Auditive Räume des Alten Ägypten : Die Umgestaltung Einer Hörkultur in der Amarnazeit.
- 1st ed.
- 1 online resource (1127 pages)
- Culture and History of the Ancient near East Series ; v.92 .
- Culture and History of the Ancient near East Series .
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Abgekürzte Literatur -- Abgekürzte Museen und die Museen der unter dem Städtenamen geführten Objekte -- Einleitung -- Kapitel 1 Der hörbare Körper -- 1.1 Der lebende hörbare Körper vor der Amarnazeit -- Der Name -- Die Konstituierung des hörbaren Körpers durch das Gesetz -- Der Schutz der zur Schallaufnahme und Lauterzeugung nötigen Organe -- Gesten als Zeichenträger lautlichen Handelns -- Rhythmus und Emotionen einer Gemeinschaft -- Die Stimme -- 1.2 Der hörbare Körper der nachtodlichen Existenz -- Der Name -- Die Konstituierung des hörbaren Körpers durch das Gesetz -- Der Schutz des hörbaren Körpers -- Der rhythmische Körper -- Die Stimme -- Kapitel 2 Szenarien nach den Lehren -- 2.1 Die Rezeption der Lehren -- 2.2 Die in den Lehren geschilderten Szenarien -- Das Verhalten des Schülers -- Das Verhalten in dem persönlichen Umfeld -- Das Verhalten an Orten der Anhörung -- Das Verhalten des Weisen -- 2.3 Spacing -- Differenzsetzungen und Grenzen -- Die Ästhetik des auditiven Raumes -- Machtstrukturen -- 2.4 Sinnstrukturen -- Kapitel 3 Orientierungslaute in Landschaft und Nekropole -- 3.1 Hörräume der Landschaft -- Reden und Lieder bei der Aussaat, dem Lagern und Verarbeiten der Feldfrüchte -- Aufforderungen bei der Viehzählung -- Flötenspiel und Gesang bei der Korn- und der Flachsernte -- Die Rufe der Rinder- und der Eseltreiber auf der Tenne -- Der Rhythmus von Schlaghölzern beim Fortbringen der Ernte und beim Keltern -- Die Sumpflandschaft -- Die Zurufe der Schiffer auf dem Fluss -- Das Kriegsgeschrei -- Die Rezeption visualisierter Hörräume der Landschaft -- 3.2 Das Talfest - die Stimme des Grabherrn in der Gesellschaft der Lebenden -- Die Darstellung des Talfestes -- Die Rezeption der Talfestdarstellung -- 3.3 Orientierungslaute der Nekropole -- 3.4 Der Empfang bei einem Gott. Die Darstellung des Sargschlittenzuges -- Das Klangmuster -- Die Rezeption der Sargschlittenzugdarstellung -- Kapitel 4 Der hörbare Körper im Bilddiskurs der Amarnazeit -- 4.1 Die Ikonographie des Mundes -- Der Mund bei königlichen Personen -- Der Mund bei nichtköniglichen Personen -- 4.2 Die Daten -- 4.3 Aufschlüsselung der Daten -- Ägypter, königlich -- Ägypterin, königlich -- Ägypter, nichtköniglich -- Ägypterin, nichtköniglich -- Asiaten -- Asiatinnen -- Libyer -- Libyerinnen -- Nubier -- Nubierinnen -- Syrer -- Syrerinnen -- 4.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse -- Kapitel 5 Achetaten - Lautliches Spacing urbaner Räume -- 5.1 Die Verteilung der Szenen -- 5.2 Die Rezeption visualisierter Hörräume der Stadt -- Der Palast -- Das Erscheinungsfenster -- Vor dem Palasttor -- Palastwache -- Vor dem Wohnhaus -- Wohnhaus -- Straße vom Palast zum kleinen Atentempel -- Königsstraße -- Vor dem Temenos -- Der Tempel -- Wirtschaftsbereich des Tempels am Hafen -- Prozessionsweg zum Ort des Tributempfangs -- Ort des Tributempfangs -- Stadtrand -- Warenlager -- Wachturm -- Ort der Rechtsprechung -- Nekropole -- Landwirtschaft -- 5.3 Strukturen des auditiven Spacings urbaner Räume -- Kapitel 6 Imaginierte religiöse Hörräume in der Amarnazeit -- 6.1 Aussagen zur Stimme auf den Grenzstelen -- Die Stimme des Gottes -- Die Stimme des Königs -- Die Stimme der Königin -- 6.2 Gebetsorte im Siedlungsbereich -- Das Gebet -- Die Stimme des Beters -- Performative Räume für das Gebet -- 6.3 Anrufungen an die Grabbesucher -- Kapitel 7 Die Umgestaltung einer Hörkultur -- 7.1 Der Wahrnehmungsraum Grabhalle -- Die Auswahl des Dargestellten -- Differenzsetzungen -- Hervorhebung - König und Loyalität -- Fragmentierung - Der Weg vom Palast zum Tempel -- Umplatzierung - Die Lebensgabe durch den König -- Übernahme - Szenen aus der Landwirtschaft. Neuerungen - Das Spacing der Palastes -- Umformulierung - Der Tempel -- 7.2 Wahrnehmungsräume des Übergangs -- Umdeutung - Der Umgang mit Grenzphänomenen -- Entmythisierung - Die Veränderung der Totenklage -- Neue Grenzziehungen - Der Stadtrand -- Überführungen in neue Kontexte -- Fragmentierung - Die Festmusik aus den Bankettszenen -- Umplatzierung der Texte - Anrufungen -- 7.3 Wahrnehmungsräume im Siedlungsbereich -- Die Position des hörbaren Körpers in der Gesellschaft -- 7.4 Fazit -- Kapitel 8 Die Opetprozession - dynamisches Spacing -- 8.1 Der Verlauf der Opetprozession -- Nordwand -- Westwand -- Südwand -- Ostwand -- Nordwand -- 8.2 Der beschallte Raum -- 8.3 Die Rezeption des Reliefs der Opetprozession -- Das Spacing -- Die Interaktion von Ritual und auditivem Handeln -- Die Restitution traditioneller Vorstellungen -- Zusammenfassung -- Anhang -- Katalog -- Tabelle der in der Datenbank ermittelten Kriterien für auditives Handeln im Bilddiskurs der Präamarna- und Amarnazeit -- Literaturverzeichnis -- Stellenindex.
In Auditive Räume des alten Ägypten Erika Meyer-Dietrich explores the sonic aspects of culture in the 18th Dynasty (1550-1290 BCE). She shows how, through sound sequences and the creation or omission of sounds, auditive spaces are given social and religious significance.