ORPP logo
Image from Google Jackets

Unions- und Völkerrechtliche Einflüsse Auf das Streikrecht in Deutschland : Unter Besonderer Betrachtung des Beamtenstreikverbots.

By: Material type: TextTextSeries: Arbeit und Sozialer Schutz SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2018Copyright date: ©2018Edition: 1st edDescription: 1 online resource (282 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832590734
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Unions- und Völkerrechtliche Einflüsse Auf das Streikrecht in DeutschlandDDC classification:
  • 344.4301892
LOC classification:
  • KK3104 .L364 2018
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Gliederung der Untersuchung -- 2 Das Recht auf Arbeitskampf in Deutschland -- A. Die Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG -- B. Verbindlichkeit der Arbeitskampfrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts -- C. Das Streikrecht unter Einfluss unionsrechtlicher und völkerrechtlicher Rechtsquellen -- 3 Der Arbeitskampf im Recht der Europäischen Union -- A. Arbeitskämpfe mit Bezug zum Recht der Europäischen Union -- B. Ausgestaltung des Arbeitskampfrechts in der Europäischen Union -- C. Regelung des Arbeitskampfes über die wirtschaftlichen Grundfreiheiten -- D. Das Unionsgrundrecht auf Arbeitskampf gemäß Art. 28 GRC -- 4 Maßgebliche Entscheidungen des EuGH zur Kollision von Grundfreiheiten und Unionsgrundrechten -- A. Fall Schmidberger - EuGH C-112/00 -- B. Fall Omega - EuGH C-36/02 -- C. Fall Viking - EuGH C-438/05 -- D. Fall Laval - EuGH C-341/05 -- E. Fall Kommission/Deutschland - EuGH C-271/08 -- 5 Vergleich der Arbeitskampfgarantien im Recht der EU und in Deutschland -- A. Resümee zur Anerkennung des Unionsgrundrechts auf Kollektivmaßnahmen -- B. Resümee zum persönlichen Schutzbereich des Art. 28 GRC und Vergleich mit Art. 9 Abs. 3 GG -- C. Resümee zum sachlichen Schutzbereich des Art. 28 GRC und Vergleich mit Art. 9 Abs. 3 GG -- D. Resümee zur Beschränkungsmöglichkeit des Art. 28 GRC -- 6 Der Arbeitskampf im Recht des Europarates -- A. Einführung zu den völkerrechtlichen Verträgen des Europarates -- B. Das Streikrecht in der Europäischen Menschenrechtskonvention -- C. Das Streikrecht in der Europäischen Sozialcharta -- 7 Völkerrechtliche Einwirkungen auf den Beamtenstreik in Deutschland -- A. Das Verbot des Beamtenstreiks in Deutschland -- B. Berufsbeamte als Berechtigte der Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG.
C. Erstreckung der Arbeitskampffreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG auf Berufsbeamte -- D. Kein Ausschluss des Beamtenstreiks aufgrund des Verbotes politischer Arbeitskämpfe -- E. Beschränkung des Streikrechts für Berufsbeamte -- F. Zusammenfassung und Konsequenz für völkerrechtliche Streikgarantien -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Gliederung der Untersuchung -- 2 Das Recht auf Arbeitskampf in Deutschland -- A. Die Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG -- B. Verbindlichkeit der Arbeitskampfrechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts -- C. Das Streikrecht unter Einfluss unionsrechtlicher und völkerrechtlicher Rechtsquellen -- 3 Der Arbeitskampf im Recht der Europäischen Union -- A. Arbeitskämpfe mit Bezug zum Recht der Europäischen Union -- B. Ausgestaltung des Arbeitskampfrechts in der Europäischen Union -- C. Regelung des Arbeitskampfes über die wirtschaftlichen Grundfreiheiten -- D. Das Unionsgrundrecht auf Arbeitskampf gemäß Art. 28 GRC -- 4 Maßgebliche Entscheidungen des EuGH zur Kollision von Grundfreiheiten und Unionsgrundrechten -- A. Fall Schmidberger - EuGH C-112/00 -- B. Fall Omega - EuGH C-36/02 -- C. Fall Viking - EuGH C-438/05 -- D. Fall Laval - EuGH C-341/05 -- E. Fall Kommission/Deutschland - EuGH C-271/08 -- 5 Vergleich der Arbeitskampfgarantien im Recht der EU und in Deutschland -- A. Resümee zur Anerkennung des Unionsgrundrechts auf Kollektivmaßnahmen -- B. Resümee zum persönlichen Schutzbereich des Art. 28 GRC und Vergleich mit Art. 9 Abs. 3 GG -- C. Resümee zum sachlichen Schutzbereich des Art. 28 GRC und Vergleich mit Art. 9 Abs. 3 GG -- D. Resümee zur Beschränkungsmöglichkeit des Art. 28 GRC -- 6 Der Arbeitskampf im Recht des Europarates -- A. Einführung zu den völkerrechtlichen Verträgen des Europarates -- B. Das Streikrecht in der Europäischen Menschenrechtskonvention -- C. Das Streikrecht in der Europäischen Sozialcharta -- 7 Völkerrechtliche Einwirkungen auf den Beamtenstreik in Deutschland -- A. Das Verbot des Beamtenstreiks in Deutschland -- B. Berufsbeamte als Berechtigte der Koalitionsfreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG.

C. Erstreckung der Arbeitskampffreiheit gemäß Art. 9 Abs. 3 GG auf Berufsbeamte -- D. Kein Ausschluss des Beamtenstreiks aufgrund des Verbotes politischer Arbeitskämpfe -- E. Beschränkung des Streikrechts für Berufsbeamte -- F. Zusammenfassung und Konsequenz für völkerrechtliche Streikgarantien -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.