Michas Rätsel : Eine Untersuchung Zur Kompositionsgeschichte des Michabuches.
- 1st ed.
- 1 online resource (482 pages)
- Beihefte Zur Zeitschrift Für Die Alttestamentliche Wissenschaft Series ; v.483 .
- Beihefte Zur Zeitschrift Für Die Alttestamentliche Wissenschaft Series .
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I Der Forschungsstand -- II Die Problemstellung -- III Das Vorgehen -- Teil A: Vom Untergang Samarias zum Fall Jerusalems in Micha 1 -- I Forschungsgeschichte -- II Synchrone Lektüre -- 1 Übersetzung und Text -- 2 Struktur und Gliederung -- 3 Fragestellung und These -- III Diachrone Analyse -- 1 Die Buchüberschrift in Mi 1,1 -- 1.1 Abgrenzung und Aufbau -- 1.2 Integrität: Die Erweiterungen in V.1aß und V.1b -- 1.3 Hintergrund: Geographie und Zeitgeschichte des Michabuches nach Mi 1,1 -- 1.4 Ergebnis -- 2 Der Höraufruf an die Völkerwelt in Mi 1,2 -- 2.1 Abgrenzung und Aufbau -- 2.2 Integrität -- 2.3 Detailanalyse -- 2.4 Literarischer Ort: Der Höraufruf als sekundärer Bucheingang -- 2.5 Kompositioneller Zusammenhang: Der Höraufruf und die Völkertexte in Mi 4-5 -- 2.6 Ergebnis -- 3 Die Theophanie: JHWHs Kommen zum Gericht in Mi 1,3-5a -- 3.1 Abgrenzung und Aufbau -- 3.2 Integrität -- 3.3 Detailanalyse -- 3.4 Literarischer Ort: Die Brückenverse in V.5a und V.12b -- 3.5 Kompositioneller Zusammenhang -- 3.6 Ergebnis -- 4 Die geschichtstheologische Komposition in Mi 1,5b-16 -- 4.1 Abgrenzung und Aufbau -- 4.2 Integrität -- 4.2.1 Jerusalem und die Höhen Judas in Mi 1,5bß -- 4.2.2 Samaria und das Gericht über Götzen und Hurenlohn in Mi 1,7 -- 4.2.3 Das Städte-Gedicht in Mi 1,10-15 als älteres Traditionselement -- 4.3 Detailanalyse -- 4.3.1 Der Schuldvorwurf gegen Jakob in Mi 1,5ba -- 4.3.2 Das Strafurteil gegen Samaria in Mi 1,6 -- 4.3.3 Die Klage des Propheten und ihre Begründung in Mi 1,8-9 -- 4.3.4 Die Klage Jerusalems und ihre Begründung in Mi 1,16 -- 4.3.5 Der geschichtstheologische Zusammenhang in Mi 1,5ba-16* -- 4.4 Literarischer Ort -- 4.5 Kompositioneller Zusammenhang -- 4.6 Ergebnis -- 5 Das Schefela-Städte-Gedicht in Mi 1,10-15* -- 5.1 Abgrenzung und Aufbau -- 5.2 Integrität. 5.2.1 Gat, Beth-Le-Aphra und Adullam: Davidische Anspielungen in V.10.15b -- 5.2.1.1 Das Kündungs- und Klageverbot für Gat in V.10a -- 5.2.1.2 Der Klageaufruf für Beth-Le-Aphra in V.10b -- 5.2.1.3 Die Glanzverheißung für Adullam in V.15b -- 5.2.1.4 Zwischenergebnis -- 5.2.2 Nachbarn in Schande und Wehklage: Deutungen in V.11 -- 5.2.2.1 In Nacktheit und Schande: Die Glossen in V.11a -- 5.2.2.2 In Wehklage: Die Deutung in V.11bß -- 5.2.2.3 In mangelnder Unterstützung: Die Deutung in V.11b? -- 5.2.2.4 Zwischenergebnis -- 5.2.3 Jerusalems Unheil, Zions Sünde und der Trug der Könige: Deutungen in V.12b.13b.14b -- 5.2.3.1 Jerusalems Unheil: Die Deutung in V.12b -- 5.2.3.2 Zions Sünde: Die Deutungen in V.13b -- 5.2.3.3 Trug für Israels Könige: Die Deutung in V.14b -- 5.2.3.4 Zwischenergebnis -- 5.2.4 Ergebnis: Die Fortschreibungen zum Schefela-Städte-Gedicht in V.10-15 -- 5.3 Detailanalyse -- 5.3.1 Die formale und stilistische Gestalt des Gedichts -- 5.3.2 Die Botschaft der Städteworte -- 5.3.2.1 Schafir und Zaanan: Die erste Strophe in V.11* -- 5.3.2.2 Marot und Lachisch: Die zweite Strophe