Physik Im Studium : ein Brückenkurs.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783110361957
- 530
- QC30 -- .G447 2014eb
Intro -- Empfehlungen zur Verwendung dieses Buches -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einige Vorbereitungen -- 1.1 Mathematische Grundlagen -- 1.1.1 Geometrie -- 1.1.2 Differential- und Integralrechnung -- 1.1.3 Rechenregeln der Differential- und Integralrechnung -- 1.1.4 Komplexe Zahlen -- 1.1.5 Lösen von LGS -- 1.2 Messungen in der Physik -- 2 Mechanik -- 2.1 Kinematik -- 2.1.1 Bahnkurven -- 2.1.2 Geschwindigkeit und Beschleunigung -- 2.1.3 Einige spezielle Bewegungsformen -- 2.2 Die Bewegungsgesetze -- 2.2.1 Die Kraft -- 2.2.2 Der Impuls -- 2.2.3 Die Newton'schen Axiome -- 2.3 Erste Anwendungen der Bewegungsgesetze -- 2.3.1 Kräfteaddition und Kräftezerlegung -- 2.3.2 Ein Potpourri von Kräften -- 2.3.3 Die schiefe Ebene -- 2.3.4 Wurfparabeln -- 2.4 Erhaltungsgrößen -- 2.4.1 Der Energiesatz -- 2.4.2 Der Potentialbegriff -- 2.4.3 Der Impulssatz -- 2.4.4 Der Drehimpulssatz -- 2.5 Kreisbewegungen -- 2.5.1 Kenngrößen einer Kreisbewegung -- 2.5.2 Die Zentripetalkraft -- 2.5.3 Ein Blick aus dem rotierenden Bezugssystem -- 2.5.4 Achterbahn -- 2.6 Harmonische Schwingungen -- 2.6.1 Grundlegende Begriffe -- 2.6.2 Der ungedämpfte, ungetriebene harmonische Oszillator -- 2.6.3 Der gedämpfte harmonische Oszillator -- 2.6.4 Getriebene Schwingungen -- 2.7 Einführung in die Beschreibung von Wellen -- 2.7.1 Die lineare Atomkette -- 2.7.2 Übergang zum Kontinuum -- 3 Thermodynamik -- 3.1 Phänomenologische Thermodynamik -- 3.1.1 Thermodynamik im Alltag -- 3.1.2 Thermodynamische Messgrößen und Begriffe -- 3.1.3 Zustandsgleichung idealer Gase -- 3.2 Kinetische Gastheorie -- 3.2.1 Grundgleichung der kinetischen Gastheorie -- 3.2.2 Maxwell'sche Geschwindigkeitsverteilung -- 3.2.3 Innere Energie und Freiheitsgrade -- 3.3 Reale Gase -- 3.3.1 Herleitung der Zustandsgleichung realer Gase -- 3.3.2 Phasenübergänge -- 3.4 Wärmeenergie und der 1. Hauptsatz.
3.4.1 Innere Energie und Wärmeenergie -- 3.4.2 Der 1. Hauptsatz -- 3.4.3 Mechanische Arbeit an einem Gas -- 3.5 Die Wärmekapazität -- 3.5.1 Spezifische und molare Wärmekapazität -- 3.5.2 Wärmekapazität idealer Gase -- 3.5.3 Wärmekapazität mehratomiger Gase -- 3.5.4 Wärmekapazität von kristallinen Festkörpern -- 3.5.5 Mischungstemperaturen -- 3.5.6 Schmelz- und Verdampfungswärmen -- 3.6 Zustandsänderungen -- 3.6.1 Das betrachtete System -- 3.6.2 Isochore Zustandsänderung -- 3.6.3 Isobare Zustandsänderung -- 3.6.4 Isotherme Zustandsänderung -- 3.6.5 Adiabatische Zustandsänderung. -- 3.6.6 Zusammenfassung der Zustandsänderungen -- 3.7 Die Carnot-Maschine und der 2. Hauptsatz -- 3.7.1 Kreisprozesse -- 3.7.2 Der Carnot-Prozess -- 3.7.3 Der 2. Hauptsatz -- 3.7.4 Reversible und irreversible Prozesse -- 3.7.5 Die Entropie -- 3.8 Thermodynamische Maschinen -- 3.8.1 Der Kühlschrank -- 3.8.2 Die Wärmepumpe -- 3.8.3 Der Stirling-Motor -- 3.8.4 Verflüssigen von Gasen und der Joule-Thomson-Effekt -- 3.9 Der 3. Hauptsatz -- 3.10 Wärmetransport -- 3.10.1 Wärmeleitung -- 3.10.2 Wärmestrahlung -- 4 Elektrizitätslehre und Magnetismus -- 4.1 Das elektrische Feld mit Anhang -- 4.1.1 Elektrische Ladung -- 4.1.2 Der elektrische Strom. -- 4.1.3 Das elektrische Feld - Eine Form, Kräfte auf Ladungen wirken zu lassen -- 4.1.4 Das Coulombsche Gesetz - Kräfte zwischen Punktladungen -- 4.1.5 Arbeit, Potential und Spannung im elektrischen Feld -- 4.2 Rechnen in Gleichstromkreisen -- 4.2.1 Das Ohmsche Gesetz -- 4.2.2 Die Kirchhoffschen Regeln -- 4.3 Der Kondensator -- 4.3.1 Wichtige Größen -- 4.3.2 Exkurs: Lösen einer linearen DGL 1. Ordnung -- 4.3.3 Auf- und Entladevorgänge -- 4.3.4 Kondensatoren kombiniert -- 4.3.5 Bewegte Ladungen im Kondensator -- 4.4 Das magnetische Feld. -- 4.5 Messung der Flussdichte mit der Hall-Sonde -- 4.6 Die Spule -- 4.6.1 Wichtige Größen.
4.6.2 An- und Ausschaltvorgänge -- 4.6.3 Spulen kombiniert -- 4.7 Kombination von elektrischem und magnetischem Feld -- 4.8 Dreierlei elektrische Schwingkreise -- 4.8.1 Der LC-Kreis -- 4.8.2 Der LCR-Kreis -- 4.8.3 Der LCR-Kreis und eine zusätzliche Spannungsquelle -- 4.8.4 Impedanzen -- 4.8.5 Nochmal der getriebene LCR-Kreis -- Index.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.