ORPP logo
Image from Google Jackets

Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles. Selbstbeschreibung und Selbstverständnis : Kritik Eines Topos der Philosophischen Anthropologie.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2012Copyright date: ©2012Edition: 1st edDescription: 1 online resource (662 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832589783
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Der Vergleich Von Mensch und Tier Bei Ernst Tugendhat und Aristoteles. Selbstbeschreibung und SelbstverständnisDDC classification:
  • 192
LOC classification:
  • B1301 .T566 2012
Online resources:
Contents:
Intro -- KAPITEL 1: HINFÜHRUNG -- 1. Problemstellung -- 2. Spekulative und empirische Begriffe -- 3. Was ist „Mensch"? -- 4. „Tier" gibt es nicht -- 5. Zusammenfassung -- 6. Zum methodischen Ansatz -- 7. Der Aufbau der Untersuchung -- 8. Die Rolle der Philosophie Ernst Tugendhats -- KAPITEL 2: ERNST TUGENDHAT -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Der Anhang über Historisches und Unhistorisches -- 3. Ernst Tugendhat und die Philosophische Anthropologie -- 4. Hinsichten eines Vergleichs zwischen Tier und Mensch als Mittel einer hilosophischen Anthropologie -- 4.1. Freiheit - Plotin und Tugendhat -- 4.2. Sprache -- 4.3. Vernunft -- 4.4. Bewusstsein -- 4.5. Freiheit -- 4.6. Zeit und Tod -- 4.7. Handeln -- 4.8. Moral -- 5. „Wahrheit" - und „intellektuelle Redlichkeit" -- 6. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 3: LITERATUR VOR PLATON -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Ausgewähltes Material der Literatur vor Platon -- 2.1. Hesiod: Rechtlichkeit als wesentliches Unterscheidungsmerkmal -- 2.2. Frühe Varianten einer Lehre der Evolution und Kulturentstehung -- 2.3. Zur Frage der Stellung des Menschen im Reich des Lebendigen -- 2.4. Wachsende Spannungen in der selbstreflexiven Evaluierung des Menschen -- 3. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 4: PLATON -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Affekte, Freude und Begehren - Sinnlichkeit und Leib -- 3. Vernunft, Weisheit, Fachwissen und Zeit -- 4. Seele -- 4.1. Zwei Bilder der menschlichen Seele -- 4.2. Todessehnsucht, der Affekte Nagel, Menschwerdung -- 5. Mythos -- 5.1. Der Mythos des PROTAGORAS - von göttlicher Stümperei -- 5.2. Das GASTMAHL: Ursprüngliche Hybris und Zerteilung -- 5.3. NOMOI: Die mühsame Entwicklung von Fachwissen und Gesetzen -- 5.4. POLITIKOS und NOMOI: Das Problem der Selbsterhaltung -- 6. Nähe zwischen Mensch und den anderen Tieren.
6.1. GORGIAS: Der hässliche Vogel und das Konzept der technê -- 6.2. POLITIKOS: Kritik der Kategorien „Mensch" und „Tier" -- 7. Gott und Mensch, homoiosis -- 7.1. Die Hoheit der Götter und die Eigenliebe des Menschen -- 7.2. Das Gute und die Götter -- 8. Wir sollen besser sein als die anderen Tiere -- 9. Die anderen Tiere und die Tugenden -- 10. Freiheit -- 11. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 5: ARISTOTELES -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 1.1. Der Mensch und die anderen Tiere -- 1.2. Die Verwendung der Begriffe „Mensch" und „die anderen Tiere" -- 1.3. Logische Relationen (eigentümliche Eigenschaften, Akzidenz, Gleichheit) -- 1.4. Graduelle und wesentliche Unterscheidungen -- 1.5. Akzidenz und Substanz: Wesensunterscheidungen als Methode der Zoologie -- 1.6. Ein Beispiel unterschiedlicher Unterscheidungstypen -- 1.7. Die geheimnisvolle Andersartigkeit des Menschen -- 2. Kontinuität -- 2.1. Körper -- 2.2. Nichtkörperliche Hinsichten -- 3. Kontiguität -- 3.1. Hinsichten wesentlicher Unterscheidungen -- 3.2. Konzeption der Seele in DE ANIMA -- 3.3. Besondere Vorgänge der menschlichen Seele -- 4. Weltanschaulicher Anthropozentrismus -- 4.1. Unterscheidung von drei Reichen -- 4.2. Der Dünkel der Krönung der Schöpfung - die Tugend des Menschseins -- 4.3. Vom schlechten Tier -- 4.4. Recht und Rechtlosigkeit -- Mensch, Sklave, Tier -- 5. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 6: CICERO -- 1. Einleitende Bemerkung -- 2. Das Gute und die Natur -- 3. Vom höchsten Gut und der Würde der Menschen -- 4. Von der Vernunft und den Tugenden des Menschen -- 5. Das Naturgemäße und das höchste Gut -- 6. Pflichten und Rechte -- 7. Der Mensch - nicht Geist allein -- 8. Selbsterkenntnis -- 9. Das Gebot der Natur -- 10. Drei Reiche bei Cicero -- 11. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 7: PLOTIN -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Der wahre Mensch: Geist allein.