in V.12a.13a -- 5.3.2.3 Moreschet Gat und Marescha: Die dritte Strophe in V.14a.15a -- 5.3.3 Der geographische und zeitgeschichtliche Horizont des Gedichts -- 5.3.4 Die Funktion des Gedichts -- IV Kompositionsgeschichte von Micha 1 -- 1 Das Schefela-Städte-Gedicht als Nukleus von Mi 1 -- 2 Die geschichtstheologische Komposition in Mi 1,5b-16* -- 3 Die Theophanie in Mi 1,3-5a* -- 4 Die Nachinterpretationen zur Komposition in Mi 1,3-16* -- 4.1 Der Zion-Jerusalem-Fokus in V.12b.13ba -- 4.2 Der Israel-Horizont in V.13bß.14b -- 4.3 Die kultkritischen Erweiterungen in V.3.5.7 -- 4.4 Die Nachinterpretationen zu V.11 -- 5 Die davidischen Anspielungen in Mi 1,10 und Mi 1,15b im Kontext von Mi 1-5* -- 6 Der Höraufruf an die Völkerwelt in Mi 1,2 im Kontext von Mi 1-5*. Teil B Vom Schuldaufweis zum Strafurteil gegen Jerusalem in Micha 2-3 -- I Forschungsgeschichte -- II Synchrone Lektüre -- 1 Übersetzung und Text -- 2 Struktur und Gliederung -- 3 Fragestellung und These -- III Diachrone Analyse -- 1 Das Sammlungsorakel in Mi 2,12-13 -- 1.1 Abgrenzung und Aufbau -- 1.2 Position und Charakter des Sammlungsorakels -- 1.3 Integrität: Die Glossierung in V.12bß -- 1.4 Detailanalyse -- 1.4.1 Die Sammlungsproklamation in V.12* -- 1.4.2 Die Sammlungsexplikation in V.13 -- 1.5 Literarischer Ort -- 1.6 Kompositioneller Zusammenhang -- 1.7 Ergebnis -- 2 Die Integrität der Gerichtskomposition in Mi 2-3* -- 2.1 Die Sozialkritik in Mi 2,1-5 -- 2.2 Die Weissagungsdebatte in Mi 2,6-11 -- 2.3 Die Sozialkritik in Mi 2,8-10 -- 2.4 Die Sozialkritik in Mi 3,1-4 -- 2.5 Das Prophetengericht in Mi 3,5-8 -- 2.6 Die Sozialkritik in Mi 3,9-12 -- 2.7 Ergebnis und Schlussfolgerung -- 3 Der Diskurs über Weissagung und Prophetie in Mi 2-3 -- 3.1 Die Weissagungsdebatte in Mi 2,6-11 -- 3.1.1 Abgrenzung -- 3.1.2 Integrität: Die Sozialkritik in Mi 2,8-10 -- 3.1.3 Aufbau -- 3.1.4 Detailanalyse -- 3.1.4.1 Die Provokation in V.6 -- 3.1.4.2 Die Reflexion in V.7 -- 3.1.4.3 Die Polemik in V.11 -- 3.1.4.4 Die Konfliktsituation -- 3.1.5 Literarischer Ort -- 3.1.5.1 Die Redeeinleitung in Mi 3,1 -- 3.1.5.2 Die Vollmacht Michas in Mi 3,8 -- 3.1.6 Kompositioneller Zusammenhang -- 3.1.6.1 Die Weissagungsdebatte und die jüngere Sozialkritik in Mi 2 -- 3.1.6.2 Die Weissagungsdebatte und das Prophetengericht in Mi 3 -- 3.1.7 Zwischenergebnis -- 3.2 Das Prophetengericht in Mi 3,5-8 -- 3.2.1 Abgrenzung und Aufbau -- 3.2.2 Integrität: Die Vollmacht Michas in Mi 3,8 -- 3.2.3 Detailanalyse -- 3.2.3.1 Der Schuldaufweis in V.5 -- 3.2.3.2 Das Strafurteil in V.6a -- 3.2.3.3 Die Konsequenzen in V.6b-7 -- 3.2.4 Literarischer Ort -- 3.2.4.1 Der Straffolgespruch in Mi 3,4. 3.2.4.2 Der Höraufruf in Mi 3,9a -- 3.2.4.3 Das Strafurteil in Mi 2,3 -- 3.2.5 Kompositioneller Zusammenhang -- 3.2.5.1 Das Prophetengericht und die ältere Sozialkritik in Mi 2-3* -- 3.2.5.2 Das Prophetengericht und die Weissagungsdebatte in Mi 2,6-7.11 mit Mi 3,1[ 8 260 .