ORPP logo
Image from Google Jackets

Gerechtigkeit in der Modernen Arbeitsgesellschaft und Tarifautonomie.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Abhandlungen Zur Sozialethik SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2020Copyright date: ©2008Edition: 1st edDescription: 1 online resource (558 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657765072
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Gerechtigkeit in der Modernen Arbeitsgesellschaft und TarifautonomieDDC classification:
  • 306.36
LOC classification:
  • HM671 .K384 2008
Online resources:
Contents:
Intro -- Title Page -- Copyright Page -- VORWORT -- Table of Contents -- EINLEITUNG -- I) Anlass der Thematik -- II) Methodische Vorüberlegungen -- III) Aufbau der Arbeit -- KAPITEL 1: ASPEKTE EINER ANTHROPOLOGIE UND EINER SOZIOLOGIE DER ARBEIT -- I) Arbeit und Notwendigkeit -- 1) Die marxsche „Zwei-Reiche-Lehre" -- 2) Das Arbeitsverständnis in der klassischen Antike -- 3) Hannah Arendts Arbeitsbegriff -- II) Arbeit und Identität -- 1) Marx' Vorstellung von der Arbeit als „Selbsterzeugungsakt des Menschen" -- 2) Die Bewertung der Arbeit in der jüdisch-christlichen Tradition -- a) Das biblische Arbeitsverständnis -- b) Arbeit im christlichen Mittelalter: Augustinus und Thomas -- c) Arbeit und Beruf bei Luther -- d) Arbeit und Askese bei Calvin -- 3) Selbstverwirklichung des Menschen in der Arbeit? -- a) Die Unvereinbarkeit von christlicher und marxistischer Sicht -- b) Anthropologische und soziologische Befunde -- c) Arbeit als Medium gesellschaftlicher Inklusion in der Moderne -- III) Arbeit und Entfremdung -- 1) Marx' Theorie der entfremdeten Arbeit -- 2) Christlich-soziale und liberale Analyse der Arbeiterfrage -- 3) Arbeiterfrage und Sozialreform -- IV) Arbeit und Gesellschaft -- 1) Die Aufhebung des Dualismus von Staat und Gesellschaft bei Marx -- 2) Katholische Liberalismus-Kritik im neunzehnten Jahrhundert -- 3) Die Verschränkung von Staat und Gesellschaft im modernen Sozialstaat -- V) Resümee -- KAPITEL 2: APORIEN DER MODERNEN ARBEITSGESELLSCHAFT -- I) Geht der Arbeitsgesellschaft die Arbeit aus? -- 1) Die soziologische These vom Ende der Arbeit -- a) Jeremy Rifkins konflikttheoretischer Ansatz -- b) Ulrich Becks Ansatz der reflexiven Modernisierung -- 2) Die ökonomische These von der Arbeit ohne Ende -- a) Entwicklung und Beschäftigung -- b) Technischer Fortschritt und Beschäftigung -- c) Qualifikation und Beschäftigung.
3) Die These von der gewandelten Arbeitsgesellschaft -- a) Daniel Bells Theorie der nachindustriellen Gesellschaft -- b) Lester Thurows Warnung vor einer desintegrierten Arbeitsgesellschaft -- c) Robert Castels These von der Erosion der Erwerbsbürgergesellschaft -- 4) Resümee -- II) Arbeitslosigkeit: individuelle und soziale Auswirkungen -- 1) Arbeitslosigkeit in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts: die Marienthal-Studie -- a) Die materielle Not -- b) Der psycho-soziale Befund -- c) Vier Haltungstypen -- d) Heutige Relevanz der Marienthal-Studie -- 2) Arbeitslosigkeit heute -- a) Die volkswirtschaftlichen Kosten der Arbeitslosigkeit -- b) Die ökonomischen Folgen der Arbeitslosigkeit für die Betroffenen -- c) Psycho-soziale Auswirkungen der Arbeitslosigkeit -- 3) Gesellschaftliche Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit -- a) Im Schatten der Arbeitsgesellschaft - eine Studie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen -- aa) Das Design der Studie -- bb) Erfahrungsweisen und -typen in der Arbeitslosigkeit -- cc) Schlussfolgerungen -- b) Arbeitslosigkeit und Exklusion -- aa) Der Begriff der Exklusion bei Niklas Luhmann -- bb) Der Begriff der Exklusion in der Arbeitslosigkeitsforschung -- 4) Resümee -- KAPITEL 3: ENTSTEHUNG, ENTWICKLUNG UND AKTUELLE BEDEUTUNG DES TARIFVERTRAGSWESENS IN DEUTSCHLAND -- I) Die soziale Frage des neunzehnten Jahrhunderts und der Arbeitsvertrag -- II) Die Anfänge des Gewerkschaftsgedankens und der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland -- 1) Die Idee der Arbeiterassoziationen -- 2) Erste gewerkschaftliche Zusammenschlüsse in der Revolutionszeit 1848/49 -- a) Die Buchdrucker - Pioniere der Gewerkschafts- und Tarifidee -- b) Die Assoziation der Zigarrenarbeiter Deutschlands -- 3) Das vorläufige Ende der Gewerkschaftsbewegung -- a) Koalitionsverbot in der Restaurationszeit.