3. Unsterblichkeit -- 4. Sinnlichkeit und Intellekt -- 5. Pflanzen, Tiere, Menschen, Götter -- 5.1. Vernunft -- 5.2. Das gelingende Leben -- 5.3. Freiheit -- 6. Freie Götter -- 7. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 8: ABSCHLIEßENDE BETRACHTUNGEN -- 1. Rekapitulation -- 2. Stolz, Wichtigkeiten, Kränkungen -- 3. Der Essistentialismus des Vergleichs von „Tier" und „Mensch" -- 4. Vom Ende der überkommenen „Philosophischen Anthropologie" - Tierphilosophie" und explizites Thematisieren von Wichtigkeiten -- 4.1. Wilds Konzept der Tierphilosophie -- 4.2. Intensionalität -- 4.3. Denken ohne Sprache? -- 4.4. Spannungen -- 4.5. Derridas Kritik an den Vergleichen zwischen Mensch und „Tier" -- 5. Zur Rolle der propositionalen Sprache -- 6. Wolfgang Köhler: Intelligenzprüfungen an Menschenaffen -- 7. Die Theorie des sozialen Ursprungs von kognitiven Fähigkeiten und enschlicher Sprache -- 8. Die leerlaufende Annahme der anthropologischen Differenz -- 9. Asterix und der Indianer -- 10. Ergebnis -- 11. Bemerkungen zur Textgestalt -- SIGLEN -- LITERATURVERZEICHNIS.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- KAPITEL 1: HINFÜHRUNG -- 1. Problemstellung -- 2. Spekulative und empirische Begriffe -- 3. Was ist „Mensch"? -- 4. „Tier" gibt es nicht -- 5. Zusammenfassung -- 6. Zum methodischen Ansatz -- 7. Der Aufbau der Untersuchung -- 8. Die Rolle der Philosophie Ernst Tugendhats -- KAPITEL 2: ERNST TUGENDHAT -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Der Anhang über Historisches und Unhistorisches -- 3. Ernst Tugendhat und die Philosophische Anthropologie -- 4. Hinsichten eines Vergleichs zwischen Tier und Mensch als Mittel einer hilosophischen Anthropologie -- 4.1. Freiheit - Plotin und Tugendhat -- 4.2. Sprache -- 4.3. Vernunft -- 4.4. Bewusstsein -- 4.5. Freiheit -- 4.6. Zeit und Tod -- 4.7. Handeln -- 4.8. Moral -- 5. „Wahrheit" - und „intellektuelle Redlichkeit" -- 6. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 3: LITERATUR VOR PLATON -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Ausgewähltes Material der Literatur vor Platon -- 2.1. Hesiod: Rechtlichkeit als wesentliches Unterscheidungsmerkmal -- 2.2. Frühe Varianten einer Lehre der Evolution und Kulturentstehung -- 2.3. Zur Frage der Stellung des Menschen im Reich des Lebendigen -- 2.4. Wachsende Spannungen in der selbstreflexiven Evaluierung des Menschen -- 3. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 4: PLATON -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Affekte, Freude und Begehren - Sinnlichkeit und Leib -- 3. Vernunft, Weisheit, Fachwissen und Zeit -- 4. Seele -- 4.1. Zwei Bilder der menschlichen Seele -- 4.2. Todessehnsucht, der Affekte Nagel, Menschwerdung -- 5. Mythos -- 5.1. Der Mythos des PROTAGORAS - von göttlicher Stümperei -- 5.2. Das GASTMAHL: Ursprüngliche Hybris und Zerteilung -- 5.3. NOMOI: Die mühsame Entwicklung von Fachwissen und Gesetzen -- 5.4. POLITIKOS und NOMOI: Das Problem der Selbsterhaltung -- 6. Nähe zwischen Mensch und den anderen Tieren.

