Kontrolle und Freiheit im Internet : Eine qualitative Studie zu Positionen netzpolitischer Akteure.
- 1st ed.
- 1 online resource (236 pages)
- Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung ; v.6 .
- Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung .
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- I: Theoretischer Teil -- 1. Einleitung -- 1.1 Überblick zum Forschungsstand -- 1.2 Zielsetzung -- 1.3 Vorgehensweise -- 2. Theoretische Grundlagen -- 2.1 Das (Massen-)Medium Internet -- 2.1.1 Geschichte des Internets -- 2.1.2 Struktur des Internets -- 2.2 Regulierung des Internets -- 2.2.1 Zugangsregulierungen -- 2.2.2 Technische Regulierung -- 2.2.3 Ökonomische Regulierung -- 2.2.4 Rechtliche Regulierung -- 2.2.5 Politische Regulierung -- 2.3 Freiheit im Internet -- 2.3.1 Meinungsfreiheit -- 2.3.2 Informationsfreiheit -- 2.3.3 Informationelle Selbstbestimmung -- 2.3.4 Pressefreiheit -- 2.3.5 Grundrecht auf Internet? -- 3. Freiheit im Internet: Artikulation und Partizipation -- 3.1 Freie Artikulation als Bildungsprozess -- 3.1.1 Strukturale Medienbildung -- 3.1.2 Mediale Artikulation -- 3.1.3 Das Internet als Artikulationsraum -- 3.2 Partizipation im Netz -- 3.2.1 Die Veränderung der politischen Partizipation im Internet -- 3.2.2 Partizipation als Voraussetzung von Demokratie -- 3.3 Artikulationsgruppen im Internet -- 3.3.1 Der Bürger als Produser -- 3.3.2 Klassische Online Medien und Journalisten als Gatekeeper -- 3.3.3 Interessengruppen im Internet -- 3.3.4 Politisch Netzaktive in Deutschland -- 4. Kontrollen im Internet: Die Überwachung der Bürger -- 4.1 Privatsphäre: Zwischen Überwachung und Transparenz -- 4.2 Datenschutz und das Recht auf Vergessenwerden -- 4.3 Staatliche Kontrolle -- 4.3.1 Datensammlung am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung -- 4.3.2 Eingriff in die Urheberrechte: Das ACTA-Abkommen -- 4.3.3 Internetsperren am Beispiel des ZugErschwG -- 4.3.4 Geheimdienste: Die Enthüllungen des Edward Snowden -- 4.3.5 „Der Schutz der Bürger": Die Rechtfertigung des Staates -- 4.4 Medienkontrolle und Meinungsbildung -- 4.5 Wirtschaftliche Kontrolle. 4.5.1 Kontrolle der Netze: Die Netzneutralitätsdebatte -- 4.5.2 Die Macht von Google -- 4.5.3 Die Macht von Facebook -- II: Empirischer Teil -- 5. Methodisches Vorgehen -- 5.1 Erhebungsmethode: Das offene Leitfadeninterview -- 5.2 Auswahl und Beschreibung der Interviewpartner -- 5.3 Erhebung der Daten -- 5.4 Kritische Anmerkung zur empirischen Erhebung -- 6. Auswertungsmethode: Die dokumentarische Methode -- 6.1 Theoretische Grundprinzipien -- 6.2 Arbeitsschritte der dokumentarischen Interpretation -- 6.2.1 Formulierende Interpretation -- 6.2.2 Reflektierende Interpretation -- 6.2.3 Fallbeschreibung -- 6.2.4 Typenbildung -- 7. Darstellung der Ergebnisse -- 7.1 Ergebnisse der formulierenden Interpretation -- 7.2 Exemplarische Falldarstellungen -- 7.2.1 Der politische Staatsmann: Johannes Fischbach -- 7.2.2 Der Freiheitsverfechter: Max Kruse -- 7.3 Typologie der Fälle -- 7.4 Zusammenfassung und Herausstellung der Ansätze -- 8. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang 1: Leitfadeninterview -- Anhang 2: Kurzfragebogen -- Anhang 3: Transkriptionsregeln.