b) Die kirchlichen Arbeiter- und Gesellenvereine -- 4) Die Gewerkschaftsidee und die verschiedenen Richtungen der sozialen Bewegung -- a) Sozialistische Skepsis -- b) Sozial-liberales Umdenken -- c) Christlich-soziales Wohlwollen -- d) Gewerkschaftsidee und systemimmanente Sozialreform -- III) Die Aufhebung des Koalitionsverbots und die Gründung der Richtungsgewerkschaften -- 1) Koalitionsfreiheit unter Vorbehalt -- 2) Die deutschen Richtungsgewerkschaften -- a) Die freien Gewerkschaften -- b) Die Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine -- c) Die christlichen Gewerkschaften -- d) Mitgliederstärke -- IV) Die Anfänge des Tarifvertragswesens im Kaiserreich -- 1) Die Entwicklung der Tarifpartnerschaft im Buchdruckgewerbe -- 2) Der Tarifvertrag außerhalb des Buchdruckgewerbes -- 3) Die Positionen der Verbände zum Tarifvertragswesen -- a) Die Arbeitgeberverbände -- b) Die freien Gewerkschaften -- c) Die Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine -- d) Die christlichen Gewerkschaften -- 4) Von der faktischen zur rechtlichen Anerkennung des Tarifvertrages -- 5) Von der Konfrontation zur Kooperation: Staat und Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg -- V) Tarifautonomie und Tarifpolitik in der Weimarer Republik -- 1) Die Revolution von 1918: Triumph der Arbeiterbewegung? -- a) Das Stinnes-Legien-Abkommen vom 15. November 1918 -- b) Die Tarifvertragsverordnung vom 23. Dezember 1918 -- 2) Die Entwicklung des Tarifrechts und des Tarifvertragswesens in der Weimarer Zeit -- a) Die Pläne einer umfassenden Neuregelung des Tarifrechts -- b) Kind und Mutter der Krise: die staatliche Zwangsschlichtung -- c) Scheinbare Stabilisierung: die „Goldenen Zwanziger" -- d) Bewährungsprobe und Scheitern: die Weltwirtschaftskrise -- e) Das Ende von Tarifautonomie und Demokratie -- VI) Tarifautonomie und Tarifpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 1) Die Neugründung der Verbände.
a) Gewerkschaften -- b) Arbeitgeberorganisationen -- 2) Entstehungsgeschichte des Tarifvertragsgesetzes vom 09. April 1949 -- 3) Grundzüge des geltenden Tarifrechts -- a) Koalitionsrecht -- b) Tarifvertragsrecht -- c) Schlichtungswesen -- 4) Aktuelle Kontroversen um das Tarifrecht -- a) Betriebliche „Bündnisse für Arbeit" und Tarifrecht -- b) Tarifpolitik und Arbeitslosigkeit -- 5) Die Reformdiskussion -- a) Reformvorschläge -- b) Bedenken gegen eine unbedingte gesetzliche Öffnungsklausel -- c) Die Möglichkeit einer bedingten gesetzlichen Öffnungsklausel -- d) Der Meinungsstreit um die Konkretisierung des Günstigkeitsprinzips -- VII) Resümee -- KAPITEL 4: GERECHTIGKEIT - „DIE ERSTE TUGEND SOZIALER INSTITUTIONEN" -- I) Die Entstehung der Idee der sozialen Gerechtigkeit -- 1) Soziale Gerechtigkeit als Gerechtigkeit gesellschaftlicher Strukturen -- 2) Proudhon und Mill: ein sozialistischer und ein liberaler Begriff sozialer Gerechtigkeit -- a) Pierre Joseph Proudhon: Gerechtigkeit als Gleichheit -- b) John Stuart Mill: soziale Gerechtigkeit als distributive Gerechtigkeit -- 3) Der christlich-soziale Anteil an der Herausbildung der Idee der sozialen Gerechtigkeit -- a) Luigi Taparelli D' Azeglio: soziale Gerechtigkeit als gesellschaftliches Leitprinzip -- b ) Weitere Klärungsversuche -- aa) Johannes Messner: soziale Gerechtigkeit als Ordnungsprinzip intermediärer gesellschaftlicher Strukturen -- bb) Gustav Gundlach, Oswald von Nell-Breuning, Joseph Höffner: soziale Gerechtigkeit als Gemeinwohlgerechtigkeit -- c) Quadragesimo anno: soziale Gerechtigkeit als entscheidende Zielvorgabe christlich-sozialen Denkens und Handelns -- d) Soziale Gerechtigkeit als „konfessionsloses" Leitbild christlicher Sozialethik. Die Gerechtigkeitslehre von Emil Brunner als Beispiel -- II) Aspekte der zeitgenössischen Gerechtigkeitsdebatte.
