ORPP logo
Image from Google Jackets

Arbeit Als Hoffnung : Jüdische Ghettos in Litauen 1941-1944.

By: Material type: TextTextSeries: Quellen und Darstellungen Zur Zeitgeschichte SeriesPublisher: Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2015Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (452 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110415551
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Arbeit Als HoffnungDDC classification:
  • 947.93;947.93084
LOC classification:
  • D802 .L5
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Die Ghettoisierung und die Aktionen bis Ende 1941 -- 1. Die litauische Perspektive: Freude und Kollaboration -- 2. Die jüdische Perspektive: Schock und Verzweiflung -- 3. Die systematische Ermordung der litauischen Juden -- 4. Ghettoisierung -- 5. Die Aktionen -- 6. Die Bedeutung der jüdischen Arbeitsleistung in der Phase der ersten Massenmorde -- II. Das Ghetto als Wirtschaftsbetrieb -- 1. Die Organisation des jüdischen Arbeitseinsatzes und die deutsche Verwaltung -- 2. Interne Ghettoorganisation -- 3. Arbeitgeber -- 4. Ghettowerkstätten -- 5. Entlohnung in Geld und Naturalien -- 6. Schattenwirtschaft -- III. Das Ghetto als Lebens- und Zwangsgemeinschaft -- 1. Alltag im Ghetto -- 2. Sozialdisziplinierung -- 3. Widerstand im Ghetto -- IV. Litauer und Juden -- V. Das Ende der Ghettos in Litauen -- 1. Übernahme der Ghettos durch die SS -- 2. Liquidierung -- 3. Lager in Estland und Lettland und Deportation ins Deutsche Reich -- VI. Komparativer Exkurs: Arbeitseinsatz in den Ghettos in Riga, in Bialystok und in Weißrussland -- 1. Riga -- 2. Bialystok -- 3. Weißrussland -- Fazit -- Verzeichnis der Tabellen -- Quellen -- Literatur -- Abkürzungen -- Personenregister.
Summary: In den Ghettos in Litauen entwickelte sich eine Infrastruktur, die auf der jüdischen Arbeitsleistung für die deutsche Besatzungsmacht und die litauische Verwaltung basierte. Am Beispiel der Ghettos in Vilnius, Kaunas und Šiauliai wird erstmals gezeigt, wie und in welchem Umfang der jüdische Arbeitseinsatz inner- und außerhalb des Ghettos organisiert wurde und wie sich aus Sicht der Betroffenen der "Ghettoalltag" gestaltete.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Die Ghettoisierung und die Aktionen bis Ende 1941 -- 1. Die litauische Perspektive: Freude und Kollaboration -- 2. Die jüdische Perspektive: Schock und Verzweiflung -- 3. Die systematische Ermordung der litauischen Juden -- 4. Ghettoisierung -- 5. Die Aktionen -- 6. Die Bedeutung der jüdischen Arbeitsleistung in der Phase der ersten Massenmorde -- II. Das Ghetto als Wirtschaftsbetrieb -- 1. Die Organisation des jüdischen Arbeitseinsatzes und die deutsche Verwaltung -- 2. Interne Ghettoorganisation -- 3. Arbeitgeber -- 4. Ghettowerkstätten -- 5. Entlohnung in Geld und Naturalien -- 6. Schattenwirtschaft -- III. Das Ghetto als Lebens- und Zwangsgemeinschaft -- 1. Alltag im Ghetto -- 2. Sozialdisziplinierung -- 3. Widerstand im Ghetto -- IV. Litauer und Juden -- V. Das Ende der Ghettos in Litauen -- 1. Übernahme der Ghettos durch die SS -- 2. Liquidierung -- 3. Lager in Estland und Lettland und Deportation ins Deutsche Reich -- VI. Komparativer Exkurs: Arbeitseinsatz in den Ghettos in Riga, in Bialystok und in Weißrussland -- 1. Riga -- 2. Bialystok -- 3. Weißrussland -- Fazit -- Verzeichnis der Tabellen -- Quellen -- Literatur -- Abkürzungen -- Personenregister.

In den Ghettos in Litauen entwickelte sich eine Infrastruktur, die auf der jüdischen Arbeitsleistung für die deutsche Besatzungsmacht und die litauische Verwaltung basierte. Am Beispiel der Ghettos in Vilnius, Kaunas und Šiauliai wird erstmals gezeigt, wie und in welchem Umfang der jüdische Arbeitseinsatz inner- und außerhalb des Ghettos organisiert wurde und wie sich aus Sicht der Betroffenen der "Ghettoalltag" gestaltete.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.