ORPP logo
Image from Google Jackets

Consularia Constantinopolitana und Verwandte Quellen : Consularia Constantinopolitana · Fastenquelle des Sokrates · Berliner Chronik · Alexandrinische Weltchronik.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Kleine und Fragmentarische Historiker der Spätantike (KFHist) SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2016Copyright date: ©2016Edition: 1st edDescription: 1 online resource (366 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657782109
Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Consularia Constantinopolitana und Verwandte QuellenLOC classification:
  • DG311 .C667 2016
Online resources:
Contents:
Intro -- CONSULARIA CONSTANTINOPOLITANA UND VERWANDTE QUELLEN -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Verzeichnis abgekürzt zitierter Quellen und Literatur -- I. Abkürzungen -- II. Quellen -- III. Literatur -- (G 1) Consularia Constantinopolitana -- EINLEITUNG -- I. Allgemeines zum Werk -- II. Titel und Gattung -- III. Die Handschrift -- IV. Die Parallelüberlieferung -- V. Frühere Editionen und Ziel dieser Edition -- VI. Entstehung und Rezensionen -- VII. Die Autorfrage -- Appendices -- TEXT UND ÜBERSETZUNG -- Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen -- Text und Übersetzung -- KOMMENTAR -- (G 2) Fastenquelle des Sokrates -- EINLEITUNG -- I. Rekonstruktion und Charakterisierung -- II. Bemerkungen zur Edition -- TEXT UND ÜBERSETZUNG -- Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen -- Text und Übersetzung -- KOMMENTAR -- (G 3) Berliner Chronik -- EINLEITUNG -- I. Inhalt und historische Einordnung -- II. Beschreibung des Pergaments -- III. Bemerkungen zur Edition -- TEXT UND ÜBERSETZUNG -- Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen -- Text und Übersetzung -- KOMMENTAR -- (G 4) Alexandrinische Weltchronik -- EINLEITUNG -- I. Inhalt und historische Einordnung -- II. Beschreibung des Papyrus -- III. Bemerkungen zur Edition -- TEXT UND ÜBERSETZUNG -- Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen -- Text und Übersetzung -- KOMMENTAR -- BILDANHANG.
Summary: 1) Ausführlich eingeleitete und kommentierte Edition und Übersetzung der sog. Consularia Constantinopolitana (251-468 n. Chr.). 2) Ausführlich eingeleitete und kommentierte Edition und Übersetzung der aus Sokrates' Kirchengeschichte rekonstruierten 'Konstantinopolitanischen Chronik'. Beide Texte ergänzen sich und bilden eine bedeutende, oftmals die einzige Quelle für wichtige Daten der Geschichte des römischen Reiches des 3.-5. Jahrhunderts. 3) Ausführlich eingeleitete und kommentierte Edition und Übersetzung der Reste einer auf einem Papyrus des 6. Jh. greifbaren Weltchronik mit einigen Bezügen zu Alexandria. zu 1) Bei den anonym verfassten Consularia Constantinopolitana handelt es sich um eine nahezu lückenlose römische Konsulliste von 509 v. Chr. bis 468 n. Chr., die zusätzlich kurze Nachrichten aus der römischen Geschichte enthält. Besonders für die Spätantike erweist sich diese in mehreren Redaktionsphasen auf Latein verfasste Chronik als wertvolle Quelle. Die neue Edition umfasst den Abschnitt vom 3. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr., der wichtige und oftmals nur hier belegte Daten zur Reichsgeschichte sowie zur Lokalgeschichte der neuen Hauptstadt am Bosporus liefert. zu 2) Reste der wohl ursprünglich in Konstantinopel verfassten lateinischen Chronik, die Vorlage der Consularia ist, finden sich auch in der griechischen Kirchengeschichte des Sokrates. Diese Edition stellt die Fragmente bei Sokrates erstmals zusammen und erlaubt zugleich eine vergleichende Benutzung der erhaltenen lateinischen Version. Beide Chroniken sind von erheblicher Bedeutung für die Genese der chronistischen Geschichtsschreibung. Der Text beider Quellen liegt erstmals in deutscher Übersetzung vor. Der Text der Consularia wird erstmals ausführlich kommentiert.