ORPP logo
Image from Google Jackets

Studien Zum Mittelhochdeutschen 'Wartburgkrieg' : Literaturgeschichtliche Stellung - Überlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit Einer Edition Der 'Wartburgkrieg'-Texte.

By: Material type: TextTextPublisher: Basel/Berlin/Boston : De Gruyter, Inc., 2015Copyright date: ©2015Edition: 1st edDescription: 1 online resource (616 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783110342178
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Studien Zum Mittelhochdeutschen 'Wartburgkrieg'DDC classification:
  • 831/.209
LOC classification:
  • PT285 .S384 2015
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- 1 Einleitung -- 2 Abgrenzungskriterien -- 3 Die Überlieferung des Wartburgkriegs -- 3.1 Die Überlieferungsgruppe *C -- 3.1.1 Die Große Heidelberger Liederhandschrift -- 3.1.2 Die Büdinger Fragmente -- 3.2 Die Überlieferungsgruppe *J -- 3.2.1 Die Jenaer Liederhandschrift -- 3.2.2 Die Basler Fragmente -- 3.2.3 Das Münsterische Fragment -- 3.3 Die Lohengrin-Handschriften -- 3.4 Die Kolmarer Liederhandschrift -- 3.5 Das Wiener Fragment -- 3.6 Das Würzburger Fragment -- 3.7 Das Karlsruher Fragment -- 3.8 Der Königsberger Rotulus -- 3.9 Historische und typologische Konturen der Wartburgkrieg-Überlieferung -- 3.9.1 Überlieferungskontexte -- 3.9.2 Einzelüberlieferung und Korpusbildung -- 3.9.3 Autorzuschreibungen und Rahmenelemente -- 3.9.4 Verbreitungsmuster -- 4 Der Wartburgkrieg als regional gebundener Texttyp -- 4.1 Sprachliche Aspekte -- 4.2 Regionalität als literaturhistorischer Faktor -- 5 Klassifikatorische Schwierigkeiten -- 5.1 Drama -- 5.2 Streitgedicht -- 5.3 Sangspruchdichtung -- 5.4 Erzählende Sangspruchdichtung -- 5.5 Fazit -- 6 Die Poetik der Wartburgkrieg-Texte -- 6.1 Fingierte Performanz -- 6.2 Figuren -- 6.3 Kontextualisierung und kalkulierte Lückenhaftigkeit -- 6.4 Präsenzeffekte -- 6.5 Übergänge -- 7 Funktionen und Interessenbindungen -- 7.1 Rätselspiel -- 7.2 Aurons Pfennig -- 7.3 Totenfeier -- 7.4 Fürstenlob -- 7.5 Fazit -- 8 Funktionalisierung von Gattungsrekursen -- 8.1 Lehrgespräch -- 8.1.1 Brandan und die Posaunenengel -- 8.1.2 Hort von der Astronomie -- 8.2 Epik -- 8.2.1 Zabulons Buch -- 8.2.2 Lohengrin -- 8.3 Fazit -- 9 Die literarische Wartburgkrieg-Rezeption des 13. bis 18. Jahrhunderts -- 9.1 Sangspruch und meisterliche Lieddichtung -- 9.2 Sieben Frauen und ein Mann -- 9.3 Epik -- 9.4 Die Sabilon-Erzählung der Christherre-Chronik.
9.5 Der Sängerstreit in der thüringischen Hagiographie und Chronistik -- 9.5.1 Dietrich von Apolda -- 9.5.2 Dietrichs Vita S. Elisabeth in deutschen Übersetzungen -- 9.5.3 Die Vita Ludovici -- 9.5.4 Die Historia Eccardiana -- 9.5.5 Johannes Rothe -- 9.5.6 Spätere historiographische Zeugnisse und einsetzende Breitenwirkung -- 10 Ausblick -- 11 Materialien zur Rezeptionsgeschichte -- 11.1 Historia Eccardiana -- 11.2 Johann Bangen: Thüringische Chronik (1599) -- 11.3 Georg Michael Pfefferkorn: Auserlesene Geschichte (1685) -- 11.4 Johann Michael Koch: Historische Erzählung (1710) -- 11.5 Johann Ernst Philippi: Kurzer Abriss (1732) -- 11.6 Johann Heinrich von Falckenstein: Thüringische Chronica (1738) -- 12 Edition -- 12.1 Rätselspiel -- 12.1.1 Textbestand des Lohengrin mit Parallelüberlieferung anderer Handschriften -- 12.1.2 Zusätzlicher altüberlieferter Textbestand anderer Handschriften -- 12.1.3 Spätüberlieferter Textbestand -- 12.2 Aurons Pfennig -- 12.3 Hennebergstrophen und Totenfeier -- 12.4 Der Meister Lob -- 12.5 Stubenkrieg -- 12.6 Sonrat -- 12.7 Hort von der Astronomie -- 12.8 Fürstenlob -- 12.9 Zabulons Buch -- 13 Literaturverzeichnis -- 13.1 Abkürzungen -- 13.2 Quellen -- 13.3 Hilfsmittel -- 13.4 Forschungsliteratur.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- 1 Einleitung -- 2 Abgrenzungskriterien -- 3 Die Überlieferung des Wartburgkriegs -- 3.1 Die Überlieferungsgruppe *C -- 3.1.1 Die Große Heidelberger Liederhandschrift -- 3.1.2 Die Büdinger Fragmente -- 3.2 Die Überlieferungsgruppe *J -- 3.2.1 Die Jenaer Liederhandschrift -- 3.2.2 Die Basler Fragmente -- 3.2.3 Das Münsterische Fragment -- 3.3 Die Lohengrin-Handschriften -- 3.4 Die Kolmarer Liederhandschrift -- 3.5 Das Wiener Fragment -- 3.6 Das Würzburger Fragment -- 3.7 Das Karlsruher Fragment -- 3.8 Der Königsberger Rotulus -- 3.9 Historische und typologische Konturen der Wartburgkrieg-Überlieferung -- 3.9.1 Überlieferungskontexte -- 3.9.2 Einzelüberlieferung und Korpusbildung -- 3.9.3 Autorzuschreibungen und Rahmenelemente -- 3.9.4 Verbreitungsmuster -- 4 Der Wartburgkrieg als regional gebundener Texttyp -- 4.1 Sprachliche Aspekte -- 4.2 Regionalität als literaturhistorischer Faktor -- 5 Klassifikatorische Schwierigkeiten -- 5.1 Drama -- 5.2 Streitgedicht -- 5.3 Sangspruchdichtung -- 5.4 Erzählende Sangspruchdichtung -- 5.5 Fazit -- 6 Die Poetik der Wartburgkrieg-Texte -- 6.1 Fingierte Performanz -- 6.2 Figuren -- 6.3 Kontextualisierung und kalkulierte Lückenhaftigkeit -- 6.4 Präsenzeffekte -- 6.5 Übergänge -- 7 Funktionen und Interessenbindungen -- 7.1 Rätselspiel -- 7.2 Aurons Pfennig -- 7.3 Totenfeier -- 7.4 Fürstenlob -- 7.5 Fazit -- 8 Funktionalisierung von Gattungsrekursen -- 8.1 Lehrgespräch -- 8.1.1 Brandan und die Posaunenengel -- 8.1.2 Hort von der Astronomie -- 8.2 Epik -- 8.2.1 Zabulons Buch -- 8.2.2 Lohengrin -- 8.3 Fazit -- 9 Die literarische Wartburgkrieg-Rezeption des 13. bis 18. Jahrhunderts -- 9.1 Sangspruch und meisterliche Lieddichtung -- 9.2 Sieben Frauen und ein Mann -- 9.3 Epik -- 9.4 Die Sabilon-Erzählung der Christherre-Chronik.

