -- Regionale Identifikationsangebote im Straßburger Akademietheater -- Namenregister -- Topographisches Register.
Die Buchreihe Frühe Neuzeit - begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller - dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.