ORPP logo
Image from Google Jackets

Der Staat in der Flüchtlingskrise : Zwischen Gutem Willen und Geltendem Recht. 2. Auflage.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Schönburger Schriften Zu Recht und Staat SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2019Copyright date: ©2017Edition: 2nd edDescription: 1 online resource (273 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657787197
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Der Staat in der FlüchtlingskriseOnline resources:
Contents:
Intro -- Der Staat in der Flüchtlingskrise: Zwischen gutem Willen und geltendem Recht -- Übersicht -- Vorwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- A. Flüchtiges Verfassungsrecht -- I. Das Romantische und die Notwendigkeit eines normativen Realismus (Frank Schorkopf) -- II. Flüchtlingskrise als Ernstfall des menschenrechtlichen Universalismus (Otto Depenheuer) -- III. Der Rechtsstaat unter Druck (Peter M. Huber) -- B. Staatsverantwortung und Staatsrecht -- I. Staatsverantwortung durch Verfassungsrecht am Beispiel von Migration (Martin Nettesheim) -- II. Gefährdung der Souveränität? Das Verfassungsrecht und der Vorbehalt des Möglichen unter dem Eindruck der »Flüchtlingskrise« (Kyrill-A. Schwarz) -- III. Der entgrenzte Staat und die Menschenrechte (Christoph Grabenwarter) -- C. Staat und Grenze -- I. Die Ordnungsfunktion der Staatsgrenze: Demokratizität, Liberalität und Territorialität im Kontext (Klaus F. Gärditz) -- II. Nationalstaatlichkeit, Staatsvolk und Ein wanderung (Dietrich Murswiek) -- III. Grenzschutz im Migrationsrecht. Es geht nicht nur um innere Sicherheit (Hans-Detlef Horn) -- D. Migration und Menschenrechte -- I. Rechtliche Klarstellungen zur Flüchtlingskrise (Eckart Klein) -- II. Das Konzept der sicheren Drittund Herkunftsstaaten (Helge Sodan) -- III. Flüchtlingsschutz oder Arbeitsmigration. Über die Notwendigkeit und die Konsequenzen einer Unterscheidung (Christian Hillgruber) -- IV. Flüchtlingsschutz und europäische Menschenrechtskonvention (Katharina Pabel) -- V. Abschiebung (Bernhard Kempen) -- E. Verfassung und Integration -- I. Menschenwürde: Rettungsinsel in der Flüchtlingsflut? (Josef Isensee) -- II. Integration als Staatsaufgabe. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen (Arnd Uhle) -- Autoren.
Summary: In einer zweiten korrigierten und erweiterten Auflage wer-den in einem Nachwort der Herausgeber die Diskussion und Auseinandersetzung um das Thema seit Erscheinen des Bandes im Februar 2016 in den Blick genommen. Die Frage bleibt: Wo geht der Weg hin? Deutschland ist mit einer Flüchtlingswelle ungeahnten Ausmaßes konfrontiert, die womöglich nur ein erster Vor-geschmack auf künftige globale Wanderungsbewegungen ist. Die Staatsgrenzen stehen offen und Zehntausende von Menschen erreichen Woche für Woche ungesteuert und unkontrolliert das Land. Der Rechtsstaat ist gefordert. Das Dilemma zwischen ,,Wir schaffen das" und sozialen Prob-lemen bis hin zu dramatischen Übergriffen ist offenkundig. Was darauf folgt, ist Verunsicherung. Was droht, ist wachsende Radikalisierung; was Not tut, ist das Aufzeigen Orientierung stiftender Perspektiven. Politik und Staats-rechtslehre sind gefordert, verfassungsrechtliche Leitlinien, Maßstäbe und Grenzen zur Bewältigung der Flüchtlings-krise zu formulieren und umzusetzen. ,,Dieser Band versteht sich als Diskussionsgrundlage für verfassungspolitische Handlungsoptionen" (FAZ, 31.05.2016) ,,... eine verfassungsrechtlich wie verfassungspolitisch außerordentlich bedeutsame Publikation, deren Lektüre man nicht nur unseren politisch Verantwortlichen nachhaltig anraten kann [...]." (Deutsches Verwaltungsblatt 17/2016).
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Der Staat in der Flüchtlingskrise: Zwischen gutem Willen und geltendem Recht -- Übersicht -- Vorwort -- Vorwort zur 2. Auflage -- A. Flüchtiges Verfassungsrecht -- I. Das Romantische und die Notwendigkeit eines normativen Realismus (Frank Schorkopf) -- II. Flüchtlingskrise als Ernstfall des menschenrechtlichen Universalismus (Otto Depenheuer) -- III. Der Rechtsstaat unter Druck (Peter M. Huber) -- B. Staatsverantwortung und Staatsrecht -- I. Staatsverantwortung durch Verfassungsrecht am Beispiel von Migration (Martin Nettesheim) -- II. Gefährdung der Souveränität? Das Verfassungsrecht und der Vorbehalt des Möglichen unter dem Eindruck der »Flüchtlingskrise« (Kyrill-A. Schwarz) -- III. Der entgrenzte Staat und die Menschenrechte (Christoph Grabenwarter) -- C. Staat und Grenze -- I. Die Ordnungsfunktion der Staatsgrenze: Demokratizität, Liberalität und Territorialität im Kontext (Klaus F. Gärditz) -- II. Nationalstaatlichkeit, Staatsvolk und Ein wanderung (Dietrich Murswiek) -- III. Grenzschutz im Migrationsrecht. Es geht nicht nur um innere Sicherheit (Hans-Detlef Horn) -- D. Migration und Menschenrechte -- I. Rechtliche Klarstellungen zur Flüchtlingskrise (Eckart Klein) -- II. Das Konzept der sicheren Drittund Herkunftsstaaten (Helge Sodan) -- III. Flüchtlingsschutz oder Arbeitsmigration. Über die Notwendigkeit und die Konsequenzen einer Unterscheidung (Christian Hillgruber) -- IV. Flüchtlingsschutz und europäische Menschenrechtskonvention (Katharina Pabel) -- V. Abschiebung (Bernhard Kempen) -- E. Verfassung und Integration -- I. Menschenwürde: Rettungsinsel in der Flüchtlingsflut? (Josef Isensee) -- II. Integration als Staatsaufgabe. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen (Arnd Uhle) -- Autoren.

