ORPP logo
Image from Google Jackets

Facework in Multicodaler Spanischer Foren-Kommunikation.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistik - Impulse and Tendenzen SeriesPublisher: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2015Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (396 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110424485
Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Facework in Multicodaler Spanischer Foren-KommunikationLOC classification:
  • LB1068
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Linguistic politeness und facework -- 1.1 Face -- 1.1.1 Face, Selbst und Identität -- 1.1.1.1 Selbst -- 1.1.1.2 Identität -- 1.1.2 Identität und Selbst in Relation zu face -- 1.2 Politeness -- 1.2.1 Die ‚moderne' politeness-Theorie von Brown/Levinson -- 1.2.2 Kritik an der politeness-Theorie von Brown/Levinson -- 1.2.3 Politeness1 vs. politeness2 -- 1.2.4 Genre-Ansatz -- 1.3 Impoliteness -- 1.4 Facework -- 1.4.1 Zur Emergenz des facework-Konzepts -- 1.4.2 ‚Diskursiv' und ‚postmodern' -- 1.4.3 ‚Postmoderne' politeness-Theorien am Beispiel von Watts -- 1.4.4 ‚Moderne' und ‚postmoderne' Theorien -- 1.5 Bausteine -- 2. Kommunikation in Online-Foren -- 2.1 Kommunikation und Interaktion -- 2.2 Discursive moves -- 2.3 Computervermittelte Kommunikation im linguistischen Diskurs -- 2.3.1 Forschungsschwerpunkte -- 2.3.2 Typologie von Korpora -- 2.4 Computervermittelte &amp -- face-to-face-Kommunikation im wissenschaftlichen Diskurs -- 2.4.1 Medienmerkmale -- 2.4.1.1 Kanalreduktions-Modell -- 2.4.1.2 Filter-Modelle -- 2.4.2 Mediales Kommunikationsverhalten -- 2.4.3 Mediale Unterschiede mit Auswirkungen auf face -- 2.5 Online-Foren und Communities -- 2.5.1 Begriffsdefinitionen und Entstehung -- 2.5.2 Forenspezifische Begrifflichkeiten -- 2.5.2.1 Thread -- 2.5.2.2 Post/Posting -- 2.5.2.3 Nickname, Profilbild, Avatar, Signatur -- 2.5.2.4 Status -- 2.5.3 Klassifizierung von Online-Foren -- 2.5.3.1 Informations- und Kommunikationsforen -- 2.5.3.2 Transaktions- und Unterhaltungsforen -- 2.5.3.3 Einordnung von Online-Foren -- 2.5.4 Abgrenzung Blog von Forum -- 2.5.5 Online Communities und communities of practice -- 2.6 Foren-Kommunikation -- 2.6.1 Kommunikationsebenen und Öffentlichkeit -- 2.6.1.1 Öffentlichkeit -- 2.6.1.2 Zugänglichkeit -- 2.6.1.3 Moderierte und unmoderierte Foren.
2.6.2 Eigenschaften von Foren-Kommunikation -- 2.6.2.1 Anonymität, Pseudonymität und Selbstoffenbarung -- 2.6.2.2 Synchrone und asynchrone Kommunikation -- 2.6.3 Sprachform in Online-Foren -- 2.6.3.1 Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 2.6.3.2 Nähe-Distanz-Kontinuum und Foren-Kommunikation -- 2.6.3.3 „Neue Schriftlichkeit" -- 2.7 Bausteine -- 3. Multicodalität -- 3.1 Multicodale Kommunikation und multicodaler Textbegriff -- 3.2 Differenzierung von mode und code -- 3.2.1 Mode, Modalität und Multimodalität -- 3.2.2 Code, Codierung und Multicodalität -- 3.3 Multicodalität: Bild und Sprache -- 3.4 Das Bild im digitalen Zeitalter -- 3.4.1 Bedeutung von (Medien-) Bildern -- 3.4.2 