Grundlagen der Finanzierung und Investition : Mit Fallbeispielen Und Übungen.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110413885
- HF5387 -- .P374 2015eb
Intro -- Vorwort zur dritten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Finanzwirtschaftliche Grundlagen -- 2.1 Begriffe, Ziele und Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft -- 2.1.1 Grundbegriffe -- 2.1.2 Finanzwirtschaftliche Ziele -- 2.1.3 Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen -- 2.2 Finanzierungsformen im Überblick -- 2.2.1 Systematisierung der Finanzierungsformen -- 2.2.2 Eigen- versus Fremdkapital -- 2.2.3 Leverage-Effekt -- 2.3 Finanzmathematische Grundlagen -- 2.3.1 Endwert und Barwert von Zahlungen -- 2.3.2 Finanzwirtschaftliche Bedeutung der Zinseszinsrechnung -- 2.4 Fragen und Aufgaben zu den finanzwirtschaftlichen Grundlagen -- 2.4.1 Verständnisfragen -- 2.4.2 Übungsaufgaben -- 3 Beteiligungsfinanzierung -- 3.1 Grundlagen -- 3.2 Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen -- 3.2.1 Einzelunternehmung und Personengesellschaften -- 3.2.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 3.2.3 Finanzierungsgrenzen -- 3.3 Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen -- 3.3.1 Grundlagen der Aktienfinanzierung -- 3.3.2 Bewertung von Aktien -- 3.3.3 Gang an die Börse -- 3.3.4 Kapitalerhöhung -- 3.3.5 Rückkauf eigener Aktien -- 3.4 Fragen und Aufgaben zur Beteiligungsfinanzierung -- 3.4.1 Verständnisfragen -- 3.4.2 Übungsaufgaben -- 4 Kreditfinanzierung -- 4.1 Grundlagen der Kreditfinanzierung -- 4.1.1 Gläubigerbeziehung und Informationsasymmetrien -- 4.1.2 Formen der Kreditfinanzierung -- 4.2 Instrumente der kurzfristigen Kreditfinanzierung -- 4.2.1 Kredite von Handelspartnern -- 4.2.2 Kredite von Kreditinstituten -- 4.3 Unverbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung -- 4.3.1 Darlehen -- 4.3.2 Schuldscheindarlehen -- 4.4 Verbriefte Instrumente der langfristigen Kreditfinanzierung.
4.4.1 Festverzinsliche Anleihen -- 4.4.2 Modifikationen der festverzinslichen Anleihe -- 4.5 Kreditsurrogate -- 4.5.1 Leasing -- 4.5.2 Factoring -- 4.6 Hybridkapital -- 4.6.1 Grundlagen -- 4.6.2 Mezzanine Finanzierungsinstrumente -- 4.6.3 Beurteilung von Mezzanine-Kapital -- 4.7 Fragen und Aufgaben zur Kreditfinanzierung -- 4.7.1 Verständnisfragen -- 4.7.2 Übungsaufgaben -- 5 Innenfinanzierung -- 5.1 Grundlagen -- 5.1.1 Innenfinanzierungskraft und Cashflow -- 5.1.2 Formen der Innenfinanzierung -- 5.2 Finanzierung aus dem Umsatzprozess -- 5.2.1 Offene Selbstfinanzierung -- 5.2.2 Stille Selbstfinanzierung -- 5.2.3 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten -- 5.2.4 Finanzierung aus den Gegenwerten von Rückstellungen -- 5.3 Finanzierung aus Vermögensumschichtung -- 5.3.1 Reduzierung des gebundenen Kapitals -- 5.3.2 Sale-and-Lease-Back -- 5.4 Fragen und Aufgaben zur Innenfinanzierung -- 5.4.1 Verständnisfragen -- 5.4.2 Übungsaufgaben -- 6 Finanzwirtschaftliche Unternehmensanalyse -- 6.1 Bedeutung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlenanalyse -- 6.1.1 Adressaten und Zielsetzung -- 6.1.2 Baseler Eigenkapitalakkord -- 6.1.3 Informationsquellen -- 6.2 Erfolgsanalyse -- 6.2.1 Absolute Erfolgskennzahlen -- 6.2.2 Relative Erfolgskennzahlen -- 6.3 Finanzanalyse -- 6.3.1 Kurzfristige Liquiditätskennzahlen -- 6.3.2 Langfristige Liquiditätskennzahlen -- 6.3.3 Stromgrößenorientierte Liquiditätskennzahlen -- 6.4 Beurteilung der finanzwirtschaftlichen Kennzahlenanalyse -- 6.5 Fragen und Aufgaben zur finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse -- 6.5.1 Verständnisfragen -- 6.5.2 Übungsaufgaben -- 7 Grundlagen von Investitionsentscheidungen -- 7.1 Investitionsbegriffe -- 7.1.1 Vermögensorientierter Investitionsbegriff -- 7.1.2 Zahlungsorientierter Investitionsbegriff -- 7.2 Investitionsentscheidungsprozess -- 7.2.1 Bedeutung der Investitionsplanung.
7.2.2 Phasen des Entscheidungsprozesses -- 7.2.3 Funktionen der Investitionsrechenverfahren -- 7.2.4 Investitionsrechenverfahren im Überblick -- 7.3 Verständnisfragen zu den Grundlagen von Investitionsentscheidungen -- 8 Statische Investitionsrechenverfahren -- 8.1 Grundlagen -- 8.2 Kostenvergleichsrechnung -- 8.2.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten -- 8.2.2 Ermittlung der kritischen Auslastung -- 8.3 Gewinnvergleichsrechnung -- 8.3.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten -- 8.3.2 Break-Even-Analyse -- 8.4 Rentabilitätsvergleichsrechnung -- 8.4.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten -- 8.4.2 Rentabilität der Differenzinvestition -- 8.5 Amortisationsrechnung -- 8.6 Aussagefähigkeit der statischen Investitionsrechenverfahren -- 8.7 Fragen und Aufgaben zu den statischen Investitionsrechenverfahren -- 8.7.1 Verständnisfragen -- 8.7.2 Übungsaufgaben -- 9 Dynamische Investitionsrechenverfahren -- 9.1 Grundlagen -- 9.2 Kapitalwertmethode -- 9.2.1 Vorteilhaftigkeitsanalyse von Investitionsprojekten -- 9.2.2 Wiederanlageprämisse der Kapitalwertmethode -- 9.2.3 Beurteilung der Kapitalwertmethode -- 9.2.4 Annuitätenmethode als Variante der Kapitalwertmethode -- 9.3 Interne-Zinsfuß-Methode -- 9.3.1 Traditionelle Interne-Zinsfuß-Methode -- 9.3.2 Modifizierte Interne-Zinsfuß-Methode -- 9.4 Weitere dynamische Investitionsrechenverfahren -- 9.4.1 Kapitalwertrate -- 9.4.2 Dynamische Amortisationsrechnung -- 9.5 Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung -- 9.5.1 Grundlagen -- 9.5.2 Ermittlung des Kapitalwertes nach Steuern -- 9.6 Berücksichtigung von Unsicherheit in der Investitionsrechnung -- 9.6.1 Entscheidungstheoretische Grundlagen -- 9.6.2 Korrekturverfahren -- 9.6.3 Kapitalmarktorientierte Risikoberücksichtigung -- 9.7 Fragen und Aufgaben zu den dynamischen Investitionsrechenverfahren.
9.7.1 Verständnisfragen -- 9.7.2 Übungsaufgaben -- Literatur -- Stichwortverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.