ORPP logo
Image from Google Jackets

Ökonomische Ideengeschichte : Volks- und Betriebswirtschaftliche Entwicklungslinien Von der Antike Bis Zum Neoliberalismus.

By: Material type: TextTextSeries: De Gruyter Studium SeriesPublisher: Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2015Copyright date: ©2015Edition: 2nd edDescription: 1 online resource (136 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110413809
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Ökonomische IdeengeschichteLOC classification:
  • HC21 -- .K653 2015eb
Online resources:
Contents:
Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhalt -- 1 Einleitung: Zur Relevanz der volkswirtschaftlichen Ideengeschichte für die ökonomische Bildung -- 1.1 Bleibende Ziele - wechselnde Inhalte -- 1.2 Die Geschichtsvergessenheit der Wirtschaftslehre -- 1.3 Die Bedeutung der Geschichte der Volkswirtschaftslehre für die ökonomische Bildung -- 1.3.1 Ökonomisch-ideengeschichtliche Bildung zu Unrecht vernachlässigt -- 1.3.2 Volkswirtschaftliche Ideengeschichte verschafft Orientierung -- 1.3.3 Förderung von Werthaltungen oder die Frage nach dem Sinn -- 1.4 Literatur -- 2 Die Vorläufer der Volks- und Betriebswirtschaftslehre -- 2.1 Ansätze ökonomischen Denkens in der Antike -- 2.2 Ökonomisches Denken im Mittelalter -- 2.3 Literatur -- 3 Der Merkantilismus -- 3.1 Grundlagen und Zielsetzung merkantilistischer Wirtschaftspolitik -- 3.2 Merkantilistische Theorieansätze -- 3.3 Nationale Spielarten des Merkantilismus -- 3.4 Literatur -- 4 Der Physiokratismus -- 4.1 Naturrecht und natürliche Ordnung als philosophischer Hintergrund -- 4.2 Die Physiokratische Schule -- 4.3 Lehre vom Wirtschaftskreislauf: „Tableau économique" -- 4.4 Die physiokratische Steuerlehre: „Impôt unique" -- 4.5 Literatur -- 5 Der Klassische Liberalismus -- 5.1 Die Klassische Schule in Großbritannien -- 5.2 Klassische Lehre in Frankreich -- 5.3 Sonderwege der Klassik in Deutschland -- 5.4 Literatur -- 6 Der Sozialismus -- 6.1 Frühsozialismus -- 6.2 Wissenschaftlicher Sozialismus -- 6.3 Die Politische Ökonomie von Marx in Kurzfassung -- 6.4 Literatur -- 7 Der Historismus -- 7.1 Die Staats- und Wirtschaftslehre der Romantik -- 7.2 Friedrich List - Vorläufer der Historischen Schule -- 7.3 Die Historische Schule -- 7.4 Nachfolgephasen der Historischen Schule -- 7.5 Spezielle Richtungen der Historismus-Nachfolge -- 7.6 Literatur -- 8 Die Grenznutzenlehre.
8.1 Hermann Heinrich Gossen und die Gossenschen Gesetze -- 8.2 Die Wiener Schule -- 8.3 Die Lausanner Schule -- 8.4 Die Cambridger Richtung der Grenznutzenlehre -- 8.5 Literatur -- 9 Die Neoklassik -- 9.1 Begründung durch Marshall und Cassel -- 9.2 Spezifische Forschungsanliegen -- 9.3 Der Neoklassik zuzurechnen: Welfare Economics -- 9.4 Im Theoriestrang der Neoklassik: Neue Institutionenökonomik -- 9.5 Literatur -- 10 Der Keynesianismus -- 10.1 Der Gütersektor -- 10.2 Der monetäre Sektor -- 10.3 Gleichgewicht im Güter- und im monetären Sektor -- 10.4 Weiterentwicklung des keynesianischen Lehrgebäudes -- 10.5 Literatur -- 11 Der Monetarismus -- 11.1 Kriterien -- 11.2 Grundpositionen -- 11.3 Literatur -- 12 Der Neoliberalismus -- 12.1 Zentrales Anliegen: Begrenzung der Macht -- 12.2 Beschränkung staatlicher Interventionen auf marktkonforme Maßnahmen -- 12.3 Varianten des Neoliberalismus -- 12.4 „Denken in Ordnungen" hat Tradition -- 12.5 Wettbewerb als staatliche Aufgabe -- 12.6 Literatur -- 13 Die Evolutorische Wirtschaftstheorie -- 13.1 Vorläufer der Evolutorischen Ökonomik -- 13.2 Qualitativer versus quantitativer Wandel -- 13.3 Statisch und dynamisch versus stationär und evolutorisch -- 13.4 Das Modell der wirtschaftlichen Entwicklung -- 13.5 Essentials einer evolutorischen Ökonomik -- 13.6 Literatur -- 14 Volkswirtschaftslehre als Kulturtheorie -- 14.1 Was meint Volkswirtschaftslehre als Kulturtheorie? -- 14.2 Zur Geschichte der kulturtheoretischen Betrachtung der Wirtschaft -- 14.3 Zur Struktur einer kulturtheoretisch verstandenen Volkswirtschaftslehre -- 14.3.1 Das Sachgebiet Wirtschaft als Fundament (Das Unwandelbare jeder Wirtschaft) -- 14.3.1.1 Frage nach der Seinsrichtigkeit -- 14.3.1.2 Frage nach dem Menschen -- 14.3.2 Die kulturtheoretische Betrachtung der Wirtschaft -- 14.3.2.1 Die Realisierungsfaktoren Geist, Ordnung und Technik.
14.3.2.2 Das Verhältnis von instrumentaler zu kulturtheoretischer Betrachtung -- 14.4 Schluss und Ausblick -- 14.5 Nachtrag 2014 -- 14.6 Literatur -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Personenverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhalt -- 1 Einleitung: Zur Relevanz der volkswirtschaftlichen Ideengeschichte für die ökonomische Bildung -- 1.1 Bleibende Ziele - wechselnde Inhalte -- 1.2 Die Geschichtsvergessenheit der Wirtschaftslehre -- 1.3 Die Bedeutung der Geschichte der Volkswirtschaftslehre für die ökonomische Bildung -- 1.3.1 Ökonomisch-ideengeschichtliche Bildung zu Unrecht vernachlässigt -- 1.3.2 Volkswirtschaftliche Ideengeschichte verschafft Orientierung -- 1.3.3 Förderung von Werthaltungen oder die Frage nach dem Sinn -- 1.4 Literatur -- 2 Die Vorläufer der Volks- und Betriebswirtschaftslehre -- 2.1 Ansätze ökonomischen Denkens in der Antike -- 2.2 Ökonomisches Denken im Mittelalter -- 2.3 Literatur -- 3 Der Merkantilismus -- 3.1 Grundlagen und Zielsetzung merkantilistischer Wirtschaftspolitik -- 3.2 Merkantilistische Theorieansätze -- 3.3 Nationale Spielarten des Merkantilismus -- 3.4 Literatur -- 4 Der Physiokratismus -- 4.1 Naturrecht und natürliche Ordnung als philosophischer Hintergrund -- 4.2 Die Physiokratische Schule -- 4.3 Lehre vom Wirtschaftskreislauf: „Tableau économique" -- 4.4 Die physiokratische Steuerlehre: „Impôt unique" -- 4.5 Literatur -- 5 Der Klassische Liberalismus -- 5.1 Die Klassische Schule in Großbritannien -- 5.2 Klassische Lehre in Frankreich -- 5.3 Sonderwege der Klassik in Deutschland -- 5.4 Literatur -- 6 Der Sozialismus -- 6.1 Frühsozialismus -- 6.2 Wissenschaftlicher Sozialismus -- 6.3 Die Politische Ökonomie von Marx in Kurzfassung -- 6.4 Literatur -- 7 Der Historismus -- 7.1 Die Staats- und Wirtschaftslehre der Romantik -- 7.2 Friedrich List - Vorläufer der Historischen Schule -- 7.3 Die Historische Schule -- 7.4 Nachfolgephasen der Historischen Schule -- 7.5 Spezielle Richtungen der Historismus-Nachfolge -- 7.6 Literatur -- 8 Die Grenznutzenlehre.