Iconic und pictorial turn -- 3.5 Das Bild als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung -- 3.5.1 Allgemeine Bildwissenschaft -- 3.5.2 Visuelle Kommunikationsforschung -- 3.5.3 Visual Culture -- 3.5.4 Bildlinguistik -- 3.6 Was ist ein Bild? -- 3.6.1 Zeichentheorie nach Peirce -- 3.6.2 Symboltheorie nach Goodman -- 3.6.3 Bildbegriff nach Sachs-Hombach -- 3.6.4 Das Bild als code -- 3.7 Ansätze zur Analyse von Bildern und Bildkommunikation -- 3.7.1 Visuelle Erstanalyse -- 3.7.2 Wirkungsanalyse -- 3.7.3 Darstellungseffekt -- 3.7.4 Bildverstehen -- 3.7.4.1 Implikatur -- 3.7.4.2 Frames und in-/out-groups -- 3.8 Verschiedene codes in Online-Foren -- 3.8.1 Verbale codes -- 3.8.1.1 Abkürzungen und Akronyme -- 3.8.1.2 Homophonie -- 3.8.1.3 Interaktionale Indikatoren -- 3.8.1.4 Emotionswörter bzw. -ausdrücke -- 3.8.1.5 Sound- bzw. Lautwörter -- 3.8.1.6 Aktionswörter -- 3.8.1.7 Wortneuschöpfungen -- 3.8.2 Paraverbale codes -- 3.8.3 Nonverbale codes -- 3.8.3.1 Emoticons -- 3.8.3.2 (Bewegte) Bilder -- 3.9 Bausteine -- 4. Spanische Perspektiven -- 4.1 Kultur und Kommunikationsverhalten im Internet -- 4.2 La cortesía en la lengua española -- 4.2.1 Multilinguale Untersuchungen.
4.2.2 Monolinguale Untersuchungen -- 4.3 Facework: Zugehörigkeit und Autonomie -- 4.4 Sprachgebrauch in spanischer Computervermittelter Kommunikation -- 4.5 Bausteine -- 5. Empirische Untersuchung: Korpusanalyse -- 5.1 Korpuslinguistik -- 5.2 Untersuchung von facework in Online-Foren -- 5.2.1 Facework in empirischen Untersuchungen -- 5.2.2 Qualitativer Ansatz -- 5.2.3 Computergestützte Analyse -- 5.2.4 Facework in Computervermittelter Kommunikation -- 5.3 Computervermittelte Diskursanalyse -- 5.4 Umgang mit dem Korpus -- 5.4.1 Vorstellung des Korpus -- 5.4.2 Kategorien: corpus-based und corpus-driven -- 5.4.3 Analyseschritte -- 5.5 Zusammenfügen der Bausteine: das Codiersystem -- 6. Ergebnisse der Korpusanalyse -- 6.1 Gesamtübersicht der facework-Kategorien -- 6.2 Entwicklung der threads -- 6.2.1 Foro Aguila Roja Fans -- 6.2.2 ForoBond -- 6.2.3 Foro de cine -- 6.2.3.1 Avatar -- 6.2.3.2 Crepúsculo (la saga) -- 6.2.3.3 Twilight (Crepúsculo) -- 6.2.3.4 Django Unchained -- 6.2.4 CineActual -- 6.2.4.1 El lobo de Wall Street -- 6.2.4.2 El Hobbit - Un viaje inesperado -- 6.3 Nonverbaler code -- 6.3.1 Emoticons -- 6.3.2 Bilder -- 6.3.2.1 Profilbilder -- 6.3.2.2 Signatur- und Message-Bilder -- 6.3.2.3 Visuelle Erstanalyse -- 6.3.2.4 Profilbild und Signatur -- 6.3.2.5 Message-Bild -- 6.3.3 Bild und Sprache -- 6.3.3.1 Strategie Profilbilder -- 6.3.3.2 Bezug Bild-Sprache -- 6.3.3.3 Profilbild und nickname -- 6.3.3.4 Profilbild und Slogan -- 6.3.3.5 Zugehörigkeit und Autonomie durch Bilder und Sprache -- 6.3.4 Face-Bezug -- 6.4 Paraverbaler code -- 6.4.1 Schriftgestaltung -- 6.4.1.1 Großschreibung -- 6.4.1.2 Kursivierung -- 6.4.1.3 Fettdruck -- 6.4.1.4 Wechsel der Schriftart -- 6.4.2 Interjektion -- 6.4.3 Längung -- 6.4.4 Lachen -- 6.4.5 Interpunktionsgebrauch -- 6.4.6 Face-Bezug -- 6.5 Verbaler code -- 6.5.1 CvK-Spezifika -- 6.5.1.1 Emotionsausdruck.
