ORPP logo
Image from Google Jackets

Degeneration Erzählen : Literatur und Psychiatrie Im Russland der 1880er und 1890er Jahre.

By: Material type: TextTextPublisher: Boston : BRILL, 2017Copyright date: ©2018Edition: 1st edDescription: 1 online resource (410 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783846753071
Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Degeneration ErzählenLOC classification:
  • HM111 .N536 2018
Online resources:
Contents:
Intro -- Degeneration erzählen: Literatur und Psychiatrie im Russland der 1880er und 1890er Jahre -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Literarische Anfänge. Die naturalistische Fundierung des Degenerationsromans -- II.1. Die proteushafte Entartung und ihre narrative Bändigung. Die Degenerationstheorie in der französischen Psychiatrie (Morel, Magnan) -- II.2. Epische Linearität, narrative Implosion und literarische Moderne. Erzählte Degeneration im Degenerationsroman -- II.3. „On ne lit que vous en Russie". Zolas Erfolg in Russland -- II.4. Degeneration als narrativer Stillstand. Saltykov-Ščedrins Die Herren Golovlev -- III. Experimente und Gegenexperimente. Epistemisches Erzählen im Degenerationsroman -- III.1. Epistemisches Erzählen, Tendenzliteratur und Reductio ad absurdum. Zum Verhältnis von Degenerations- und Experimentalroman -- III.2. Das Blut der Karamazovs. Vererbung, Experiment und Naturalismus in Dostoevskijs letztem Roman -- III.3. Degeneration als Simulakrum. Konterdiskursivität und epistemisches Erzählen bei Mamin-Sibirjak (Die Privalovschen Millionen) -- IV. Das nervöse Zeitalter. Degeneration, Neurasthenie und Moderne -- IV.1. Entartete Moderne. Degeneration und Neurasthenie in der frühen russischen Psychiatrie -- IV.2. Erzählungen von Nervosität, Degeneration und Moderne zwischen Psychiatrie und Naturalismus (Čiž, Kovalevskij, Jasinskij) -- IV.3. Narrative Hybris und semiotische Blindheit. Nervöse Entartung in Boborykins Von den neuen Menschen -- V. Zum Wandel der Erzählmodelle der Degeneration um 1890 (Intermezzo) -- VI. Atavistische Verbrecher und degenerierte Räume. Kriminalanthropologische Narrative der Entartung -- VI.1. Analogie, Kausalität, Narration. Atavismus und Degeneration in Kriminalanthropologie und Psychiatrie -- VI.2. Von geborenen und gewöhnlichen Verbrechern. Die Kriminalanthropologie und die russische Literatur.
VII. Die Darwinisierung der Degeneration -- VII.1. Der Kampf ums Dasein und seine Rhetorizität zwischen Evolutionslehre und Psychiatrie -- VII.2. Antidegenerative Experimente und kapitalistische Daseinskämpfe. Reductio ad absurdum naturalistischer Narrative in Mamin-Sibirjaks Roman Korn -- VII.3. Das Argumenteduell. Čechovs Inszenierung darwinscher Ambivalenz in Ein Duell -- VIII. Epilog und Ausblick -- IX. Literaturverzeichnis -- X. Personenregister.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Degeneration erzählen: Literatur und Psychiatrie im Russland der 1880er und 1890er Jahre -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Literarische Anfänge. Die naturalistische Fundierung des Degenerationsromans -- II.1. Die proteushafte Entartung und ihre narrative Bändigung. Die Degenerationstheorie in der französischen Psychiatrie (Morel, Magnan) -- II.2. Epische Linearität, narrative Implosion und literarische Moderne. Erzählte Degeneration im Degenerationsroman -- II.3. „On ne lit que vous en Russie". Zolas Erfolg in Russland -- II.4. Degeneration als narrativer Stillstand. Saltykov-Ščedrins Die Herren Golovlev -- III. Experimente und Gegenexperimente. Epistemisches Erzählen im Degenerationsroman -- III.1. Epistemisches Erzählen, Tendenzliteratur und Reductio ad absurdum. Zum Verhältnis von Degenerations- und Experimentalroman -- III.2. Das Blut der Karamazovs. Vererbung, Experiment und Naturalismus in Dostoevskijs letztem Roman -- III.3. Degeneration als Simulakrum. Konterdiskursivität und epistemisches Erzählen bei Mamin-Sibirjak (Die Privalovschen Millionen) -- IV. Das nervöse Zeitalter. Degeneration, Neurasthenie und Moderne -- IV.1. Entartete Moderne. Degeneration und Neurasthenie in der frühen russischen Psychiatrie -- IV.2. Erzählungen von Nervosität, Degeneration und Moderne zwischen Psychiatrie und Naturalismus (Čiž, Kovalevskij, Jasinskij) -- IV.3. Narrative Hybris und semiotische Blindheit. Nervöse Entartung in Boborykins Von den neuen Menschen -- V. Zum Wandel der Erzählmodelle der Degeneration um 1890 (Intermezzo) -- VI. Atavistische Verbrecher und degenerierte Räume. Kriminalanthropologische Narrative der Entartung -- VI.1. Analogie, Kausalität, Narration. Atavismus und Degeneration in Kriminalanthropologie und Psychiatrie -- VI.2. Von geborenen und gewöhnlichen Verbrechern. Die Kriminalanthropologie und die russische Literatur.

VII. Die Darwinisierung der Degeneration -- VII.1. Der Kampf ums Dasein und seine Rhetorizität zwischen Evolutionslehre und Psychiatrie -- VII.2. Antidegenerative Experimente und kapitalistische Daseinskämpfe. Reductio ad absurdum naturalistischer Narrative in Mamin-Sibirjaks Roman Korn -- VII.3. Das Argumenteduell. Čechovs Inszenierung darwinscher Ambivalenz in Ein Duell -- VIII. Epilog und Ausblick -- IX. Literaturverzeichnis -- X. Personenregister.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.