ORPP logo
Image from Google Jackets

August Wilhelm Schlegel Im Dialog : Epistolarität und Interkulturalität.

By: Material type: TextTextSeries: Schlegel-Studien SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2016Copyright date: ©2016Edition: 1st edDescription: 1 online resource (227 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657785933
Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: August Wilhelm Schlegel Im DialogLOC classification:
  • PT2503.S3 A948 2016
Online resources:
Contents:
Intro -- AUGUST WILHELM SCHLEGEL IM DIALOG: Epistolarität und Interkulturalität -- INHALT -- Vorbemerkung -- In vieler Hinsicht tätig. Tradierte Bilder von August Wilhelm Schlegel und eine neue Perspektive auf den Praktiker der Frühromantik -- Vatermord? A. W. Schlegel und Klopstock -- Hamlet, Wilhelm Meister und die ästhetische Auslegungskunst. Anmerkungen zu einem Dissens bei August Wilhelm und Friedrich Schlegel -- Der erste Indologe -- ‚Spanische Poesie' = ‚Romantische Poesie'? August Wilhelm Schlegel als Literaturvermittler in Spanien und Deutschland -- „Unvergleichliche Strophen" - August Wilhelm Schlegels und Sophie Bernhardis Variationen als poetische Quintessenz der Frühromantik -- Das Gruppenporträt als Nekrolog. August Wilhelm Schlegels und Ludwig Tiecks Musen-Almanach für das Jahr 1802 - Entstehung, Kontext, publizistisches Profil -- Das semantisch-pragmatische Konzept ‚Brief' in der deutschen Romantik -- Briefsteller ohne Briefe. August Wilhelm Schlegel und das Briefnetzwerk seiner Familie -- Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Sophie Tieck-Bernhardi. Chronik der Lehrjahre der deutschen Romantik -- Zum Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Madame de Staël. „On ne se communique qu'avec le même âge et la même hauteur d'esprit." -- Professor und Verwaltungsbürokrat im ‚Kulturstaat' Preußen. Die Korrespondenz zwischen August Wilhelm Schlegel und Philipp Joseph Rehfues als Zeugnis romantischer Praxis -- Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes.
Summary: Als Philologe, Literaturhistoriker, Übersetzer, Kritiker und Indologe war der lange Zeit unterschätzte August Wilhelm Schlegel der wichtigste Kommunikator der deutschsprachigen Romantik. Der Band bietet eine Bestandsaufnahme der aktuellen For-schungsaktivitäten zu dem älteren Schlegel-Bruder. Bei je unterschiedlicher Schwerpunktsetzung kristallisieren sich Vorlesung, Übersetzung, Kritik und Brief als zentrale Kom-munikationsmedien heraus, ob es um die Aushandlung äs-thetischer und wissenschaftlicher Positionen im Kreis der Romantiker und darüber hinaus geht, um den sozialen Zu-sammenhalt oder um die Diskursivierung von Emotionen. Neben intertextuell und interkulturell interessierte Studien treten wissenspoetologische, wissenssoziologische und praxeologische Überlegungen. Schlegel erweist sich als Kommunikator im Dialog mit seiner Familie, mit Mentoren, Freunden und Gegnern sowie mit der altindischen und den europäischen Kulturen von der Antike bis zu seiner Gegenwart.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- AUGUST WILHELM SCHLEGEL IM DIALOG: Epistolarität und Interkulturalität -- INHALT -- Vorbemerkung -- In vieler Hinsicht tätig. Tradierte Bilder von August Wilhelm Schlegel und eine neue Perspektive auf den Praktiker der Frühromantik -- Vatermord? A. W. Schlegel und Klopstock -- Hamlet, Wilhelm Meister und die ästhetische Auslegungskunst. Anmerkungen zu einem Dissens bei August Wilhelm und Friedrich Schlegel -- Der erste Indologe -- ‚Spanische Poesie' = ‚Romantische Poesie'? August Wilhelm Schlegel als Literaturvermittler in Spanien und Deutschland -- „Unvergleichliche Strophen" - August Wilhelm Schlegels und Sophie Bernhardis Variationen als poetische Quintessenz der Frühromantik -- Das Gruppenporträt als Nekrolog. August Wilhelm Schlegels und Ludwig Tiecks Musen-Almanach für das Jahr 1802 - Entstehung, Kontext, publizistisches Profil -- Das semantisch-pragmatische Konzept ‚Brief' in der deutschen Romantik -- Briefsteller ohne Briefe. August Wilhelm Schlegel und das Briefnetzwerk seiner Familie -- Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Sophie Tieck-Bernhardi. Chronik der Lehrjahre der deutschen Romantik -- Zum Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Madame de Staël. „On ne se communique qu'avec le même âge et la même hauteur d'esprit." -- Professor und Verwaltungsbürokrat im ‚Kulturstaat' Preußen. Die Korrespondenz zwischen August Wilhelm Schlegel und Philipp Joseph Rehfues als Zeugnis romantischer Praxis -- Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes.

Als Philologe, Literaturhistoriker, Übersetzer, Kritiker und Indologe war der lange Zeit unterschätzte August Wilhelm Schlegel der wichtigste Kommunikator der deutschsprachigen Romantik. Der Band bietet eine Bestandsaufnahme der aktuellen For-schungsaktivitäten zu dem älteren Schlegel-Bruder. Bei je unterschiedlicher Schwerpunktsetzung kristallisieren sich Vorlesung, Übersetzung, Kritik und Brief als zentrale Kom-munikationsmedien heraus, ob es um die Aushandlung äs-thetischer und wissenschaftlicher Positionen im Kreis der Romantiker und darüber hinaus geht, um den sozialen Zu-sammenhalt oder um die Diskursivierung von Emotionen. Neben intertextuell und interkulturell interessierte Studien treten wissenspoetologische, wissenssoziologische und praxeologische Überlegungen. Schlegel erweist sich als Kommunikator im Dialog mit seiner Familie, mit Mentoren, Freunden und Gegnern sowie mit der altindischen und den europäischen Kulturen von der Antike bis zu seiner Gegenwart.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.