ORPP logo
Image from Google Jackets

Konzeption und Einsatz des Instandhaltungsmanagements Im Bereich Siebdruck in der Automobilzulieferindustrie.

By: Material type: TextTextSeries: Anwendungsorientierte Beiträge Zum Industriellen Management SeriesPublisher: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2018Copyright date: ©2018Edition: 1st edDescription: 1 online resource (312 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783832591137
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Konzeption und Einsatz des Instandhaltungsmanagements Im Bereich Siebdruck in der AutomobilzulieferindustrieDDC classification:
  • 629.2872
LOC classification:
  • TL152 .S746 2018
Online resources:
Contents:
Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen -- 1.3 Forschungstheoretische Einordung und Gang der Arbeit -- 2 Begriffliche Grundlagen der betrieblichen Instandhaltung -- 2.1 Definition und Abgrenzung des Instandhaltungsbegriffes -- 2.2 Strategische Aspekte des Instandhaltungsmanagements -- 2.2.1 Zielsetzungen der Instandhaltung -- 2.2.2 Grundlegende Strategien in der Instandhaltung -- 2.2.3 Aufbauorganisation der Instandhaltung -- 2.3 Operative Aspekte des Instandhaltungsmanagements -- 2.3.1 Planung der Instandhaltungsaktivitäten -- 2.3.2 Steuerung und Durchführung der Instandhaltungsmaßnahmen -- 2.4 Koordinations- und Kontrollelemente des Instandhaltungsmanagements -- 3 Ermittlung der Instandhaltungssituation im Siebdruckprozess in der Automobilzulieferindustrie -- 3.1 Grundlagen zum Siebdruckprozess -- 3.1.1 Gegenüberstellung der konventionellen Druckverfahren -- 3.1.2 Erläuterung des Fertigungsprinzips im Siebdruck -- 3.1.3 Spezifika in Prozess und Branche des Siebdrucks -- 3.1.4 Implikationen aus dem Siebdruckprozess -- 3.2 Situationsbeschreibung der Zulieferer im Automobilmarkt -- 3.2.1 Automobilbranche im Verdrängungswettbewerb -- 3.2.2 Zulieferer als Systemintegratoren im Interieur-Segment -- 3.2.3 Implikationen aus der Automobilbranche -- 3.3 Qualitative Datenerhebung der Instandhaltungssituation im Zieluntersuchungsbereich mittels Expertenbefragung -- 3.3.1 Methodologie des Experteninterviews -- 3.3.2 Planung und Durchführung der Experteninterviews -- 3.3.3 Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse -- 3.3.4 Implikationen für den Instandhaltungsbereich im Siebdruck der Automobilzulieferindustrie -- 3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Herausforderungen an den Zieluntersuchungsbereich.
4 Untersuchung angewandter Instandhaltungsmanagementansätze in Bezug auf die siebdruckspezifischen Herausforderungen in der Automobilzulieferindustrie -- 4.1 Qualitative Datenerhebung der gegenwärtigen Instandhaltungssituation im Siebdruckproduktionsnetzwerk eines Automobilzulieferers mittels Benchmarking -- 4.1.1 Grundlagen zum Benchmarking -- 4.1.2 Durchführung eines konzerninternen Performancebenchmarkings in den Instandhaltungsbereichen eines Siebdruck- Produktionsnetzwerkes eines Automobilzulieferers -- 4.1.3 Globale Potentiale für das Instandhaltungsmanagement im Siebdruckproduktionsnetzwerk eines Automobilzulieferers -- 4.2 Deskription und Evaluierung zeitgemäßer Instandhaltungsmanagementmodelle in Bezug auf den Zieluntersuchungsbereich -- 4.2.1 Kriterien und Vorgehensweise -- 4.2.2 Total Productive Maintenance (TPM) -- 4.2.3 Reliability Centered Maintenance (RCM) -- 4.2.4 Lean Maintenance (LM) -- 4.2.5 Zusammenfassende Einordnung bestehender Instandhaltungsmanagementmodelle -- 4.3 Anforderungsprofil für ein anwendungsorientiertes Instandhaltungsmanagement im Siebdruckprozess in der Automobilzulieferindustrie -- 5 Empfehlungen zur Gestaltung und Implementierung eines anwendungsorientierten Modellansatzes für die Instandhaltung im Siebdruck in der Automobilzulieferindustrie mit prototypischer Umsetzung -- 5.1 Einleitende Überlegungen zur Modellierung eines Instandhaltungsmanagementansatzes auf Basis der Systemtheorie -- 5.2 Gestaltungsempfehlungen für einen sozio-technischen Instandhaltungsmanagementansatz auf mittlerer Unternehmensebene -- 5.2.1 Zweck und Zielsetzung -- 5.2.2 Lieferanten- und Kundenstruktur -- 5.2.3 Prozesse im Instandhaltungsmanagementansatz -- 5.2.4 Überblick über den Instandhaltungsmanagementansatz -- 5.3 Handlungsempfehlung zur Implementierung des Instandhaltungsmanagementansatzes -- 5.3.1 Phase 1: Planung und Vorbereitung.
5.3.2 Phase 2: Implementierung im Pilotbereich -- 5.3.3 Phase 3: Werksweite Implementierung -- 5.4 Validierung der Empfehlungen anhand ausgewählter Fallbeispiele mit prototypischen Umsetzungen -- 5.4.1 Methodologie der Vorgehensweise bei Fallstudien -- 5.4.2 Charakteristika des teilnehmenden Unternehmens -- 5.4.3 Exemplarische Anwendung spezifischer Modellbausteine -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhangverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen -- 1.3 Forschungstheoretische Einordung und Gang der Arbeit -- 2 Begriffliche Grundlagen der betrieblichen Instandhaltung -- 2.1 Definition und Abgrenzung des Instandhaltungsbegriffes -- 2.2 Strategische Aspekte des Instandhaltungsmanagements -- 2.2.1 Zielsetzungen der Instandhaltung -- 2.2.2 Grundlegende Strategien in der Instandhaltung -- 2.2.3 Aufbauorganisation der Instandhaltung -- 2.3 Operative Aspekte des Instandhaltungsmanagements -- 2.3.1 Planung der Instandhaltungsaktivitäten -- 2.3.2 Steuerung und Durchführung der Instandhaltungsmaßnahmen -- 2.4 Koordinations- und Kontrollelemente des Instandhaltungsmanagements -- 3 Ermittlung der Instandhaltungssituation im Siebdruckprozess in der Automobilzulieferindustrie -- 3.1 Grundlagen zum Siebdruckprozess -- 3.1.1 Gegenüberstellung der konventionellen Druckverfahren -- 3.1.2 Erläuterung des Fertigungsprinzips im Siebdruck -- 3.1.3 Spezifika in Prozess und Branche des Siebdrucks -- 3.1.4 Implikationen aus dem Siebdruckprozess -- 3.2 Situationsbeschreibung der Zulieferer im Automobilmarkt -- 3.2.1 Automobilbranche im Verdrängungswettbewerb -- 3.2.2 Zulieferer als Systemintegratoren im Interieur-Segment -- 3.2.3 Implikationen aus der Automobilbranche -- 3.3 Qualitative Datenerhebung der Instandhaltungssituation im Zieluntersuchungsbereich mittels Expertenbefragung -- 3.3.1 Methodologie des Experteninterviews -- 3.3.2 Planung und Durchführung der Experteninterviews -- 3.3.3 Auswertung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse -- 3.3.4 Implikationen für den Instandhaltungsbereich im Siebdruck der Automobilzulieferindustrie -- 3.4 Zusammenfassende Betrachtung der Herausforderungen an den Zieluntersuchungsbereich.

