ORPP logo
Image from Google Jackets

Pathos - Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie : Festschrift Zu Ehren Von Gerhard Poppenberg.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Boston : BRILL, 2020Copyright date: ©2020Edition: 1st edDescription: 1 online resource (609 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783846765579
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Pathos - Affektformationen in Kunst, Literatur und PhilosophieDDC classification:
  • 111.85
LOC classification:
  • BH301.P78 P384 2020
Online resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Vorworte -- Vorwort -- Pathos -- Gerhard Poppenberg -- Je ne suis pas Gerhard Poppenberg -- Teil I Pathos in Literatur und Literaturtheorie -- Antike -- 1. Über die Emphase -- 2. Hinwendung. Zum Pathos der Apostrophe -- 3. Der Baum des Atedius Melior (Statius, Silvae 2,3). „Weil die Klassik sowieso nur der Zoo des Lebens ist" -- 12. - 17. Jahrhundert -- 4. „L'amor qu'ins el cor mi plou" - „Die Liebe, die ins Herz mir regnet". Vom ‚Kult der Emotionen' zur Poetik des Unmöglichen in Arnaut Daniels Kanzonen -- 5. Jorge Manrique. Fülle der Absenz -- 6. Liebe und Liebeskonzepte in Miguel de Cervantes' Los trabajos de Persiles y Sigismunda -- 7. Die Leiden des letzten Schelms. Vida y hechos Estebanillo González (1646) -- 8. Anthropologie und Affekt im Feenmärchen. Madame d'Aulnoys „La Princesse Carpillon" -- 18. - 19. Jahrhundert -- 9. Schillers Theorie des Pathos -- 10. Pathos in den Zeiten der Cholera. Fortschrittseuphorie am Beginn der Moderne -- 11. Eine ‚pathologische Rührung' an Fronleichnam. Heinrich von Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik -- 12. Am Nullpunkt des Realismus. Pathos und Taxonomie in Balzacs La Fille aux yeux d'or -- 20. Jahrhundert -- 13. ‚Hoffnung wehklagt zwischen Wattebäuschen'. Pathos, Bild und Gestaltgebung in César Vallejos Trilce „XXXI" -- 14. La pasión de la ausencia. En torno a José Lezama Lima lector de San Juan de la Cruz -- 15. Mitleidslose Erzähler. Narrative Affektpolitik in der Großstadtliteratur Camilo José Celas', Luis Martín-Santos' und Francisco Umbrals -- 16. „eine schwierige Freude, aber dennoch eineFreude". Apathisches Kunsterleben in Clarice Lispectors A Paixão Segundo G. H. -- Teil II Pathos in Religion und Politik, Malerei und Film -- 17. Aufstieg zur Finsternis. Über den Begriff der Sünde im außerchristlichen Sinn.
18. Pathos und Pathologie der Freiheit. Über die Welt des Liberalismus -- 19. Pathos und Aura. Anmerkungen eines Laien zu Gerhard Richter -- 20. Hannibal Lecters Gastmahl. Pathos, Horror und die Kunst des Inhumanen -- Teil III Seele und Pathos, Affekt und Gefühl in der Philosophie -- 21. „Umwendung der ganzen Seele". Platons Begriff der Bildung -- 22. Frühneuzeitliche Kritik und Kontrolle der Affekte -- 23. Wie im Spiegel eines Kratersees. Zur Dialektik von Wissen, Handeln und Sprechen bei Walter Benjamin -- 24. Elijah's Dark Night. Pathos and Allegory in Martin Buber's Mystery Play -- 25. Gefühl und Erfahrung.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Vorworte -- Vorwort -- Pathos -- Gerhard Poppenberg -- Je ne suis pas Gerhard Poppenberg -- Teil I Pathos in Literatur und Literaturtheorie -- Antike -- 1. Über die Emphase -- 2. Hinwendung. Zum Pathos der Apostrophe -- 3. Der Baum des Atedius Melior (Statius, Silvae 2,3). „Weil die Klassik sowieso nur der Zoo des Lebens ist" -- 12. - 17. Jahrhundert -- 4. „L'amor qu'ins el cor mi plou" - „Die Liebe, die ins Herz mir regnet". Vom ‚Kult der Emotionen' zur Poetik des Unmöglichen in Arnaut Daniels Kanzonen -- 5. Jorge Manrique. Fülle der Absenz -- 6. Liebe und Liebeskonzepte in Miguel de Cervantes' Los trabajos de Persiles y Sigismunda -- 7. Die Leiden des letzten Schelms. Vida y hechos Estebanillo González (1646) -- 8. Anthropologie und Affekt im Feenmärchen. Madame d'Aulnoys „La Princesse Carpillon" -- 18. - 19. Jahrhundert -- 9. Schillers Theorie des Pathos -- 10. Pathos in den Zeiten der Cholera. Fortschrittseuphorie am Beginn der Moderne -- 11. Eine ‚pathologische Rührung' an Fronleichnam. Heinrich von Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik -- 12. Am Nullpunkt des Realismus. Pathos und Taxonomie in Balzacs La Fille aux yeux d'or -- 20. Jahrhundert -- 13. ‚Hoffnung wehklagt zwischen Wattebäuschen'. Pathos, Bild und Gestaltgebung in César Vallejos Trilce „XXXI" -- 14. La pasión de la ausencia. En torno a José Lezama Lima lector de San Juan de la Cruz -- 15. Mitleidslose Erzähler. Narrative Affektpolitik in der Großstadtliteratur Camilo José Celas', Luis Martín-Santos' und Francisco Umbrals -- 16. „eine schwierige Freude, aber dennoch eineFreude". Apathisches Kunsterleben in Clarice Lispectors A Paixão Segundo G. H. -- Teil II Pathos in Religion und Politik, Malerei und Film -- 17. Aufstieg zur Finsternis. Über den Begriff der Sünde im außerchristlichen Sinn.

18. Pathos und Pathologie der Freiheit. Über die Welt des Liberalismus -- 19. Pathos und Aura. Anmerkungen eines Laien zu Gerhard Richter -- 20. Hannibal Lecters Gastmahl. Pathos, Horror und die Kunst des Inhumanen -- Teil III Seele und Pathos, Affekt und Gefühl in der Philosophie -- 21. „Umwendung der ganzen Seele". Platons Begriff der Bildung -- 22. Frühneuzeitliche Kritik und Kontrolle der Affekte -- 23. Wie im Spiegel eines Kratersees. Zur Dialektik von Wissen, Handeln und Sprechen bei Walter Benjamin -- 24. Elijah's Dark Night. Pathos and Allegory in Martin Buber's Mystery Play -- 25. Gefühl und Erfahrung.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.