ORPP logo
Image from Google Jackets

Organisierte Phantasie : Medienwelten Im 21. Jahrhundert - 30 Positionen.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Boston : BRILL, 2019Copyright date: ©2014Edition: 1st edDescription: 1 online resource (302 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783846756997
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Organisierte PhantasieDDC classification:
  • 302.231
LOC classification:
  • HM851 .O743 2014
Online resources:
Contents:
Intro -- ORGANISIERTE PHANTASIE: Medienwelten im 21. Jahrhundert - 30 Positionen -- Inhalt -- Optionen Ein Wort vorweg zur organisierten Phantasie -- Zukunftsmodelle Ein Wort zum Geleit -- Position 1: -- Wohl und Wehe Weltorientierung in den modernen Medienräumen -- Position 2: -- Verknüpft oder nicht verknüpft Die unbarmherzige Trennung durch das Netz -- Position 3: -- Erweiterte Räume, eigene Logik Politische Kommunikation in der Online-Welt -- Position 4: -- Alles fließt Das Netz als Multi-Option und als Illusion -- Position 5: -- Ein Unding Das Unsoziale an den sozialen Medien -- Position 6: -- Vollkostenrechnung Ein Gespräch über die Nachhaltigkeit unseres Medienund Bildungssystems -- Position 7: -- Schwankendes Terrain Die Risiken der Risikoberichterstattung -- Position 8: -- Medienfeld als Minenfeld Das Fremde und das Publikum -- Position 9: -- Über Aktualität Eine Fußnote zur Medientheorie - und mehr -- Position 10: -- Massenhafte Individuen Das Öffentliche und das Private oder: Medienanalyse(n) in Daniel Kehlmanns Roman Ruhm -- Position 11: -- Emotionale Ansteckung Sport als globale Lebenserzählung -- Position 12: -- Agora und Lagerfeuer Szenen von Teilhabe und gemeinsamer Narration -- Position 13: -- Transmedia-Welten Zehn Thesen zu variationsreichen Digital-Formen erzählten Lebens -- Position 14: -- Spezifikum erster Ordnung Aus gegebenem Anlass - Fernseherzählungen ... -- Position 15: -- Große Vielfalt, merkwürdige Verzagtheit Zum Fernsehfilm im öffentlich-rechtlichen TV-Programm -- Position 16: -- Gültige Erinnerung Historische Wirklichkeit und Emotionalität in der Fernsehfiktion -- Position 17: -- Unterscheidbarkeit als Auftrag Über den kulturellen Wert öffentlich-rechtlicher TV-Produktionen -- Position 18: -- Grenzverschiebungen Vom Ausmessen der Spielräume in der Filmproduktion -- Position 19:.
Alle Noten Das Dokumentarische: Blicke und Perspektiven -- Position 20: -- Unglaublich Elektronische Medien sind und vermitteln Kultur -- Position 21: -- Sämann und Hirte Was vom Fernsehen bleibt -- Position 22: -- Männer, Frauen - Frauen, Männer Das Geschlechterverhältnis im Spiegel des Fernsehens -- Position 23: -- Einstellungssache Voraussetzung der Kritik: Ernsthaftigkeit, Offenheit und Neugier -- Position 24: -- Das ewige Prinzip Aufklärung Medienarbeit als Annäherung an vernünftiges Denken und Handeln -- Position 25: -- Digitale Integration Wie die Zivilgesellschaft künftig diskutieren wird -- Position 26: -- Anti-Kontaminierung Grundlinien einer Medienethik im Zeitalter der Netz-Bedingungen -- Position 27: -- Mangel und Missverständnisse Die europäische Öffentlichkeit - nur eine Illusion? -- Position 28: -- Leiden: medial Über Entgrenzung und Begrenzung der Empathie -- Position 29: -- Starke Rollen Protokoll eines glücklichen Programmzufalls -- Position 30: -- Notizen Medien als Weltentwurf.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- ORGANISIERTE PHANTASIE: Medienwelten im 21. Jahrhundert - 30 Positionen -- Inhalt -- Optionen Ein Wort vorweg zur organisierten Phantasie -- Zukunftsmodelle Ein Wort zum Geleit -- Position 1: -- Wohl und Wehe Weltorientierung in den modernen Medienräumen -- Position 2: -- Verknüpft oder nicht verknüpft Die unbarmherzige Trennung durch das Netz -- Position 3: -- Erweiterte Räume, eigene Logik Politische Kommunikation in der Online-Welt -- Position 4: -- Alles fließt Das Netz als Multi-Option und als Illusion -- Position 5: -- Ein Unding Das Unsoziale an den sozialen Medien -- Position 6: -- Vollkostenrechnung Ein Gespräch über die Nachhaltigkeit unseres Medienund Bildungssystems -- Position 7: -- Schwankendes Terrain Die Risiken der Risikoberichterstattung -- Position 8: -- Medienfeld als Minenfeld Das Fremde und das Publikum -- Position 9: -- Über Aktualität Eine Fußnote zur Medientheorie - und mehr -- Position 10: -- Massenhafte Individuen Das Öffentliche und das Private oder: Medienanalyse(n) in Daniel Kehlmanns Roman Ruhm -- Position 11: -- Emotionale Ansteckung Sport als globale Lebenserzählung -- Position 12: -- Agora und Lagerfeuer Szenen von Teilhabe und gemeinsamer Narration -- Position 13: -- Transmedia-Welten Zehn Thesen zu variationsreichen Digital-Formen erzählten Lebens -- Position 14: -- Spezifikum erster Ordnung Aus gegebenem Anlass - Fernseherzählungen ... -- Position 15: -- Große Vielfalt, merkwürdige Verzagtheit Zum Fernsehfilm im öffentlich-rechtlichen TV-Programm -- Position 16: -- Gültige Erinnerung Historische Wirklichkeit und Emotionalität in der Fernsehfiktion -- Position 17: -- Unterscheidbarkeit als Auftrag Über den kulturellen Wert öffentlich-rechtlicher TV-Produktionen -- Position 18: -- Grenzverschiebungen Vom Ausmessen der Spielräume in der Filmproduktion -- Position 19:.

Alle Noten Das Dokumentarische: Blicke und Perspektiven -- Position 20: -- Unglaublich Elektronische Medien sind und vermitteln Kultur -- Position 21: -- Sämann und Hirte Was vom Fernsehen bleibt -- Position 22: -- Männer, Frauen - Frauen, Männer Das Geschlechterverhältnis im Spiegel des Fernsehens -- Position 23: -- Einstellungssache Voraussetzung der Kritik: Ernsthaftigkeit, Offenheit und Neugier -- Position 24: -- Das ewige Prinzip Aufklärung Medienarbeit als Annäherung an vernünftiges Denken und Handeln -- Position 25: -- Digitale Integration Wie die Zivilgesellschaft künftig diskutieren wird -- Position 26: -- Anti-Kontaminierung Grundlinien einer Medienethik im Zeitalter der Netz-Bedingungen -- Position 27: -- Mangel und Missverständnisse Die europäische Öffentlichkeit - nur eine Illusion? -- Position 28: -- Leiden: medial Über Entgrenzung und Begrenzung der Empathie -- Position 29: -- Starke Rollen Protokoll eines glücklichen Programmzufalls -- Position 30: -- Notizen Medien als Weltentwurf.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.