9.5 Der Sängerstreit in der thüringischen Hagiographie und Chronistik -- 9.5.1 Dietrich von Apolda -- 9.5.2 Dietrichs Vita S. Elisabeth in deutschen Übersetzungen -- 9.5.3 Die Vita Ludovici -- 9.5.4 Die Historia Eccardiana -- 9.5.5 Johannes Rothe -- 9.5.6 Spätere historiographische Zeugnisse und einsetzende Breitenwirkung -- 10 Ausblick -- 11 Materialien zur Rezeptionsgeschichte -- 11.1 Historia Eccardiana -- 11.2 Johann Bangen: Thüringische Chronik (1599) -- 11.3 Georg Michael Pfefferkorn: Auserlesene Geschichte (1685) -- 11.4 Johann Michael Koch: Historische Erzählung (1710) -- 11.5 Johann Ernst Philippi: Kurzer Abriss (1732) -- 11.6 Johann Heinrich von Falckenstein: Thüringische Chronica (1738) -- 12 Edition -- 12.1 Rätselspiel -- 12.1.1 Textbestand des Lohengrin mit Parallelüberlieferung anderer Handschriften -- 12.1.2 Zusätzlicher altüberlieferter Textbestand anderer Handschriften -- 12.1.3 Spätüberlieferter Textbestand -- 12.2 Aurons Pfennig -- 12.3 Hennebergstrophen und Totenfeier -- 12.4 Der Meister Lob -- 12.5 Stubenkrieg -- 12.6 Sonrat -- 12.7 Hort von der Astronomie -- 12.8 Fürstenlob -- 12.9 Zabulons Buch -- 13 Literaturverzeichnis -- 13.1 Abkürzungen -- 13.2 Quellen -- 13.3 Hilfsmittel -- 13.4 Forschungsliteratur.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.