TY - BOOK AU - Reinders,Heinz TI - Qualitative Interviews Mit Jugendlichen Führen: Ein Leitfaden SN - 9783110469561 AV - H61.R456 2016eb PY - 2016/// CY - Berlin/München/Boston PB - Walter de Gruyter GmbH KW - Social sciences--Methodology KW - Electronic books N1 - Intro -- Inhalt -- Vorwort zur 3. Auflage -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- 1 Einführung -- 1.1 Gang durch das Buch -- 1.2 Ergänzende Hinweise -- 2 Grundlagen qualitativer Sozialforschung -- 2.1 Der Symbolische Interaktionismus als theoretische Grundlage für qualitative Forschung -- 2.2 Folgen des Symbolischen Interaktionismus für qualitative Forschung -- 2.2.1 Offenheit -- 2.2.2 Prozesshaftigkeit -- 2.2.3 Kommunikation -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Zentrale Prinzipien qualitativer Forschung -- 2.3.1 Offenheit -- 2.3.2 Prozesshaftigkeit -- 2.3.3 Kommunikation -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 2.4 Ablauf des Forschungsprozesses bei qualitativer Forschung -- 2.4.1 Forschungsdesign -- 2.4.2 Forschungsprozess -- 2.4.3 Zeitplanung -- 2.4.4 Zusammenfassung -- 2.5 Der Ablauf des qualitativen Forschungsprozesses am Beispiel einer Interviewstudie -- 2.5.1 Basisphase -- 2.5.2 Planungsphase -- 2.5.3 Durchführungsphase -- 2.5.4 Auswertungsphase -- 2.5.5 Zusammenfassung -- 3 Fragestellungen qualitativer Jugendforschung -- 3.1 Klassische und aktuelle qualitative Jugendforschung -- 3.2 Ausgewählte qualitative Jugendstudien -- 3.2.1 Typologie jugendlicher Entwicklungswege -- 3.2.2 Personalisierung und Pluralisierung von Entwicklungsnormen im Jugendalter -- 3.2.3 Wertewandel und Lernmotivation Jugendlicher -- 3.2.4 Entstehung, Gestalt und Auswirkungen interethnischer Freundschaften -- 3.2.5 Zusammenfassung -- Weiterführende Literatur -- 4 Die Planungsphase -- 4.1 Festlegung der Fragestellung -- 4.1.1 Präzisierung der Fragestellung -- 4.1.2 Offenheit der Fragestellung -- 4.1.3 Art der Fragestellung -- 4.1.4 Prozesshaftigkeit der Fragestellung -- 4.1.5 Einfachheit der Fragestellung -- 4.1.6 Zusammenfassung -- 4.2 Festlegung der Interviewmethode -- 4.2.1 Das Interview als qualitative Erhebungsmethode; 4.2.2 Kriterien zur Auswahl der Interviewmethode -- 4.2.3 Das narrative Interview -- 4.2.4 Das fokussierte Interview -- 4.2.5 Das problemzentrierte Interview -- 4.2.6 Weitere Interviewmethoden -- 4.2.7 Zusammenfassung -- 4.3 Wahl der Stichprobe -- 4.3.1 Stichprobenziehungstechniken bei qualitativen Studien -- 4.3.2 Anforderungen an Interviewpartner -- 4.3.3 Wer nicht befragt werden sollte -- 4.3.4 Umfang der Stichprobe -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Erstellen des Interviewleitfadens -- 4.4.1 Leitfadenkonstruktion und zentrale Prinzipien qualitativer Forschung -- 4.4.2 Aufbau des Leitfadens -- 4.4.3 Arten von Fragen -- 4.4.4 Länge des Leitfadens und Leitfadenvarianten -- 4.4.5 Zusammenfassung -- 5 Die Durchführungsphase -- 5.1 Kontaktaufnahme zu Interviewpartnern -- 5.1.1 Aufmerksamkeit und Interesse erzeugen -- 5.1.2 Wahl des Termins und des Intervieworts -- 5.1.3 Zusammenfassung -- 5.2 Technische Ausstattung -- 5.2.1 Audio oder Video? -- 5.2.2 Mono oder Stereo? -- 5.2.3 Analog oder Digital? -- 5.2.4 Smartphone oder professionelles Aufnahmegerät -- 5.2.5 Internes oder externes Mikrofon? -- 5.2.6 Interviewten oder Interviewer aufnehmen? -- 5.2.7 Zusammenfassung -- 5.3 Vor dem Interview -- 5.3.1 Technisches Equipment prüfen -- 5.3.2 Beherrschung des Interviewleitfadens -- 5.3.3 Bewusstmachung eigener Erwartungen und Unsicherheiten -- 5.3.4 Bewusstmachung der Interviewsituation -- 5.3.5 Kennenlernen des Intervieworts -- 5.3.6 Zusammenfassung -- 5.4 Verlauf von Leitfadeninterviews -- 5.4.1 Worthäufigkeiten im Verlauf qualitativer Interviews mit Jugendlichen -- 5.4.2 Bedingungen der Länge und Informationsdichte qualitativer Interviews mit Jugendlichen -- 5.4.3 Der Einstieg in das Gespräch -- 5.4.4 Warm-up-Phase -- 5.4.5 Hauptphase I - Sondierungsfragen -- 5.4.6 Hauptphase II - Ad-hoc-Fragen -- 5.4.7 Ausklang -- 5.4.8 Zusammenfassung; 5.5 Probleme und Fehler bei der Interviewdurchführung -- 5.5.1 Leitfadenbürokratie -- 5.5.2 Unterbrechungen des Redeflusses -- 5.5.3 Pausenangst -- 5.5.4 Suggestivfragen -- 5.5.5 Belehrungen -- 5.5.6 Vielschichtige und unverständliche Fragen -- 5.5.7 Informationen verschenken -- 5.5.8 Uninteressantes fortführen -- 5.5.9 Anonymitätsverletzung -- 5.5.10 Zusammenfassung -- 5.6 Transkription des Interviews -- 5.6.1 Informationsgrenzen des Transkripts -- 5.6.2 Grundlegende Entscheidungen vor der Transkription -- 5.6.3 Bestandteile des Transkripts -- 5.6.4 Zeiten, Zeilennummerierung und Paginierung -- 5.6.5 Schreibdarstellungen -- 5.6.6 Verschriftungsformen -- 5.6.7 Das Notationssystem -- 5.6.8 Kommentare -- 5.6.9 Einige praktische Tipps -- 5.6.10 Zusammenfassung -- 5.7 Neulich im Interview -- 6 Schlussbemerkung -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Namensregister UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/orpp/detail.action?docID=4644620 ER -