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- CONSULARIA CONSTANTINOPOLITANA UND VERWANDTE QUELLEN -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Verzeichnis abgekürzt zitierter Quellen und Literatur -- I. Abkürzungen -- II. Quellen -- III. Literatur -- (G 1) Consularia Constantinopolitana -- EINLEITUNG -- I. Allgemeines zum Werk -- II. Titel und Gattung -- III. Die Handschrift -- IV. Die Parallelüberlieferung -- V. Frühere Editionen und Ziel dieser Edition -- VI. Entstehung und Rezensionen -- VII. Die Autorfrage -- Appendices -- TEXT UND ÜBERSETZUNG -- Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen -- Text und Übersetzung -- KOMMENTAR -- (G 2) Fastenquelle des Sokrates -- EINLEITUNG -- I. Rekonstruktion und Charakterisierung -- II. Bemerkungen zur Edition -- TEXT UND ÜBERSETZUNG -- Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen -- Text und Übersetzung -- KOMMENTAR -- (G 3) Berliner Chronik -- EINLEITUNG -- I. Inhalt und historische Einordnung -- II. Beschreibung des Pergaments -- III. Bemerkungen zur Edition -- TEXT UND ÜBERSETZUNG -- Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen -- Text und Übersetzung -- KOMMENTAR -- (G 4) Alexandrinische Weltchronik -- EINLEITUNG -- I. Inhalt und historische Einordnung -- II. Beschreibung des Papyrus -- III. Bemerkungen zur Edition -- TEXT UND ÜBERSETZUNG -- Erklärung der Siglen, Zeichen und Abkürzungen -- Text und Übersetzung -- KOMMENTAR -- BILDANHANG.

1) Ausführlich eingeleitete und kommentierte Edition und Übersetzung der sog. Consularia Constantinopolitana (251-468 n. Chr.). 2) Ausführlich eingeleitete und kommentierte Edition und Übersetzung der aus Sokrates' Kirchengeschichte rekonstruierten 'Konstantinopolitanischen Chronik'. Beide Texte ergänzen sich und bilden eine bedeutende, oftmals die einzige Quelle für wichtige Daten der Geschichte des römischen Reiches des 3.-5. Jahrhunderts. 3) Ausführlich eingeleitete und kommentierte Edition und Übersetzung der Reste einer auf einem Papyrus des 6. Jh. greifbaren Weltchronik mit einigen Bezügen zu Alexandria. zu 1) Bei den anonym verfassten Consularia Constantinopolitana handelt es sich um eine nahezu lückenlose römische Konsulliste von 509 v. Chr. bis 468 n. Chr., die zusätzlich kurze Nachrichten aus der römischen Geschichte enthält. Besonders für die Spätantike erweist sich diese in mehreren Redaktionsphasen auf Latein verfasste Chronik als wertvolle Quelle. Die neue Edition umfasst den Abschnitt vom 3. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr., der wichtige und oftmals nur hier belegte Daten zur Reichsgeschichte sowie zur Lokalgeschichte der neuen Hauptstadt am Bosporus liefert. zu 2) Reste der wohl ursprünglich in Konstantinopel verfassten lateinischen Chronik, die Vorlage der Consularia ist, finden sich auch in der griechischen Kirchengeschichte des Sokrates. Diese Edition stellt die Fragmente bei Sokrates erstmals zusammen und erlaubt zugleich eine vergleichende Benutzung der erhaltenen lateinischen Version. Beide Chroniken sind von erheblicher Bedeutung für die Genese der chronistischen Geschichtsschreibung. Der Text beider Quellen liegt erstmals in deutscher Übersetzung vor. Der Text der Consularia wird erstmals ausführlich kommentiert.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.