Trotzke, Andreas.

Sprachevolution : Eine Einführung. - 1st ed. - 1 online resource (218 pages) - De Gruyter Studium Series . - De Gruyter Studium Series .

Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1: Sprachevolution: Eine interdisziplinäre Annäherung -- 1. Sprachevolution: Reine Spekulation? -- 1.1 Wo und wann? -- 1.2 Kommentierte Literaturhinweise -- 2. Die komparative Methode: Was unterscheidet uns vom Tier? -- 2.1 Die anthropologische Differenz -- 2.2 Können Tiere sprechen? -- 2.3 Eine linguistische Perspektive: Ziel und Aufbau dieser Einführung -- 2.4 Kommentierte Literaturhinweise -- Teil 2: Der große Sprung: Sprache als qualitativer Unterschied -- 3. Sprachevolution und generative Linguistik -- 3.1 Grundannahmen der ‚Biolinguistik' -- 3.2 Die Schwächung der biolinguistischen Perspektive -- 3.3 Wegbereiter der biolinguistischen Perspektive auf Sprachevolution -- 3.4 Rekursive Syntax & -- FLN? -- 3.5 Kommentierte Literaturhinweise -- 4. Sprachevolution und Experiment in biolinguistischer Perspektive -- 4.1 Artificial Grammar Learning: Die komparative Methode -- 4.2 Die neurobiologischen Grundlagen der Fähigkeit zur rekursiven Syntax -- 4.3 Kommentierte Literaturhinweise -- Teil 3: Schritt für Schritt: Sprache als quantitativer Unterschied -- 5. Sprachevolution und alternative Grammatikmodelle -- 5.1 Sprachtheoretische Implikationen: Die Parallelarchitektur -- 5.2 Evolutionstheoretische Implikationen: Sprache als Ergebnis von Adaptation -- 5.3 Kommentierte Literaturhinweise -- 6. Rekursion als allgemeine kognitive Strategie -- 6.1 Rekursion in visueller Kognition -- 6.2 Rekursion in musikalischer Kognition -- 6.3 Rekursion in kognitiven Grundlagen komplexer Handlungen -- 6.4 Begründet die Sprachfähigkeit einen qualitativen oder quantitativen Unterschied? -- 6.5 Kommentierte Literaturhinweise -- Teil 4: Sprachevolution und die menschliche Kommunikationsfähigkeit -- 7. Die Evolution der Kommunikationsfähigkeit -- 7.1 Sprachevolution und kulturelle Evolution. 7.2 Kollektive Intentionalität als Grundlage von Sprache -- 7.3 Sprachevolution und Sprachwandel -- 7.4 Kommentierte Literaturhinweise -- 8. Sprachevolution ohne UG? -- 8.1 Sprachfähigkeit ohne rekursive Syntax? -- 8.2 Gebrauchsbasierte Rekursion und Konnektionismus -- 8.3 Die minimale UG und die Grenzen konnektionistischer Modelle -- 8.4 Kommentierte Literaturhinweise -- Teil 5: Schluss: Sprachevolution und der qualitative Unterschied -- 9. Rekursive Kognition und der qualitative Unterschied -- 9.1 Rekursives Gedankenlesen -- 9.2 Rekursive Syntax als Gedankensprache -- 9.3 Kommentierte Literaturhinweise -- 10. Sprache und die Komplexität der menschlichen Kognition -- 10.1 Sprache als Form menschlicher ‚Qualia' -- 10.2 Sprache als kognitive Voraussetzung menschlicher Kreativität -- 10.3 Schlusswort -- 10.4 Kommentierte Literaturhinweise -- Literaturverzeichnis -- Index.

9783110515626


Language and languages--Origin.


Electronic books.

P116.T768 2017