6.1. GORGIAS: Der hässliche Vogel und das Konzept der technê -- 6.2. POLITIKOS: Kritik der Kategorien „Mensch" und „Tier" -- 7. Gott und Mensch, homoiosis -- 7.1. Die Hoheit der Götter und die Eigenliebe des Menschen -- 7.2. Das Gute und die Götter -- 8. Wir sollen besser sein als die anderen Tiere -- 9. Die anderen Tiere und die Tugenden -- 10. Freiheit -- 11. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 5: ARISTOTELES -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 1.1. Der Mensch und die anderen Tiere -- 1.2. Die Verwendung der Begriffe „Mensch" und „die anderen Tiere" -- 1.3. Logische Relationen (eigentümliche Eigenschaften, Akzidenz, Gleichheit) -- 1.4. Graduelle und wesentliche Unterscheidungen -- 1.5. Akzidenz und Substanz: Wesensunterscheidungen als Methode der Zoologie -- 1.6. Ein Beispiel unterschiedlicher Unterscheidungstypen -- 1.7. Die geheimnisvolle Andersartigkeit des Menschen -- 2. Kontinuität -- 2.1. Körper -- 2.2. Nichtkörperliche Hinsichten -- 3. Kontiguität -- 3.1. Hinsichten wesentlicher Unterscheidungen -- 3.2. Konzeption der Seele in DE ANIMA -- 3.3. Besondere Vorgänge der menschlichen Seele -- 4. Weltanschaulicher Anthropozentrismus -- 4.1. Unterscheidung von drei Reichen -- 4.2. Der Dünkel der Krönung der Schöpfung - die Tugend des Menschseins -- 4.3. Vom schlechten Tier -- 4.4. Recht und Rechtlosigkeit -- Mensch, Sklave, Tier -- 5. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 6: CICERO -- 1. Einleitende Bemerkung -- 2. Das Gute und die Natur -- 3. Vom höchsten Gut und der Würde der Menschen -- 4. Von der Vernunft und den Tugenden des Menschen -- 5. Das Naturgemäße und das höchste Gut -- 6. Pflichten und Rechte -- 7. Der Mensch - nicht Geist allein -- 8. Selbsterkenntnis -- 9. Das Gebot der Natur -- 10. Drei Reiche bei Cicero -- 11. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 7: PLOTIN -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Der wahre Mensch: Geist allein.

3. Unsterblichkeit -- 4. Sinnlichkeit und Intellekt -- 5. Pflanzen, Tiere, Menschen, Götter -- 5.1. Vernunft -- 5.2. Das gelingende Leben -- 5.3. Freiheit -- 6. Freie Götter -- 7. Abschließende Bemerkungen -- KAPITEL 8: ABSCHLIEßENDE BETRACHTUNGEN -- 1. Rekapitulation -- 2. Stolz, Wichtigkeiten, Kränkungen -- 3. Der Essistentialismus des Vergleichs von „Tier" und „Mensch" -- 4. Vom Ende der überkommenen „Philosophischen Anthropologie" - Tierphilosophie" und explizites Thematisieren von Wichtigkeiten -- 4.1. Wilds Konzept der Tierphilosophie -- 4.2. Intensionalität -- 4.3. Denken ohne Sprache? -- 4.4. Spannungen -- 4.5. Derridas Kritik an den Vergleichen zwischen Mensch und „Tier" -- 5. Zur Rolle der propositionalen Sprache -- 6. Wolfgang Köhler: Intelligenzprüfungen an Menschenaffen -- 7. Die Theorie des sozialen Ursprungs von kognitiven Fähigkeiten und enschlicher Sprache -- 8. Die leerlaufende Annahme der anthropologischen Differenz -- 9. Asterix und der Indianer -- 10. Ergebnis -- 11. Bemerkungen zur Textgestalt -- SIGLEN -- LITERATURVERZEICHNIS.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.