Neuro Design : Was Design und Marketing Von Neurowissenschaft und Psychologie Lernen Können.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783846764206
- HF5415.12615 .H646 2019
Intro -- Neuro-Design -- INHALT -- EINLEITUNG -- Die Macht der kleinen Dinge -- Brain-Tools für die Praxis -- I. GRUNDLAGEN -- 1. Was ist Neuro-Design ... und was nicht? -- Das Gehirn ... unendliche Weiten -- Neuroimaging und Kognitionsforschung -- Neuro-Design versus Neuromarketing -- Was also ist Neuro-Design? -- 2. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? -- Kybernetische Außenseiter -- Radikaler Konstruktivismus -- Passen oder stimmen? -- Wirklichkeiten erster und zweiter Ordnung -- 3. Die zwei Systeme unserer kognitiven Ausstattung -- Was der unsichtbare Gorilla lehrt -- System 1 versus System 2 -- Warum es keine „kreative" Gehirnhälfte gibt -- Welches System hat die Oberhand? -- II. TECHNIKEN -- 4. Das Design der kognitiven Fallstricke -- Was der „Cognitive Reflection Test" lehrt -- Wie Typographie die Hirntätigkeit steuert -- Die psychologische Lehre der Heuristik -- Anker setzen, Absatz steigern! -- Der Halo-Effekt in der Markenpositionierung -- Warum unser Gehirn Storytelling liebt -- Mut zur Redundanz -- Wie Sie mit „entgangenen Gewinnen" reich werden -- Techniken der Überzeugung -- 5. Das Design des kontextuellen Rahmens -- Das Thomas-Theorem in der Praxis -- Was ist normal? -- Foucaults Lachen -- Die Technik des Framing -- Die Macht der Wörter -- Von Phantasmen bevölkerte Räume -- Wenn die Amygdala aktiv wird -- 6. Das Design des unbewussten Verhaltens -- Der Florida-Effekt -- Höflich oder unhöflich? -- Wie wir uns benehmen, wenn wir uns beobachtet fühlen -- Doppelbödige designpraktische Relevanz -- Wie Haptik unsere Gefühle steuert -- Die Frage der Reproduzierbarkeit -- Das Rauschen der Daten -- Fazit dieser Diskussion -- 7. Das Design der sozialen Anpassung -- Ein Gedankenexperiment -- Konformitätsdruck -- Was das Neuroimaging zeigt -- Die soziale Fundierung der Mode -- Replizierbare Konformität -- Die subtile Macht der Statistik.
III. GRENZEN -- 8. Der Flügelschlag der Schiphol-Fliege -- Die Fliege im Pissoir -- Messbare Ergebnisse -- Wer hat Angst vorm kleinen Nudge? -- Wie ist Neuro-Design zu bewerten? -- Verführung und Design -- Design als strategischer Faktor -- Marketing als treibende Kraft -- Einfluss gewinnen -- 9. Bis zur Grenze ... oder darüber hinaus? -- Ein kleiner Schubs -- Libertärer Paternalismus -- Normative Differenzierung -- Digitale Nebenwirkungen -- Dialektisches Wechselspiel -- SCHLUSS -- Der Designprozess als Spannungsfeld -- Eine ökologische Katastrophe -- Chamberlins Weg -- Verhalten verändern -- Humanwissenschaftlich fundiertes Design -- ÜBER DEN AUTOR -- LITERATUR UND BILDNACHWEIS -- REGISTER.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.