TY - BOOK AU - Kröss,Katja TI - Die Politische Rolle der Stadtrömischen Plebs in der Kaiserzeit T2 - Impact of Empire Series SN - 9789004339743 AV - DG83.3.K767 2017 PY - 2017/// CY - Boston PB - BRILL KW - Plebs (Rome)-Political activity-History KW - Citizenship-Rome-History KW - Rome-Politics and government-30 B.C.-476 A.D KW - Rome-Politics and government-30 B.C.-476 A.D.-Sources KW - Rome-History-Empire, 30 B.C.-284 A.D KW - Rome-History-Empire, 284-476 KW - Electronic books N1 - Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- TEIL 1 Vom Forschungsstand zum Forschungsgegenstand -- KAPITEL 1 Forschungsstand -- KAPITEL 2 Die stadtrömische Plebs in den literarischen Quellen -- 2.1 Methodische Herangehensweise -- 2.2 Quellenlage -- KAPITEL 3 Forschungsgegenstand -- 3.1 Die antike Terminologie -- 3.2 ‚Plebs urbana': zur Problematik des modernen Fachterminus -- 3.2.1 Der Begriff der plebs urbana in der literarischen Überlieferung -- 3.2.2 Der Begriff der plebs urbana in der offiziellen Überlieferung -- 3.2.3 ‚Plebs urbana' revisited -- 3.3 Die stadtrömische Plebs -- TEIL 2 In literarischem Dienst -- KAPITEL 4 Vor-Urteile -- 4.1 Das Spiel mit der Terminologie -- 4.2 Die topische Plebs: Charakterisierung über Attribute -- 4.3 Mittelbare Charakterisierung: die Plebs und die Sklaven -- 4.4 Funktionen von negativen Attribuierungen -- 4.5 Der Ausnahmefall: Plinius' tranquilla ac modesta plebs -- KAPITEL 5 Pars plebis: Funktion und Bedeutung der Angabe von Teilmengen -- 5.1 Plebs sordida, infima, flagitiosa: die Plebs als (tyrannen-)topisches Element -- 5.2 Magna pars populi versus universi: nicht spezifizierte Teilmengen -- KAPITEL 6 Literarische Funktionen von Emotionen und Aktionen -- 6.1 Der literarische consensus universorum oder: Konsens? Nur auf dem Papier -- 6.2 Punktueller Konsens: Bestätigungsfunktion -- 6.3 Charakterisierung des Princeps -- 6.4 Stellvertreterfunktion: die Wankelmütigkeit der Plebs im Vierkaiserjahr -- 6.5 Die Stimmungsbilder des Tacitus -- 6.6 Bagatellisierungsfunktion -- 6.7 Die Mehrdimensionalität der literarischen Instrumentalisierung -- TEIL 3 Aktionen und Forderungen -- KAPITEL 7 ‚Unruhen': zur Relativität einer viel verwendeten Kategorie -- KAPITEL 8 Genuine Interessen und Aktionen -- 8.1 Hunger! Versorgungskrisen und -unruhen -- 8.1.1 Bestandsaufnahme: der quantitative Aspekt; 8.1.2 Faktoren der Entstehung von Unruhen -- 8.1.3 Das ‚Politikum' der hauptstädtischen Versorgung -- 8.2 Weitere ökonomische Forderungen -- 8.3 Sozial motivierte Aktionen -- 8.4 Politische Forderungen -- KAPITEL 9 Lenkung, Manipulation und Interaktion -- 9.1 Weshalb nicht über Lenkung und Manipulation geschrieben wurde (wo nicht darüber geschrieben wurde) -- 9.2 Weshalb von einer weiten Verbreitung von Lenkung und Manipulation auszugehen ist - Teil 1: Prämissen -- 9.3 Weshalb von einer weiten Verbreitung von Lenkung und Manipulation auszugehen ist - Teil 2: Quellen -- 9.4 Lenkung und politische Rolle der stadtrömischen Plebs -- 9.5 Agitation zwischen Republik und Prinzipat: die Unruhen von 22 v. Chr. -- TEIL 4 Fazit - Beliebtheit und Akzeptanz -- KAPITEL 10 Demontiert, konstruiert, organisiert, akzeptiert: die Principes -- KAPITEL 11 Zwischen Rhetorik und Historizität -- 11.1 Die Plebs und Germanicus -- 11.2 Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Sachregister -- Stellenregister N2 - Die politische Rolle der stadtrömischen Plebs in der Kaiserzeit uses focused source criticism to assess the works of Tacitus, Suetonius, Dio Cassius, and others and deliver new insights both into the narrative functions and historical actions of the Roman people. In Die politische Rolle der stadtrömischen Plebs in der Kaiserzeit werden durch einen quellenkritischen Zugang, insbesondere zu den Werken des Tacitus, Sueton und Cassius Dio, neue Einsichten sowohl in die narrativen Funktionen des Volkes als auch in dessen historische Aktivitäten ermöglicht UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=4819135 ER -