ORPP logo
Image from Google Jackets

Zur Generalisierung, Klassifizierung und Stigmatisierung der >Frau als Hexe<. : Ein Beitrag zur Erklärung der Hexenverfolgungen am Beispiel des ,Malleus maleficarum‘.

By: Material type: TextTextPublisher: Göttingen : Cuvillier Verlag, 2021Copyright date: ©2021Edition: 1st edDescription: 1 online resource (621 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783736964501
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Zur Generalisierung, Klassifizierung und Stigmatisierung der >Frau als Hexe<.DDC classification:
  • 305.4094
LOC classification:
  • HQ1587 .S736 2021
Online resources:
Contents:
Intro -- Einleitung -- I. Zur Gegenwartsbezogenheit der Thematik. -- II. Zum Forschungsstand. -- III. Zur &gt -- Hexenideologie&lt -- als Politikum - Zum Politikum der &gt -- Hexenideologie&lt -- . -- IV. Zur Definition des Terminus &gt -- Hexe&lt -- . -- V. Zum Magie- und Zauberglauben in vor- und nichtchristlichen Kulturkreisen. -- VI. Zur Satans- und Dämonenvorstellung innerhalb des Frühen Christentums undder Alten Kirche in der christlichen Spätantike. -- VII. Zur Vorstellung des Zauberei- und Hexenwesens im christlichen Frühmittelalter. -- Exkurs -- 1. Vom Christentum zum Papsttum. Zur Entmenschlichung Andersgläubiger. -- 2. Zur Entmenschlichung Glaubensabtrünniger als Mittel zum Zweck derBekämpfung von Häresien innerhalb des Frühen Christentums und der Alten Kirche. -- 3. Gesellschaftliche und geistig wirksame Strömungen im 11., 12. und 13.Jahrhundert. -- 3.1. Zur Verflechtung zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft. -- 4. Zur Ausbreitung häretischer Lehren im Mittelalter. -- 4.1. Der Katharismus wird zur Volkshäresie. -- 5. Päpstliche und kaiserliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Häresien und zurAusrottung der Häretiker und Häretikerinnen im 11., 12. und 13. Jahrhundert. -- 5.1. Zur Errichtung der Inquisition im 13. Jahrhundert. -- 5.2. Zur Anwendung der Folter im Inquisitionsprozess. -- VIII. Zur Entmenschlichung der Häretiker und Häretikerinnen durch dieVerflechtung der Häresie mit der Zauberei und dem Satans- und Dämonenglauben. -- IX. Von der Häretikerverfolgung zur Hexenverfolgung. -- X. Zur Verflechtung des Satans- und Dämonenglaubens mit der Vorstellung von der&gt -- Frau als Hexe&lt -- innerhalb christlich-mittelalterlicher &gt -- Glaubensrealität&lt -- . -- XI. Der ,Malleus maleficarum' und seine Bedeutung für die &gt -- Her-story&lt --.
XI. I. Papst Innozenz VIII. und seine `Hexenbulle´ ,Summis desiderantes affectibus'von 1484. -- XI. II. Zur Entstehung des ,Malleus maleficarum'. -- XI. III. Zum Aufbau des ,Malleus maleficarum'. -- XI. IV. Erlösung durch Vernichtung - Leitgedanke im ,Malleus maleficarum'. -- XI. V. Zur Entmenschlichung der &gt -- Frau als Hexe&lt -- durch Generalisierung,Klassifizierung und Stigmatisierung im ,Malleus maleficarum'. -- XI. V. I. Zur Entmenschlichung der &gt -- Frau als Hexe&lt -- durch Generalisierung im,Malleus maleficarum'. -- XI. V. II. Zur Entmenschlichung der &gt -- Frau als Hexe&lt -- durch Klassifizierung im,Malleus maleficarum'. -- XI. V. III. Zur Entmenschlichung der &gt -- Frau als Hexe&lt -- durch Stigmatisierung im,Malleus maleficarum'. -- XII. Der ,Malleus maleficarum' - Grundlage zur Verfestigung der Entmenschlichungder &gt -- Frau als Hexe&lt -- innerhalb der &gt -- Hexenideologie&lt -- . -- XIII. Schlussbetrachtung. -- XIV. Literaturnachweis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Einleitung -- I. Zur Gegenwartsbezogenheit der Thematik. -- II. Zum Forschungsstand. -- III. Zur &gt -- Hexenideologie&lt -- als Politikum - Zum Politikum der &gt -- Hexenideologie&lt -- . -- IV. Zur Definition des Terminus &gt -- Hexe&lt -- . -- V. Zum Magie- und Zauberglauben in vor- und nichtchristlichen Kulturkreisen. -- VI. Zur Satans- und Dämonenvorstellung innerhalb des Frühen Christentums undder Alten Kirche in der christlichen Spätantike. -- VII. Zur Vorstellung des Zauberei- und Hexenwesens im christlichen Frühmittelalter. -- Exkurs -- 1. Vom Christentum zum Papsttum. Zur Entmenschlichung Andersgläubiger. -- 2. Zur Entmenschlichung Glaubensabtrünniger als Mittel zum Zweck derBekämpfung von Häresien innerhalb des Frühen Christentums und der Alten Kirche. -- 3. Gesellschaftliche und geistig wirksame Strömungen im 11., 12. und 13.Jahrhundert. -- 3.1. Zur Verflechtung zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft. -- 4. Zur Ausbreitung häretischer Lehren im Mittelalter. -- 4.1. Der Katharismus wird zur Volkshäresie. -- 5. Päpstliche und kaiserliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Häresien und zurAusrottung der Häretiker und Häretikerinnen im 11., 12. und 13. Jahrhundert. -- 5.1. Zur Errichtung der Inquisition im 13. Jahrhundert. -- 5.2. Zur Anwendung der Folter im Inquisitionsprozess. -- VIII. Zur Entmenschlichung der Häretiker und Häretikerinnen durch dieVerflechtung der Häresie mit der Zauberei und dem Satans- und Dämonenglauben. -- IX. Von der Häretikerverfolgung zur Hexenverfolgung. -- X. Zur Verflechtung des Satans- und Dämonenglaubens mit der Vorstellung von der&gt -- Frau als Hexe&lt -- innerhalb christlich-mittelalterlicher &gt -- Glaubensrealität&lt -- . -- XI. Der ,Malleus maleficarum' und seine Bedeutung für die &gt -- Her-story&lt --.