1) Die libertäre Kritik an sozialer Gerechtigkeit in Form von Verteilungsgerechtigkeit -- a) Friedrich A. von Hayeks freiheitliche Sozialphilosophie -- b) Robert Nozicks Theorie des Minimalstaats -- c) Kritische Würdigung des libertären Liberalismus -- 2) Das Modell einer normativen Ökonomik und dessen Gerechtigkeitsbegriff -- a) Karl Homanns Theorie einer „Anreizethik" -- b) James M. Buchanans ökonomistischer Kontraktualismus -- c) Kritische Würdigung der normativen Ökonomik -- 3) Der liberale Egalitarismus und sein Gerechtigkeitsverständnis -- a) John Rawls' egalitaristischer Ansatz und das Differenzprinzip -- b) Ronald Dworkins strikter Egalitarismus -- c) Kritische Würdigung des Egalitarismus -- 4) Beteiligung und Anerkennung: neue Tendenzen in der gerechtigkeitstheoretischen Debatte -- a) Die christliche Sozialethik und der Gedanke der Beteiligungsgerechtigkeit -- b) Axel Honneths anerkennungstheoretische Konzeption sozialer Gerechtigkeit im Anschluss an Hegel -- c) Kritische Würdigung des beteiligungs- beziehungsweise anerkennungstheoretischen Begriffs sozialer Gerechtigkeit -- III) Resümee -- SCHLUSS: GERECHTIGKEIT IN EINER GEWANDELTEN ARBEITSGESELLSCHAFT UND TARIFAUTONOMIE -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Title Page -- Copyright Page -- VORWORT -- Table of Contents -- EINLEITUNG -- I) Anlass der Thematik -- II) Methodische Vorüberlegungen -- III) Aufbau der Arbeit -- KAPITEL 1: ASPEKTE EINER ANTHROPOLOGIE UND EINER SOZIOLOGIE DER ARBEIT -- I) Arbeit und Notwendigkeit -- 1) Die marxsche „Zwei-Reiche-Lehre" -- 2) Das Arbeitsverständnis in der klassischen Antike -- 3) Hannah Arendts Arbeitsbegriff -- II) Arbeit und Identität -- 1) Marx' Vorstellung von der Arbeit als „Selbsterzeugungsakt des Menschen" -- 2) Die Bewertung der Arbeit in der jüdisch-christlichen Tradition -- a) Das biblische Arbeitsverständnis -- b) Arbeit im christlichen Mittelalter: Augustinus und Thomas -- c) Arbeit und Beruf bei Luther -- d) Arbeit und Askese bei Calvin -- 3) Selbstverwirklichung des Menschen in der Arbeit? -- a) Die Unvereinbarkeit von christlicher und marxistischer Sicht -- b) Anthropologische und soziologische Befunde -- c) Arbeit als Medium gesellschaftlicher Inklusion in der Moderne -- III) Arbeit und Entfremdung -- 1) Marx' Theorie der entfremdeten Arbeit -- 2) Christlich-soziale und liberale Analyse der Arbeiterfrage -- 3) Arbeiterfrage und Sozialreform -- IV) Arbeit und Gesellschaft -- 1) Die Aufhebung des Dualismus von Staat und Gesellschaft bei Marx -- 2) Katholische Liberalismus-Kritik im neunzehnten Jahrhundert -- 3) Die Verschränkung von Staat und Gesellschaft im modernen Sozialstaat -- V) Resümee -- KAPITEL 2: APORIEN DER MODERNEN ARBEITSGESELLSCHAFT -- I) Geht der Arbeitsgesellschaft die Arbeit aus? -- 1) Die soziologische These vom Ende der Arbeit -- a) Jeremy Rifkins konflikttheoretischer Ansatz -- b) Ulrich Becks Ansatz der reflexiven Modernisierung -- 2) Die ökonomische These von der Arbeit ohne Ende -- a) Entwicklung und Beschäftigung -- b) Technischer Fortschritt und Beschäftigung -- c) Qualifikation und Beschäftigung.