[?? ?? ??? -- 3.2.5.3 Das Prophetengericht und die jüngere Sozialkritik in Mi 2,8-10 -- 3.2.6 Zwischenergebnis -- 4 Die Sozialkritik in Mi 2-3 -- 4.1 Die Sozialkritik in Mi 2,1-5 -- 4.1.1 Abgrenzung und Aufbau -- 4.1.2 Integrität -- 4.1.2.1 Der Botenspruch in V.3 -- 4.1.2.2 Das Gerichtswort in V.4-5 -- 4.1.2.3 Zwischenergebnis -- 4.1.3 Detailanalyse -- 4.1.3.1 Der Weheruf in V.1 - 2 -- 4.1.3.2 Der Botenspruch in V.3 -- 4.1.3.3 Das Gerichtswort in V.4-5 -- 4.1.4 Literarischer Ort -- 4.1.4.1 Der Weheruf in V.1 -2 als Eingang der sozialkritischen Grundschicht in Mi 2-3* -- 4.1.4.2 Der Botenspruch in V.3 als Element der gerichtsprophetischen Erweiterung in Mi 2-3* -- 4.1.4.3 Das Gerichtswort in V.4-5 als Element der sozialkritischen Erweiterung in Mi 2-3* -- 4.1.5 Zwischenergebnis -- 4.2 Die Sozialkritik in Mi 2,8-10 -- 4.2.1 Abgrenzung und Aufbau -- 4.2.2 Integrität -- 4.2.3 Detailanalyse -- 4.2.3.1 Der Schuldaufweis in V.8 - 9 -- 4.2.3.2 Das Strafurteil in V.10 -- 4.2.4 Literarischer Ort: Die Sozialkritik in V.8 - 10 als Element der sozialkritischen Erweiterung -- 4.2.5 Zwischenergebnis -- 4.3 Die Sozialkritik in Mi 3,1-4 -- 4.3.1 Abgrenzung und Aufbau -- 4.3.2 Integrität -- 4.3.3 Detailanalyse -- 4.3.3.1 Der Höraufruf und der Schuldaufweis in V.1 - 2a* -- 4.3.3.2 Die Schlachtungssequenz in V.2b-3 -- 4.3.4 Literarischer Ort -- 4.3.4.1 Die Sozialkritik in V.1 - 2a* als Fortsetzung der sozialkritischen Grundschicht -- 4.3.4.2 Die Schlachtungssequenz in V.2b-3 als Element der sozialkritischen Erweiterung -- 4.3.5 Zwischenergebnis -- 4.4 Die Sozialkritik in Mi 3,9-12. 4.4.1 Abgrenzung und Aufbau -- 4.4.2 Integrität -- 4.4.2.1 Der Blutschuldvorwurf in V.10 -- 4.4.2.2 Das Schuldsummarium in V.11 -- 4.4.2.3 Zwischenergebnis -- 4.4.3 Detailanalyse -- 4.4.3.1 Der Schuldaufweis in V.9b und das Strafurteil in V.12 -- 4.4.3.2 Der Blutschuldvorwurf in V.10 -- 4.4.3.3 Das Schuldsummarium in V.11 -- 4.4.4 Literarischer Ort -- 4.4.4.1 Der Schuldaufweis und das Strafurteil als Abschluss der sozialkritischen Grundschicht in Mi 2-3* -- 4.4.4.2 Der Blutschuldvorwurf und das Schuldsummarium als Elemente der sozialkritischen Erweiterung in Mi 2-3* -- 4.4.5 Zwischenergebnis -- 4.5 Der kompositionelle Zusammenhang der sozialkritischen Elemente in Mi 2-3 -- IV Kompositionsgeschichte von Micha 2-3 -- 1 Die sozialkritische Grundschicht in Mi 2,1-2 -- 3,1-2a*.9b.12 -- 2 Die gerichtsprophetischen Erweiterungen in Mi 2,3 und Mi 3,5-7 mit V.4.9a -- 3 Der Weissagungsdiskurs in Mi 2,6-7.11 und Mi 3,1[].8 -- 4 Die sozialkritischen Erweiterungen in Mi 2,4-5 -- Mi 2,8-10 -- Mi 3,2b-3 und Mi 3,10-11 -- 5 Das Sammlungsorakel in Mi 2,12-13 -- Teil C Ausblick und Ergebnis -- I Ausblick: Die literarische Fortsetzung des Michabuches in Mi 4-7 -- 1 Die Fortsetzung der älteren Buchkomposition in Mi 4-5 -- 1.1 Der Kristallisationskern -- 1.1.1 Abgrenzung und Aufbau -- 1.1.2 Integrität -- 1.1.2.1 Das Völkergericht in Mi 4,11-13 -- 1.1.2.2 Das Bethlehemorakel in Mi 4,14-5,4a -- 1.1.2.3 Die Fragen an Tochter Zion in Mi 4,9 -- 1.1.2.4 Die Babelglosse in Mi 4,10ba2 -- 1.1.3 Detailanalyse von Mi 4,10* -- 1.1.4 Literarischer Ort -- 1.1.5 Zwischenergebnis -- 1.2 Die literarische Entfaltung von Mi 4,10* im Rahmen der Komposition in Mi 4-5 -- 1.3 Ergebnis -- 2 Die Fortsetzung der älteren Buchkomposition in Mi 6-7 -- 2.1 Der Kristallisationskern -- 2.1.1 Abgrenzung und Aufbau -- 2.1.2 Integrität -- 2.1.2.1 Die punktuellen Nachinterpretationen in Mi 6,9-16. 2.1.2.2 Die interne Erweiterung in Mi 6,9-16.
In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt.