TY - BOOK AU - Strauch,Dieter TI - Mittelalterliches Nordisches Recht: Eine Quellenkunde T2 - Ergänzungsbände Zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Series SN - 9783110467291 AV - KJC147.S77 2016 PY - 2016/// CY - Berlin/Boston PB - Walter de Gruyter GmbH KW - Law--Europe, Northern--History--To 1500 KW - Electronic books N1 - Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsübersicht -- Verzeichnis der Karten -- Abkürzungen -- Einleitung -- A. Allgemeines -- B. Die Quellen -- I. Die Rechtsquellen -- 1. Runensteine -- 2. Urkunden -- II. Die literarischen Quellen -- III. Die Rechtssprache -- C. Der Einfluss des Christentums auf Skandinavien -- D. Die Veränderbarkeit des Rechts -- I. Allgemeines -- II. Organe der Gesetzgebung -- E. Norwegen -- I. Die Christianisierung -- II. Königliche Rechtsfortbildung -- III. Königtum und Kirche -- IV. Das Recht im 12./13. Jahrhundert -- V. Das Thronfolgerecht von 1260 -- VI. Die Gesetze König Magnus Lagabøtirs -- VII. Die Gerichtsbarkeit -- VIII. Die Sklaverei -- F. Island -- I. Das Allthing -- II. Die Lögretta -- III. Der Lögsögumaðr -- IV. Der Fimtardómr -- V. Die Annahme des Christentums -- VI. Die Sklaverei -- G. Dänemark -- I. Die Christianisierung -- II. Der König als Gesetzgeber -- III. Das Seeländische Kirchenrecht -- IV. Die Sklaverei -- H. Schweden -- I. Der Beginn der Christianisierung -- II. Der Aufbau der Kirche im 12. Jahrhundert -- 1. Nikolaus von Albanos Mission -- 2. Papst Alexander III. und Schweden -- III. Königtum und Kirche im 13. Jahrhundert -- 1. Sverker Karlssons Kirchenprivileg -- 2. Die Bischöfe und die weltliche Macht -- 3. König Knut Långes Reformen -- 4. Die Christianisierung des Rechts in VGL I -- a) Der Kirchenabschnitt -- b) Die Gerichtsbarkeit -- c) Eherecht und Erbrecht -- d) Strafrecht -- IV. Birger Jarl und die Kirche -- V. Die Reform Wilhelms von Sabina -- 1. Zölibat und Testierfreiheit -- 2. Die Neuregelung des Gastungsrechts -- 3. Die Kanonisierung des Kirchenrechts -- 4. Die Einführung von Domkapiteln -- VI. Königtum und Kirche am Ende des 13. Jahrhunderts -- 1. Der Thronstreit unter Birger Jarls Söhnen; 2. Die Haltung der Kirche zu Magnus Birgersson -- 3. König Magnus Ladulås' Kirchenprivilegien -- 4. Das Gesetzgebungsrecht dieses Königs -- VII. Weiterer Ausbau des schwedischen Kirchenrechts -- 1. Das Telgestatut von 1279 -- 2. Die Statuten des Bischofs Brynolf von Skara -- VIII. Folgen für das weltliche Recht -- 1. im jüngeren Västgötalag (vor 1296) -- 2. im Ostgötenrecht und im Upplandsrecht -- IX. Die Sklaverei -- 1. Freilassung in Västergötland -- 2. Freilassung in Östergötland -- 3. Freilassung in Oberschweden -- 4. Die Abschaffung der Sklaverei -- X. Zur Rezeption fremden Rechts -- 1. Kapitel: Norwegen -- A. Überblick -- B. Rechtsquellen -- I. Die Gulathingsbók -- 1. Geltungsbereich -- 2. Überlieferung -- 3. Inhalt -- II. Die Gullfjöðr (Goldfeder) -- III. Die Frostathingsbók -- 1. Geltungsbereich -- 2. Überlieferung -- 3. Inhalt -- a) Die Frostathingsbók als lebender Text -- b) Vom Allthing zum Lagthing -- c) Das Christenrecht -- d) Die Eisenprobe -- e) Die weiteren Teile der Frostathingsbók -- IV. Die Borgarthingslög -- 1. Geltungsbereich -- 2. Überlieferung -- 3. Inhalt -- V. Die