ORPP logo
Image from Google Jackets

Sprachenvielfalt im Kontext von Fachkommunikation, Übersetzung und Fremdsprachenunterricht : Für Reiner Arntz zum 65. Geburtstag.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Forum für Fachsprachen-ForschungPublisher: Berlin : Frank & Timme, 2013Copyright date: ©2008Edition: 1st edDescription: 1 online resource (530 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783865967107
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Sprachenvielfalt im Kontext von Fachkommunikation, Übersetzung und FremdsprachenunterrichtLOC classification:
  • P306.S67 2008
Online resources:
Contents:
Intro -- Vita und wissenschaftliches Wirken von Reiner Arntz -- Sprachvergleich -- „Der Käufer verpflichtet sich ..." -- Ein semiotisch erweiterter interlingualer Textvergleich -- Pour une approche linguistique du phénomène des faux amis (français-allemand) -- Was leistet das Verb zur Konstituierung des Textsinns? -- Übersetzungswissenschaft -- Übersetzen als wissensbasierter Entscheidungsprozess -- Methodenpluralität -- Übersetzen und Identität im vielsprachigen Europa -- Grenzgänge in der Translation -- Jorge Luis Borges als Übersetzer -- Translation and Foreign Language Learning -- Übersetzungs- und Dolmetschdidaktik -- Übersetzerausbildung im Zeitalter von Bologna -- Globalisierung der Übersetzungstätigkeit -- Übersetzungsdidaktik und zweisprachige Wörterbücher Deutsch-Italienisch -- Die Studienkomponente Dolmetschen in der Ausbildung von Fachübersetzern -- Breve guía didáctica para el uso en el aula de materiales diseñados para la interpretación -- Fachsprachen und Fachübersetzen -- Fachstile als Reflex des Fachdenkens -- Das syntaktisierte Wortfeld - ein Indiz für Fachlichkeit im Text -- Konstruktion und Reduktion -- Translationsrelevanter Hypertextvergleich -- Text typology for professional technical translation -- Erfolgskontrolle beim Fachwissenstransfer an Laien -- Wirtschaftsdeutsch in Heinrich Bölls frühem Werk -- Terminologie und Terminologiedidaktik -- Zur Begrifflichkeit von Terminologie in Softwareoberflächen -- L'utilisation de systèmes sémiotiques non-linguistiques en terminologie -- Einige Gedanken zum Lebenszyklus von Begriffen -- Die Validierung von Terminologieeinträgen -- Wie viel Terminologielehre hat Platz im praktischen Terminologiemanagement? -- Terminographie heute -- Reflectione volante verba vs. manente scripta -- Rechtssprache und Rechtssprachvergleich.
Das Grundmerkmal der Dynamik in der juristischen Fachkommunikation -- Stand und Entwicklung der „Forensischen Linguistik" -- Sprechakte in der Rechtsübersetzung -- Sprechhandlungsausdrücke in deutschen und italienischen Rezensionen der Rechtswissenschaft -- Reflektionen über die übersetzungsorientierte Terminologiearbeit bei Rechtstexten - mit Beispielen aus dem Sprachenpaar Norwegisch-Deutsch -- Termini mit Tücken -- Der Aufbau einer deutschen Rechtssprache für Südtirol -- Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik -- Der Bologna-Prozess und seine Umsetzung -- Put the Signs Up, Take the Signs Down -- Aspekte deutscher Sprachpolitik in der Europäischen Union -- Zum Stand der deutschen Internationalismenforschung -- Sprachlehr-und -lernforschung -- Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht der Hochschule -- Konzeptuelle Metaphern im Englischunterricht -- Vom ELP zu EPOS. Das Portfolio der Sprachen in Europa und am Fremdsprachenzentrum der Hochschulen in Bremen -- Epilog -- „Urworte europäisch" als Fundament europäischen Denkens -- Anhang -- Verzeichnis der Schriften von Reiner Arntz.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vita und wissenschaftliches Wirken von Reiner Arntz -- Sprachvergleich -- „Der Käufer verpflichtet sich ..." -- Ein semiotisch erweiterter interlingualer Textvergleich -- Pour une approche linguistique du phénomène des faux amis (français-allemand) -- Was leistet das Verb zur Konstituierung des Textsinns? -- Übersetzungswissenschaft -- Übersetzen als wissensbasierter Entscheidungsprozess -- Methodenpluralität -- Übersetzen und Identität im vielsprachigen Europa -- Grenzgänge in der Translation -- Jorge Luis Borges als Übersetzer -- Translation and Foreign Language Learning -- Übersetzungs- und Dolmetschdidaktik -- Übersetzerausbildung im Zeitalter von Bologna -- Globalisierung der Übersetzungstätigkeit -- Übersetzungsdidaktik und zweisprachige Wörterbücher Deutsch-Italienisch -- Die Studienkomponente Dolmetschen in der Ausbildung von Fachübersetzern -- Breve guía didáctica para el uso en el aula de materiales diseñados para la interpretación -- Fachsprachen und Fachübersetzen -- Fachstile als Reflex des Fachdenkens -- Das syntaktisierte Wortfeld - ein Indiz für Fachlichkeit im Text -- Konstruktion und Reduktion -- Translationsrelevanter Hypertextvergleich -- Text typology for professional technical translation -- Erfolgskontrolle beim Fachwissenstransfer an Laien -- Wirtschaftsdeutsch in Heinrich Bölls frühem Werk -- Terminologie und Terminologiedidaktik -- Zur Begrifflichkeit von Terminologie in Softwareoberflächen -- L'utilisation de systèmes sémiotiques non-linguistiques en terminologie -- Einige Gedanken zum Lebenszyklus von Begriffen -- Die Validierung von Terminologieeinträgen -- Wie viel Terminologielehre hat Platz im praktischen Terminologiemanagement? -- Terminographie heute -- Reflectione volante verba vs. manente scripta -- Rechtssprache und Rechtssprachvergleich.

Das Grundmerkmal der Dynamik in der juristischen Fachkommunikation -- Stand und Entwicklung der „Forensischen Linguistik" -- Sprechakte in der Rechtsübersetzung -- Sprechhandlungsausdrücke in deutschen und italienischen Rezensionen der Rechtswissenschaft -- Reflektionen über die übersetzungsorientierte Terminologiearbeit bei Rechtstexten - mit Beispielen aus dem Sprachenpaar Norwegisch-Deutsch -- Termini mit Tücken -- Der Aufbau einer deutschen Rechtssprache für Südtirol -- Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik -- Der Bologna-Prozess und seine Umsetzung -- Put the Signs Up, Take the Signs Down -- Aspekte deutscher Sprachpolitik in der Europäischen Union -- Zum Stand der deutschen Internationalismenforschung -- Sprachlehr-und -lernforschung -- Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht der Hochschule -- Konzeptuelle Metaphern im Englischunterricht -- Vom ELP zu EPOS. Das Portfolio der Sprachen in Europa und am Fremdsprachenzentrum der Hochschulen in Bremen -- Epilog -- „Urworte europäisch" als Fundament europäischen Denkens -- Anhang -- Verzeichnis der Schriften von Reiner Arntz.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.