ORPP logo
Image from Google Jackets

Das Multiple Subjekt : Randgänge ästhetischer Subjektivität Bei Fernando Pessoa, Samuel Beckett und Friederike Mayröcker.

By: Material type: TextTextSeries: Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2010Copyright date: ©2010Edition: 1st edDescription: 1 online resource (231 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783846748893
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Das Multiple SubjektDDC classification:
  • 801.3
LOC classification:
  • PN56.S7414 W434 2010
Online resources:
Contents:
Intro -- Das multiple Subjekt: Randgänge ästhetischer Subjektivität bei Fernando Pessoa, Samuel Beckett und Friederike Mayröcker -- Inhalt -- Einleitung - Ästhetische Subjektivität als schreibender Selbstbezug -- I. „Sê plural como o universo" - Fernando Pessoas Spiel der Heteronymie -- 1. Der Text als Galaxie - Herausforderungen für die Rezeption -- 2. Die Genese der Heteronymie -- 2.1 Pessoas Sensacionismo -- 2.2 Selbstaffektion im Namen der Heteronyme -- 3. Ich-Vervielfältigung in der Lyrik -- 3.1 Alberto Caeiro -- 3.2 Ricardo Reis -- 3.3 Álvaro de Campos -- 4. Der implodierte Text: Ich-Aufspaltungen im Livro do desassossego -- 5. Auswirkungen auf die Subjektkonstitution -- II. „Devised deviser, devising it all for company" - Samuel Becketts Abstieg in den eigenen Schädel -- 1. Einflüsse auf den jungen Beckett -- 2. Die Trilogie: Von Molloy über Malone meurt zu L'Innommable -- 2.1 Molloy -- 2.2 Malone meurt -- 2.3 L'Innommable -- 3. Medienwechsel -- 3.1 Von der Bewusstseinsprosa zum Mentaltheater -- 3.2 That Time -- 4. Die späte Prosa: Company -- 5. Auswirkungen auf die Subjektkonstitution -- III. „Dialogisch ausufernde Bewußtseinsprosa" -Friederike Mayröckers vernetzte Identität -- 1. Der Text als Kaleidoskop - Eine erste Annäherung -- 2. Ordnungsauflösende Textverfahren -- 2.1 Sprachentgrenzungen -- 2.2 Auflösung traditioneller Gattungsbegriffe -- 2.3 Polyperspektivische Textstrukturen -- 2.4 Mayröcker: Eine „Nicht-Erzählerin"? -- 3. Ordnungsstiftende Textverfahren -- 3.1 Selbstreflexivität -- 3.2 Wiederholung und Rhythmus -- 4. Auswirkungen auf die Subjektkonstitution -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Danksagung.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Das multiple Subjekt: Randgänge ästhetischer Subjektivität bei Fernando Pessoa, Samuel Beckett und Friederike Mayröcker -- Inhalt -- Einleitung - Ästhetische Subjektivität als schreibender Selbstbezug -- I. „Sê plural como o universo" - Fernando Pessoas Spiel der Heteronymie -- 1. Der Text als Galaxie - Herausforderungen für die Rezeption -- 2. Die Genese der Heteronymie -- 2.1 Pessoas Sensacionismo -- 2.2 Selbstaffektion im Namen der Heteronyme -- 3. Ich-Vervielfältigung in der Lyrik -- 3.1 Alberto Caeiro -- 3.2 Ricardo Reis -- 3.3 Álvaro de Campos -- 4. Der implodierte Text: Ich-Aufspaltungen im Livro do desassossego -- 5. Auswirkungen auf die Subjektkonstitution -- II. „Devised deviser, devising it all for company" - Samuel Becketts Abstieg in den eigenen Schädel -- 1. Einflüsse auf den jungen Beckett -- 2. Die Trilogie: Von Molloy über Malone meurt zu L'Innommable -- 2.1 Molloy -- 2.2 Malone meurt -- 2.3 L'Innommable -- 3. Medienwechsel -- 3.1 Von der Bewusstseinsprosa zum Mentaltheater -- 3.2 That Time -- 4. Die späte Prosa: Company -- 5. Auswirkungen auf die Subjektkonstitution -- III. „Dialogisch ausufernde Bewußtseinsprosa" -Friederike Mayröckers vernetzte Identität -- 1. Der Text als Kaleidoskop - Eine erste Annäherung -- 2. Ordnungsauflösende Textverfahren -- 2.1 Sprachentgrenzungen -- 2.2 Auflösung traditioneller Gattungsbegriffe -- 2.3 Polyperspektivische Textstrukturen -- 2.4 Mayröcker: Eine „Nicht-Erzählerin"? -- 3. Ordnungsstiftende Textverfahren -- 3.1 Selbstreflexivität -- 3.2 Wiederholung und Rhythmus -- 4. Auswirkungen auf die Subjektkonstitution -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Danksagung.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.