Eidsivathingslög -- 1. Geltungsbereich -- 2. Überlieferung -- 3. Inhalt -- VI. Die norwegische Hirðskrá -- 1. Allgemeines -- 2. Die Konungs Skuggsjá -- 3. Überlieferung, Datierung -- 4. Einteilung der Hirðskrá -- 5. Gliederung der Hirð -- 6. Pflichten und Rechte der Hirðmannen -- 7. Die weitere Entwicklung -- VII. Magnus Lagabøtirs Landslag (ML landslag) -- 1. Entstehung -- 2. Überlieferung -- 3. Inhalt -- 4. Stellung des Königs -- 5. Neuerungen -- 6. Sprache -- VIII Bjarkeyarréttr (Bj) -- 1. Überlieferung und Geltungsbereich -- 2. Inhalt und Besonderheiten -- IX. Magnus Lagabøtirs Stadslag (ML stadslag) -- 1. Entstehung -- 2. Überlieferung -- 3. Inhalt und Besonderes -- a) Die Rechtsthinge -- b) Die Stadtordnung -- c) Handel und Wandel -- X. Die weitere Entwicklung; 1. Kirchliche Gesetzgebung -- 2. Weltliche Gesetzgebung -- 3. Königliche Urteilsmacht -- 4. Rechtsverhältnisse in Jämtland -- C. Runensteine und Urkunden -- I. Die Runensteine -- II. Die Urkunden -- III. Kirchliche Landbücher -- D. Literarische Quellen -- E. Die Faeröer -- I. Die norwegische Besitznahme -- II. Die Rechtsverfasssung -- III. Die Christianisierung -- IV. Die Entwicklung zum Schatzland -- V. Der Schafs- und der Hundebrief -- F. Die Orkneys und Shetlands (Hjaltland) -- I. Die Orkneys -- 1. Die norwegische Landnahme -- 2. Die Christianisierung -- 3. Die Rechtsverfassung -- II. Die Shetlands (Hjaltland) -- 1. Die norwegische Landnahme -- 2. Die weitere Entwicklung -- 3. Die Rechtsverfassung -- G. Die Hebriden (Suðreyar), Insel Man und Irland -- I. Die Hebriden (Suðreyar) -- II. Die Insel Man -- III. Irland -- 2. Kapitel: Island und Grönland -- 1. Abschnitt: Island -- A. Überblick -- B. Rechtsquellen -- I. Quellen vor der Grágás -- 1. Die ältesten Rechtsquellen -- 2. Die Thinge vor 930 -- 3. Die Úlfjlóts lög -- 4. Die Viertelsthinge -- 5. Die Lenzthinge -- 6. Die Thingorte -- 7. Die Herstthinge -- 8. Das Allthing -- a) Die Lögrétta -- b) Der Lögsögumaðr -- c) Die Fjórðungsdómar -- d) Der Fimtardómr -- e) Der Prestadómr -- II. Die Grágás (Graugans) -- 1. Entstehung -- 2. Überlieferung -- 3. Sprache -- 4. Inhalt -- a) der Konungsbók -- b) der Staðarhólsbók -- 5. Besonderes -- a) Der Freistaat -- b) Das Klagewesen -- c) Das Seerecht -- d) Sorge für Bedürftige -- e) Sklaverei -- f) Rechtstext und Rechtswirklichkeit -- g) Kaum Gottesurteile -- III. Die Járnsiða -- 1. Zustandekommen -- 2. Überlieferung -- 3. Inhalt und Verhältnis zum norwegischen Recht -- IV. Die Jónsbók -- 1. Namen und Überlieferung -- 2. Entstehung und Verhältnis zum norwegischen Recht -- 3. Aufnahme in Island -- 4. Inhalt -- V. Islands weiterer Weg; 1. Die rechtliche Entwicklung -- 2. Die Entwicklung der isländischen Kirche -- 3. Die Verwaltung -- C. Runensteine undUrkunden -- D. Sagas -- 2. Abschnitt: Grönland -- A. Die skandinavische Besiedelung -- B. Die Christianisierung -- C. Das Verhältnis zu Norwegen -- D. Das Rechtswesen -- 3. Kapitel: Dänemark -- A. Überblick -- I. Landschaftsrechte -- II. Stadtrechte -- III. Gefolgschaftsrecht -- B. Seeländische Rechtsquellen -- I. Arvebog og orbodemål -- II. Valdemars Sjællandske Lov -- 1. Allgemeines -- 2. Die Sprache -- 3. Die verschiedenen Redaktionen -- III. Eriks Sjællandske Lov -- 1. Überlieferung -- 