In einer zweiten korrigierten und erweiterten Auflage wer-den in einem Nachwort der Herausgeber die Diskussion und Auseinandersetzung um das Thema seit Erscheinen des Bandes im Februar 2016 in den Blick genommen. Die Frage bleibt: Wo geht der Weg hin? Deutschland ist mit einer Flüchtlingswelle ungeahnten Ausmaßes konfrontiert, die womöglich nur ein erster Vor-geschmack auf künftige globale Wanderungsbewegungen ist. Die Staatsgrenzen stehen offen und Zehntausende von Menschen erreichen Woche für Woche ungesteuert und unkontrolliert das Land. Der Rechtsstaat ist gefordert. Das Dilemma zwischen ,,Wir schaffen das" und sozialen Prob-lemen bis hin zu dramatischen Übergriffen ist offenkundig. Was darauf folgt, ist Verunsicherung. Was droht, ist wachsende Radikalisierung; was Not tut, ist das Aufzeigen Orientierung stiftender Perspektiven. Politik und Staats-rechtslehre sind gefordert, verfassungsrechtliche Leitlinien, Maßstäbe und Grenzen zur Bewältigung der Flüchtlings-krise zu formulieren und umzusetzen. ,,Dieser Band versteht sich als Diskussionsgrundlage für verfassungspolitische Handlungsoptionen" (FAZ, 31.05.2016) ,,... eine verfassungsrechtlich wie verfassungspolitisch außerordentlich bedeutsame Publikation, deren Lektüre man nicht nur unseren politisch Verantwortlichen nachhaltig anraten kann [...]." (Deutsches Verwaltungsblatt 17/2016).

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.