4 Untersuchung angewandter Instandhaltungsmanagementansätze in Bezug auf die siebdruckspezifischen Herausforderungen in der Automobilzulieferindustrie -- 4.1 Qualitative Datenerhebung der gegenwärtigen Instandhaltungssituation im Siebdruckproduktionsnetzwerk eines Automobilzulieferers mittels Benchmarking -- 4.1.1 Grundlagen zum Benchmarking -- 4.1.2 Durchführung eines konzerninternen Performancebenchmarkings in den Instandhaltungsbereichen eines Siebdruck- Produktionsnetzwerkes eines Automobilzulieferers -- 4.1.3 Globale Potentiale für das Instandhaltungsmanagement im Siebdruckproduktionsnetzwerk eines Automobilzulieferers -- 4.2 Deskription und Evaluierung zeitgemäßer Instandhaltungsmanagementmodelle in Bezug auf den Zieluntersuchungsbereich -- 4.2.1 Kriterien und Vorgehensweise -- 4.2.2 Total Productive Maintenance (TPM) -- 4.2.3 Reliability Centered Maintenance (RCM) -- 4.2.4 Lean Maintenance (LM) -- 4.2.5 Zusammenfassende Einordnung bestehender Instandhaltungsmanagementmodelle -- 4.3 Anforderungsprofil für ein anwendungsorientiertes Instandhaltungsmanagement im Siebdruckprozess in der Automobilzulieferindustrie -- 5 Empfehlungen zur Gestaltung und Implementierung eines anwendungsorientierten Modellansatzes für die Instandhaltung im Siebdruck in der Automobilzulieferindustrie mit prototypischer Umsetzung -- 5.1 Einleitende Überlegungen zur Modellierung eines Instandhaltungsmanagementansatzes auf Basis der Systemtheorie -- 5.2 Gestaltungsempfehlungen für einen sozio-technischen Instandhaltungsmanagementansatz auf mittlerer Unternehmensebene -- 5.2.1 Zweck und Zielsetzung -- 5.2.2 Lieferanten- und Kundenstruktur -- 5.2.3 Prozesse im Instandhaltungsmanagementansatz -- 5.2.4 Überblick über den Instandhaltungsmanagementansatz -- 5.3 Handlungsempfehlung zur Implementierung des Instandhaltungsmanagementansatzes -- 5.3.1 Phase 1: Planung und Vorbereitung.

5.3.2 Phase 2: Implementierung im Pilotbereich -- 5.3.3 Phase 3: Werksweite Implementierung -- 5.4 Validierung der Empfehlungen anhand ausgewählter Fallbeispiele mit prototypischen Umsetzungen -- 5.4.1 Methodologie der Vorgehensweise bei Fallstudien -- 5.4.2 Charakteristika des teilnehmenden Unternehmens -- 5.4.3 Exemplarische Anwendung spezifischer Modellbausteine -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhangverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.