2. Inhalt -- 3. Die Sprache -- IV. Sjællandske Kirkelov -- 1. Das Kirkelov als Vertrag -- 2. Datierung -- C. Schonische Rechtsquellen -- I. Geographisches und Historisches -- II. Skånelagen -- 1. Geltungsbereich und Überlieferung -- 2. Aufzeichnung -- 3. Aufbau und Inhalt -- III. Der liber legis Scaniae -- 1. Sein Verfasser -- 2. Einflüsse und Zweck -- 3. Aufbau und Inhalt -- 4. Wissenschaftliche Bearbeitung -- IV. Schonisches Kirchenrecht -- V. Die Eisenprobenverordnung Waldemars II -- D. Jyske Lov -- I. Jütland im Mittelalter -- II. Jyske Lov entsteht -- III. Überlieferung -- IV. Druck und Verbreitung -- V. Inhalt und Eigenart -- VI. Die weitere Entwicklung -- 1. Thords Artikel -- 2. Knut Mikkelsens Glossen -- 3. Blasius Ekenbergers Elucubratio -- E. Dänische Stadtrechte -- I. Schonisches Stadtrecht (SkStL, adän. Biærkerett) -- 1. Entstehung -- 2. Druck und Verbreitung -- II. Weitere dänische Stadtrechte -- F. Das dänische Vitherlagsret -- I. Der dänische Text -- II. Svens Aggesens lex curiae -- III. Die lex curiae bei Saxo -- G. Spätere Gesetze -- I. Einzelgesetze -- II. Die Gesetze Christians II -- 1. Datierung von Land- und Stadtrecht -- 2. Inhalt des Landrechts -- a) Allgemein -- b) Kirchenfeindlichkeit -- c) Almosenwesen -- d) Strafrecht; e) Gerichtsverfahren -- f) Erb- und Familienrecht -- g) Schulwesen -- 3. Inhalt des Stadtrechts -- a) Stadtverfassung -- b) Weitere Vorschriften -- 4. Zustimmung des Landsthings? -- H. Dorfordnungen -- I. Urteile -- J. Runensteine und Urkunden -- I. Runensteine -- II. Urkunden -- K. Das englische Danelag -- I. Die dänische Landnahme in England -- II. Die weitere Entwicklung -- III. Dänisches Recht in England? -- 4. Kapitel: Die Normandie -- A. Die normannische Landnahme -- I. Wikingereinfälle auf dem Kontinent -- II. Die Landnahme in Nordfrankreich -- B. Die Ausbreitung des Christentums -- I. Allgemein -- II. Klostergründungen -- III. Die Bistümer -- C. Der Staat -- I. Seine Verfassung -- II. Spuren normannischen Rechts -- D. Die Normannen in England -- I. Wilhelm der Eroberer -- II. Der englische Normannenstaat -- E. Die weitere Entwicklung -- 5. Kapitel: Schweden -- A. Überblick -- B. Götarechte -- I. Äldre Västgötalagen (VGL I) -- 1. Västergötland geographisch/historisch -- 2. Die Entstehung von VGL I -- 3. Textentwicklung der Hs. B 59 -- 4. Druckausgaben -- 5. Hednalagen -- II. Yngre Västgötalagen (VgL II) -- 1. Entstehung -- 2. Sprache und Geltungsbereich -- 3. Inhalt und Besonderheiten -- a) Inhalt -- b) Besonderheiten -- 4. Nachwirkung -- III. Östgötalagen (ÖGL) -- 1. Östergötland Geographisch/historisch -- 2. Entstehung -- 3. Überlieferung und Geltungsbereich -- 4. Inhalt und Besonderheiten -- a) Inhalt -- b) Besonderheiten -- 5. Neuerungen -- 6. Sprache -- IV. Smålandslagen (SmL) -- 1. Småland geographisch/historisch -- 2. Rechtlich -- a) Reste von Smålandslagen -- b) Smålandslagens kyrkobalk -- c) Besonderheiten -- V. Värmlandslagen -- C. Oberschwedische Rechte -- I. Uplandslagen (UL) -- 1. Uppland geographisch/historisch -- 2. Entstehung -- 3. Geltungsbereich -- 4. Roslagen -- a) Geographisch -- b) Rechtlich -- 5. Überlieferung und Sprache; 6. Inhalt und Besonderheiten UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=4718394 ER -