3) Die These von der gewandelten Arbeitsgesellschaft -- a) Daniel Bells Theorie der nachindustriellen Gesellschaft -- b) Lester Thurows Warnung vor einer desintegrierten Arbeitsgesellschaft -- c) Robert Castels These von der Erosion der Erwerbsbürgergesellschaft -- 4) Resümee -- II) Arbeitslosigkeit: individuelle und soziale Auswirkungen -- 1) Arbeitslosigkeit in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts: die Marienthal-Studie -- a) Die materielle Not -- b) Der psycho-soziale Befund -- c) Vier Haltungstypen -- d) Heutige Relevanz der Marienthal-Studie -- 2) Arbeitslosigkeit heute -- a) Die volkswirtschaftlichen Kosten der Arbeitslosigkeit -- b) Die ökonomischen Folgen der Arbeitslosigkeit für die Betroffenen -- c) Psycho-soziale Auswirkungen der Arbeitslosigkeit -- 3) Gesellschaftliche Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit -- a) Im Schatten der Arbeitsgesellschaft - eine Studie des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen -- aa) Das Design der Studie -- bb) Erfahrungsweisen und -typen in der Arbeitslosigkeit -- cc) Schlussfolgerungen -- b) Arbeitslosigkeit und Exklusion -- aa) Der Begriff der Exklusion bei Niklas Luhmann -- bb) Der Begriff der Exklusion in der Arbeitslosigkeitsforschung -- 4) Resümee -- KAPITEL 3: ENTSTEHUNG, ENTWICKLUNG UND AKTUELLE BEDEUTUNG DES TARIFVERTRAGSWESENS IN DEUTSCHLAND -- I) Die soziale Frage des neunzehnten Jahrhunderts und der Arbeitsvertrag -- II) Die Anfänge des Gewerkschaftsgedankens und der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland -- 1) Die Idee der Arbeiterassoziationen -- 2) Erste gewerkschaftliche Zusammenschlüsse in der Revolutionszeit 1848/49 -- a) Die Buchdrucker - Pioniere der Gewerkschafts- und Tarifidee -- b) Die Assoziation der Zigarrenarbeiter Deutschlands -- 3) Das vorläufige Ende der Gewerkschaftsbewegung -- a) Koalitionsverbot in der Restaurationszeit.

b) Die kirchlichen Arbeiter- und Gesellenvereine -- 4) Die Gewerkschaftsidee und die verschiedenen Richtungen der sozialen Bewegung -- a) Sozialistische Skepsis -- b) Sozial-liberales Umdenken -- c) Christlich-soziales Wohlwollen -- d) Gewerkschaftsidee und systemimmanente Sozialreform -- III) Die Aufhebung des Koalitionsverbots und die Gründung der Richtungsgewerkschaften -- 1) Koalitionsfreiheit unter Vorbehalt -- 2) Die deutschen Richtungsgewerkschaften -- a) Die freien Gewerkschaften -- b) Die Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine -- c) Die christlichen Gewerkschaften -- d) Mitgliederstärke -- IV) Die Anfänge des Tarifvertragswesens im Kaiserreich -- 1) Die Entwicklung der Tarifpartnerschaft im Buchdruckgewerbe -- 2) Der Tarifvertrag außerhalb des Buchdruckgewerbes -- 3) Die Positionen der Verbände zum Tarifvertragswesen -- a) Die Arbeitgeberverbände -- b) Die freien Gewerkschaften -- c) Die Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine -- d) Die christlichen Gewerkschaften -- 4) Von der faktischen zur rechtlichen Anerkennung des Tarifvertrages -- 5) Von der Konfrontation zur Kooperation: Staat und Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg -- V) Tarifautonomie und Tarifpolitik in der Weimarer Republik -- 1) Die Revolution von 1918: Triumph der Arbeiterbewegung? -- a) Das Stinnes-Legien-Abkommen vom 15. November 1918 -- b) Die Tarifvertragsverordnung vom 23. Dezember 1918 -- 2) Die Entwicklung des Tarifrechts und des Tarifvertragswesens in der Weimarer Zeit -- a) Die Pläne einer umfassenden Neuregelung des Tarifrechts -- b) Kind und Mutter der Krise: die staatliche Zwangsschlichtung -- c) Scheinbare Stabilisierung: die „Goldenen Zwanziger" -- d) Bewährungsprobe und Scheitern: die Weltwirtschaftskrise -- e) Das Ende von Tarifautonomie und Demokratie -- VI) Tarifautonomie und Tarifpolitik in der Bundesrepublik Deutschland -- 1) Die Neugründung der Verbände.