6.5.1.2 Sound- bzw. Laut- und Aktionswort -- 6.5.1.3 Homophonie -- 6.5.1.4 Abkürzung/Akronym -- 6.5.1.5 Wortneuschöpfung -- 6.5.1.6 Substitution/Symbol -- 6.5.2 Oraliteralität -- 6.5.3 In- und out-group-Sprachgebrauch -- 6.5.4 Bezüge zu anderen postings -- 6.5.5 Face-Bezug -- 6.6 Discursive moves -- 6.6.1 Direktzitat/Bezug zum Direktzitat -- 6.6.2 Meinung -- 6.6.3 Vergleich -- 6.6.4 Charakterisierung -- 6.6.5 Metakommentar -- 6.6.6 Adressierung und Verabschiedung -- 6.6.6.1 Adressierung -- 6.6.6.2 Verabschiedung -- 6.6.7 Erfahrung -- 6.6.8 Verteidigung -- 6.6.9 Verbesserung/Richtigstellung -- 6.6.10 Face-Bezug -- 6.7 Methodenreflexion -- 7. Diskussion und Fazit -- 7.1 Beziehung -- 7.2 Face -- 7.2.1 Collective-face -- 7.2.2 Self-face -- 7.2.3 Self-face und other-face -- 7.2.4 Other-face -- 7.3 Nähe(sprache) -- 7.3.1 Sprachgebrauch -- 7.3.2 Adressierung -- 7.3.3 Emotionen -- 7.4 Fazit -- 8. Schlussbemerkungen -- 8.1 Linguistic politeness und facework -- 8.2 Kommunikation in Online-Foren -- 8.3 Multicodalität -- 8.4 Spanische Perspektiven -- 8.5 Gesamtbetrachtungen -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Korpus -- Literatur -- Sonstige Quellen -- Index.
Summary: Die Buchreihe Linguistik - Impulse & Tendenzen (LIT) ist ein attraktives Forum für hochwertige Arbeiten zur Sprachwissenschaft - insbesondere zur germanistischen Linguistik. Sie sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse für das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Im Fokus steht die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Linguistic politeness und facework -- 1.1 Face -- 1.1.1 Face, Selbst und Identität -- 1.1.1.1 Selbst -- 1.1.1.2 Identität -- 1.1.2 Identität und Selbst in Relation zu face -- 1.2 Politeness -- 1.2.1 Die ‚moderne' politeness-Theorie von Brown/Levinson -- 1.2.2 Kritik an der politeness-Theorie von Brown/Levinson -- 1.2.3 Politeness1 vs. politeness2 -- 1.2.4 Genre-Ansatz -- 1.3 Impoliteness -- 1.4 Facework -- 1.4.1 Zur Emergenz des facework-Konzepts -- 1.4.2 ‚Diskursiv' und ‚postmodern' -- 1.4.3 ‚Postmoderne' politeness-Theorien am Beispiel von Watts -- 1.4.4 ‚Moderne' und ‚postmoderne' Theorien -- 1.5 Bausteine -- 2. Kommunikation in Online-Foren -- 2.1 Kommunikation und Interaktion -- 2.2 Discursive moves -- 2.3 Computervermittelte Kommunikation im linguistischen Diskurs -- 2.3.1 Forschungsschwerpunkte -- 2.3.2 Typologie von Korpora -- 2.4 Computervermittelte &amp -- face-to-face-Kommunikation im wissenschaftlichen Diskurs -- 2.4.1 Medienmerkmale -- 2.4.1.1 Kanalreduktions-Modell -- 2.4.1.2 Filter-Modelle -- 2.4.2 Mediales Kommunikationsverhalten -- 2.4.3 Mediale Unterschiede mit Auswirkungen auf face -- 2.5 Online-Foren und Communities -- 2.5.1 Begriffsdefinitionen und Entstehung -- 2.5.2 Forenspezifische Begrifflichkeiten -- 2.5.2.1 Thread -- 2.5.2.2 Post/Posting -- 2.5.2.3 Nickname, Profilbild, Avatar, Signatur -- 2.5.2.4 Status -- 2.5.3 Klassifizierung von Online-Foren -- 2.5.3.1 Informations- und Kommunikationsforen -- 2.5.3.2 Transaktions- und Unterhaltungsforen -- 2.5.3.3 Einordnung von Online-Foren -- 2.5.4 Abgrenzung Blog von Forum -- 2.5.5 Online Communities und communities of practice -- 2.6 Foren-Kommunikation -- 2.6.1 Kommunikationsebenen und Öffentlichkeit -- 2.6.1.1 Öffentlichkeit -- 2.6.1.2 Zugänglichkeit -- 2.6.1.3 Moderierte und unmoderierte Foren.

