Von der Idee Zum Medium : Resonanzfelder Zwischen Aufklärung und Gegenwart.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783846763759
- 770
- CB425 .V66 2019
Intro -- Von der Idee zum Medium: Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart -- Copyright -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Von der Idee zum Medium: Essay zur Einführung -- Ein kugelförmiges Buch: Überblick über die Texte -- Nach bildhaften Kulturen und vor der Bildexplosion der Medien: Hegels Phänomenologie des Geistes als Scheitelpunkt auf dem Weg in die Moderne -- I.: Virtual Reality - Hypertext - Algorithmische Empfehlung -- Der Raum ist die Geschichte: Virtual Reality und der Garten der Empfindsamkeit -- Hypertext um 1800: Zur Geschichte netzförmiger Wissensordnungen -- Berechenbare Harmonie: Imaginationen von Empfehlung und Vermittlung im 18. und 19. Jahrhundert -- II.: Institutionen - Dialoge - Medien -- Von den Wetzlarischen Nebenstunden zur modernen juristischen Datenbank: Mediale Realisierungen von Rechtsprechungsveröffentlichungen -- Vernunft und Gefühl: Facetten der Herrscherinszenierung Maria Theresias zwischen Aufklärung und Gegenwart -- Talking Heads: Dialogische Textformen in der Publizistik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Verwandtschaft zur digitalen Diskurskultur -- Vom Experimentierbuch zur Wissens-App: Mediale und didaktische Formate naturwissenschaftlicher Wissensvermittlung im 18. und 21. Jahrhundert -- III.: Erforschen - Vermessen - Visualisieren -- Die letzten weißen Flecken?: Von der Suche nach dem Längengrad zur Navigations-App -- Die Welt in Blicken erkunden: Geographische Raummodellierungen bei Alexander von Humboldt und in Google Earth -- IV.: Präfotografische und präfilmische Bedürfnislagen -- Präfotografische (Ver-)Zeichnungen der Camera obscura: Ferne Wirklichkeiten im Reisebild bei Charles Gore und im heutigen Fototourismus -- Goethes Farbenlehre als Keim von Bilddiskursen und Medien im 20. Jahrhundert -- Netzwerke und Bilderströme: Lavater als Medienunternehmer.
V.: Das Subjekt im Zentrum der Aktion: Bewegungen vom Theater zum Film -- Schauspielkünstler als „Dollmetscher" der Seele und Menschendarsteller -- Lessing in Hollywood: Traditionslinien der populären Filmdramaturgie -- Empfindsamkeit, Konsum und Kino: Jean-Jacques Rousseau und Sofia Coppolas Marie Antoinette -- VI.: Das Subjekt im Zentrum der Reflexion: Briefe, Notizen, Essays -- Phänomenologie der Briefkultur gestern und heute -- Sudeln und Bloggen: Georg Christoph Lichtenbergs Sudelbücher/Rainald Goetz' Abfall für alle/Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur -- Romantic Apperception in Werner Herzog's Documentary Cinema -- Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis.
Ideas and desires of the Enlightenment fire the modern media world! Pioneers of this research per-spective explore early forms of hypertext and algorithmic recommendation, voyages of discovery, mediums of recording, measuring and presentation, camera obscura, theories of colour, physiogno-my, artificial garden cultures, upheavals in the world of theatre and much more. Nicht allein Geräte begründen die mediale Moderne. Vielmehr setzen Ideen und Konzepte der Aufklärung die Medialisierung überhaupt erst in Gang! Die Kulturwelt der Aufklärung und Medien der Gegenwart werden von hier aus völlig neu einschätzbar. Neunzehn Pioniere dieser Perspektive beleuchten die Mediensehnsüchte der Aufklärung: frühe Formen von Hypertext und algorithmischer Empfehlung, Camera obscura, Farbenlehre und Physiognomik, Medien der Aufzeichnung, Messung und Präsentation, Reise- und Forschungskulturen, virtuelle Gartenwelten sowie Umwälzungen in Theater und öffentlichem Austausch. Gegensätzliche Ziele wie äußere Objektivität und subjektive Entfaltung sowie Funktionen der Abbildung, Messung, Speicherung und Verbreitung erweisen sich hierbei als medienbildende Energien, die sich aus der Aufklärung ableiten und in die Gegenwart führen.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.