a) Gewerkschaften -- b) Arbeitgeberorganisationen -- 2) Entstehungsgeschichte des Tarifvertragsgesetzes vom 09. April 1949 -- 3) Grundzüge des geltenden Tarifrechts -- a) Koalitionsrecht -- b) Tarifvertragsrecht -- c) Schlichtungswesen -- 4) Aktuelle Kontroversen um das Tarifrecht -- a) Betriebliche „Bündnisse für Arbeit" und Tarifrecht -- b) Tarifpolitik und Arbeitslosigkeit -- 5) Die Reformdiskussion -- a) Reformvorschläge -- b) Bedenken gegen eine unbedingte gesetzliche Öffnungsklausel -- c) Die Möglichkeit einer bedingten gesetzlichen Öffnungsklausel -- d) Der Meinungsstreit um die Konkretisierung des Günstigkeitsprinzips -- VII) Resümee -- KAPITEL 4: GERECHTIGKEIT - „DIE ERSTE TUGEND SOZIALER INSTITUTIONEN" -- I) Die Entstehung der Idee der sozialen Gerechtigkeit -- 1) Soziale Gerechtigkeit als Gerechtigkeit gesellschaftlicher Strukturen -- 2) Proudhon und Mill: ein sozialistischer und ein liberaler Begriff sozialer Gerechtigkeit -- a) Pierre Joseph Proudhon: Gerechtigkeit als Gleichheit -- b) John Stuart Mill: soziale Gerechtigkeit als distributive Gerechtigkeit -- 3) Der christlich-soziale Anteil an der Herausbildung der Idee der sozialen Gerechtigkeit -- a) Luigi Taparelli D' Azeglio: soziale Gerechtigkeit als gesellschaftliches Leitprinzip -- b ) Weitere Klärungsversuche -- aa) Johannes Messner: soziale Gerechtigkeit als Ordnungsprinzip intermediärer gesellschaftlicher Strukturen -- bb) Gustav Gundlach, Oswald von Nell-Breuning, Joseph Höffner: soziale Gerechtigkeit als Gemeinwohlgerechtigkeit -- c) Quadragesimo anno: soziale Gerechtigkeit als entscheidende Zielvorgabe christlich-sozialen Denkens und Handelns -- d) Soziale Gerechtigkeit als „konfessionsloses" Leitbild christlicher Sozialethik. Die Gerechtigkeitslehre von Emil Brunner als Beispiel -- II) Aspekte der zeitgenössischen Gerechtigkeitsdebatte.

1) Die libertäre Kritik an sozialer Gerechtigkeit in Form von Verteilungsgerechtigkeit -- a) Friedrich A. von Hayeks freiheitliche Sozialphilosophie -- b) Robert Nozicks Theorie des Minimalstaats -- c) Kritische Würdigung des libertären Liberalismus -- 2) Das Modell einer normativen Ökonomik und dessen Gerechtigkeitsbegriff -- a) Karl Homanns Theorie einer „Anreizethik" -- b) James M. Buchanans ökonomistischer Kontraktualismus -- c) Kritische Würdigung der normativen Ökonomik -- 3) Der liberale Egalitarismus und sein Gerechtigkeitsverständnis -- a) John Rawls' egalitaristischer Ansatz und das Differenzprinzip -- b) Ronald Dworkins strikter Egalitarismus -- c) Kritische Würdigung des Egalitarismus -- 4) Beteiligung und Anerkennung: neue Tendenzen in der gerechtigkeitstheoretischen Debatte -- a) Die christliche Sozialethik und der Gedanke der Beteiligungsgerechtigkeit -- b) Axel Honneths anerkennungstheoretische Konzeption sozialer Gerechtigkeit im Anschluss an Hegel -- c) Kritische Würdigung des beteiligungs- beziehungsweise anerkennungstheoretischen Begriffs sozialer Gerechtigkeit -- III) Resümee -- SCHLUSS: GERECHTIGKEIT IN EINER GEWANDELTEN ARBEITSGESELLSCHAFT UND TARIFAUTONOMIE -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.