8.1 Hermann Heinrich Gossen und die Gossenschen Gesetze -- 8.2 Die Wiener Schule -- 8.3 Die Lausanner Schule -- 8.4 Die Cambridger Richtung der Grenznutzenlehre -- 8.5 Literatur -- 9 Die Neoklassik -- 9.1 Begründung durch Marshall und Cassel -- 9.2 Spezifische Forschungsanliegen -- 9.3 Der Neoklassik zuzurechnen: Welfare Economics -- 9.4 Im Theoriestrang der Neoklassik: Neue Institutionenökonomik -- 9.5 Literatur -- 10 Der Keynesianismus -- 10.1 Der Gütersektor -- 10.2 Der monetäre Sektor -- 10.3 Gleichgewicht im Güter- und im monetären Sektor -- 10.4 Weiterentwicklung des keynesianischen Lehrgebäudes -- 10.5 Literatur -- 11 Der Monetarismus -- 11.1 Kriterien -- 11.2 Grundpositionen -- 11.3 Literatur -- 12 Der Neoliberalismus -- 12.1 Zentrales Anliegen: Begrenzung der Macht -- 12.2 Beschränkung staatlicher Interventionen auf marktkonforme Maßnahmen -- 12.3 Varianten des Neoliberalismus -- 12.4 „Denken in Ordnungen" hat Tradition -- 12.5 Wettbewerb als staatliche Aufgabe -- 12.6 Literatur -- 13 Die Evolutorische Wirtschaftstheorie -- 13.1 Vorläufer der Evolutorischen Ökonomik -- 13.2 Qualitativer versus quantitativer Wandel -- 13.3 Statisch und dynamisch versus stationär und evolutorisch -- 13.4 Das Modell der wirtschaftlichen Entwicklung -- 13.5 Essentials einer evolutorischen Ökonomik -- 13.6 Literatur -- 14 Volkswirtschaftslehre als Kulturtheorie -- 14.1 Was meint Volkswirtschaftslehre als Kulturtheorie? -- 14.2 Zur Geschichte der kulturtheoretischen Betrachtung der Wirtschaft -- 14.3 Zur Struktur einer kulturtheoretisch verstandenen Volkswirtschaftslehre -- 14.3.1 Das Sachgebiet Wirtschaft als Fundament (Das Unwandelbare jeder Wirtschaft) -- 14.3.1.1 Frage nach der Seinsrichtigkeit -- 14.3.1.2 Frage nach dem Menschen -- 14.3.2 Die kulturtheoretische Betrachtung der Wirtschaft -- 14.3.2.1 Die Realisierungsfaktoren Geist, Ordnung und Technik.

14.3.2.2 Das Verhältnis von instrumentaler zu kulturtheoretischer Betrachtung -- 14.4 Schluss und Ausblick -- 14.5 Nachtrag 2014 -- 14.6 Literatur -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Personenverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.