XI. I. Papst Innozenz VIII. und seine `Hexenbulle´ ,Summis desiderantes affectibus'von 1484. -- XI. II. Zur Entstehung des ,Malleus maleficarum'. -- XI. III. Zum Aufbau des ,Malleus maleficarum'. -- XI. IV. Erlösung durch Vernichtung - Leitgedanke im ,Malleus maleficarum'. -- XI. V. Zur Entmenschlichung der &gt -- Frau als Hexe&lt -- durch Generalisierung,Klassifizierung und Stigmatisierung im ,Malleus maleficarum'. -- XI. V. I. Zur Entmenschlichung der &gt -- Frau als Hexe&lt -- durch Generalisierung im,Malleus maleficarum'. -- XI. V. II. Zur Entmenschlichung der &gt -- Frau als Hexe&lt -- durch Klassifizierung im,Malleus maleficarum'. -- XI. V. III. Zur Entmenschlichung der &gt -- Frau als Hexe&lt -- durch Stigmatisierung im,Malleus maleficarum'. -- XII. Der ,Malleus maleficarum' - Grundlage zur Verfestigung der Entmenschlichungder &gt -- Frau als Hexe&lt -- innerhalb der &gt -- Hexenideologie&lt -- . -- XIII. Schlussbetrachtung. -- XIV. Literaturnachweis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.