2.6.2 Eigenschaften von Foren-Kommunikation -- 2.6.2.1 Anonymität, Pseudonymität und Selbstoffenbarung -- 2.6.2.2 Synchrone und asynchrone Kommunikation -- 2.6.3 Sprachform in Online-Foren -- 2.6.3.1 Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 2.6.3.2 Nähe-Distanz-Kontinuum und Foren-Kommunikation -- 2.6.3.3 „Neue Schriftlichkeit" -- 2.7 Bausteine -- 3. Multicodalität -- 3.1 Multicodale Kommunikation und multicodaler Textbegriff -- 3.2 Differenzierung von mode und code -- 3.2.1 Mode, Modalität und Multimodalität -- 3.2.2 Code, Codierung und Multicodalität -- 3.3 Multicodalität: Bild und Sprache -- 3.4 Das Bild im digitalen Zeitalter -- 3.4.1 Bedeutung von (Medien-) Bildern -- 3.4.2 Iconic und pictorial turn -- 3.5 Das Bild als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung -- 3.5.1 Allgemeine Bildwissenschaft -- 3.5.2 Visuelle Kommunikationsforschung -- 3.5.3 Visual Culture -- 3.5.4 Bildlinguistik -- 3.6 Was ist ein Bild? -- 3.6.1 Zeichentheorie nach Peirce -- 3.6.2 Symboltheorie nach Goodman -- 3.6.3 Bildbegriff nach Sachs-Hombach -- 3.6.4 Das Bild als code -- 3.7 Ansätze zur Analyse von Bildern und Bildkommunikation -- 3.7.1 Visuelle Erstanalyse -- 3.7.2 Wirkungsanalyse -- 3.7.3 Darstellungseffekt -- 3.7.4 Bildverstehen -- 3.7.4.1 Implikatur -- 3.7.4.2 Frames und in-/out-groups -- 3.8 Verschiedene codes in Online-Foren -- 3.8.1 Verbale codes -- 3.8.1.1 Abkürzungen und Akronyme -- 3.8.1.2 Homophonie -- 3.8.1.3 Interaktionale Indikatoren -- 3.8.1.4 Emotionswörter bzw. -ausdrücke -- 3.8.1.5 Sound- bzw. Lautwörter -- 3.8.1.6 Aktionswörter -- 3.8.1.7 Wortneuschöpfungen -- 3.8.2 Paraverbale codes -- 3.8.3 Nonverbale codes -- 3.8.3.1 Emoticons -- 3.8.3.2 (Bewegte) Bilder -- 3.9 Bausteine -- 4. Spanische Perspektiven -- 4.1 Kultur und Kommunikationsverhalten im Internet -- 4.2 La cortesía en la lengua española -- 4.2.1 Multilinguale Untersuchungen.

4.2.2 Monolinguale Untersuchungen -- 4.3 Facework: Zugehörigkeit und Autonomie -- 4.4 Sprachgebrauch in spanischer Computervermittelter Kommunikation -- 4.5 Bausteine -- 5. Empirische Untersuchung: Korpusanalyse -- 5.1 Korpuslinguistik -- 5.2 Untersuchung von facework in Online-Foren -- 5.2.1 Facework in empirischen Untersuchungen -- 5.2.2 Qualitativer Ansatz -- 5.2.3 Computergestützte Analyse -- 5.2.4 Facework in Computervermittelter Kommunikation -- 5.3 Computervermittelte Diskursanalyse -- 5.4 Umgang mit dem Korpus -- 5.4.1 Vorstellung des Korpus -- 5.4.2 Kategorien: corpus-based und corpus-driven -- 5.4.3 Analyseschritte -- 5.5 Zusammenfügen der Bausteine: das Codiersystem -- 6. Ergebnisse der Korpusanalyse -- 6.1 Gesamtübersicht der facework-Kategorien -- 6.2 Entwicklung der threads -- 6.2.1 Foro Aguila Roja Fans -- 6.2.2 ForoBond -- 6.2.3 Foro de cine -- 6.2.3.1 Avatar -- 6.2.3.2 Crepúsculo (la saga) -- 6.2.3.3 Twilight (Crepúsculo) -- 6.2.3.4 Django Unchained -- 6.2.4 CineActual -- 6.2.4.1 El lobo de Wall Street -- 6.2.4.2 El Hobbit - Un viaje inesperado -- 6.3 Nonverbaler code -- 6.3.1 Emoticons -- 6.3.2 Bilder -- 6.3.2.1 Profilbilder -- 6.3.2.2 Signatur- und Message-Bilder -- 6.3.2.3 Visuelle Erstanalyse -- 6.3.2.4 Profilbild und Signatur -- 6.3.2.5 Message-Bild -- 6.3.3 Bild und Sprache -- 6.3.3.1 Strategie Profilbilder -- 6.3.3.2 Bezug Bild-Sprache -- 6.3.3.3 Profilbild und nickname -- 6.3.3.4 Profilbild und Slogan -- 6.3.3.5 Zugehörigkeit und Autonomie durch Bilder und Sprache -- 6.3.4 Face-Bezug -- 6.4 Paraverbaler code -- 6.4.1 Schriftgestaltung -- 6.4.1.1 Großschreibung -- 6.4.1.2 Kursivierung -- 6.4.1.3 Fettdruck -- 6.4.1.4 Wechsel der Schriftart -- 6.4.2 Interjektion -- 6.4.3 Längung -- 6.4.4 Lachen -- 6.4.5 Interpunktionsgebrauch -- 6.4.6 Face-Bezug -- 6.5 Verbaler code -- 6.5.1 CvK-Spezifika -- 6.5.1.1 Emotionsausdruck.

6.5.1.2 Sound- bzw. Laut- und Aktionswort -- 6.5.1.3 Homophonie -- 6.5.1.4 Abkürzung/Akronym -- 6.5.1.5 Wortneuschöpfung -- 6.5.1.6 Substitution/Symbol -- 6.5.2 Oraliteralität -- 6.5.3 In- und out-group-Sprachgebrauch -- 6.5.4 Bezüge zu anderen postings -- 6.5.5 Face-Bezug -- 6.6 Discursive moves -- 6.6.1 Direktzitat/Bezug zum Direktzitat -- 6.6.2 Meinung -- 6.6.3 Vergleich -- 6.6.4 Charakterisierung -- 6.6.5 Metakommentar -- 6.6.6 Adressierung und Verabschiedung -- 6.6.6.1 Adressierung -- 6.6.6.2 Verabschiedung -- 6.6.7 Erfahrung -- 6.6.8 Verteidigung -- 6.6.9 Verbesserung/Richtigstellung -- 6.6.10 Face-Bezug -- 6.7 Methodenreflexion -- 7. Diskussion und Fazit -- 7.1 Beziehung -- 7.2 Face -- 7.2.1 Collective-face -- 7.2.2 Self-face -- 7.2.3 Self-face und other-face -- 7.2.4 Other-face -- 7.3 Nähe(sprache) -- 7.3.1 Sprachgebrauch -- 7.3.2 Adressierung -- 7.3.3 Emotionen -- 7.4 Fazit -- 8. Schlussbemerkungen -- 8.1 Linguistic politeness und facework -- 8.2 Kommunikation in Online-Foren -- 8.3 Multicodalität -- 8.4 Spanische Perspektiven -- 8.5 Gesamtbetrachtungen -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Korpus -- Literatur -- Sonstige Quellen -- Index.

Die Buchreihe Linguistik - Impulse & Tendenzen (LIT) ist ein attraktives Forum für hochwertige Arbeiten zur Sprachwissenschaft - insbesondere zur germanistischen Linguistik. Sie sucht aktuelle Tendenzen aufzunehmen und widerzuspiegeln, gleichzeitig aber wegweisende Impulse für das Fach und seine weitere Entwicklung zu geben. Im Fokus steht die synchrone Sprachwissenschaft mit all ihren Facetten.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.