Die Vertreibung Im Deutschen Erinnern : Legenden, Mythos, Geschichte.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783657770441
- D820.P72 H346 2010
Intro -- Die Vertreibung imdeutschen Erinnern: Legenden, Mythos, Geschichte -- Inhalt -- Einführung -- TEIL 1: DIE VERTREIBUNG 60 JAHRE DANACH - EINE GALERIE DER ERINNERUNGSBILDER -- Im Labyrinth von Informationen und Deutungen -- Vom Pathos des Urteils und der Négligence im Umgang mit Tatsachen -- Vor einem Großgemälde des Spiegels -- Die Vertreibung als Zahlenlabyrinth -- Nemmersdorf: Hat der Völkische Beobachter sowjetische Gräueltaten verharmlost? -- Aussig: Von der Verschriftlichung mündlicher Überlieferungen -- Auf der Suche nach Erklärungen -- Eine Geschichte betroffener Sprachlosigkeit -- Die Sage von Hass und Rache -- Edvard Beneš: ›das schwarze Biest‹ als Ursache -- Von der mühsamen Ursachensuche eines Historikers -- Die ›europäisierte‹ Erklärung -- TEIL 2: VERDRÄNGTE ERINNERUNGEN -- Das NS-Projekt für die deutschen Minderheiten im östlichen Europa -- Das deutsche Problem mit den Auslandsdeutschen -- Exkurs 1: Die Reform der europäischen Staatenordnung nach dem Ersten Weltkrieg -- Exkurs 2: Das Labyrinth der alldeutsch-völkischen Rhetorik -- Exkurs 3: Ein Kurzbesuch im mentalen Labyrinth der Deutschen in der Tschechoslowakei -- Adolf Hitlers Projekt für die deutschen Minderheiten -- Exkurs 4: Nachdenkenswertes zu Paul de Lagarde, dem Inspirator Hitlers und Rosenbergs -- Hitlers estländischer Mitstreiter Alfred Rosenberg -- Der kurze folgenreiche Weg der Minderheiten in die deutsche Volksgemeinschaft -- Sie ›verloren die Heimat, um das Vaterland zu gewinnen‹ -- Der so genannte Menscheneinsatz als verkannter Menschenmissbrauch -- Wie der Zeitzeuge Alfred Rosenberg über ›Heimkehr‹, Holocaust und Vertreibung berichtete -- Über das Vertuschen leidvoller Erfahrungen -- Worüber Heinrich Himmler nicht berichtete -- Über die Berichte der Umsiedlungskommissare nach dem Krieg -- Polnische Berichte über die deutsche ›Heimkehr‹.
Über ›die fünfjährige Aufbauleistung‹ -- In der Sowjetunion zwischen ›Heimkehr‹ und ›Räumung‹ -- Wie Deutsche in der UdSSR zwangsumgesiedelt wurden -- Sowjetdeutsche ›unter dem Schutz der deutschen Wehrmacht‹ -- Neue Richtlinien des Propagandaministers -- Der beginnende Rückmarsch der Wehrmacht -- Die Sowjetdeutschen zwischen der NS-Räumungspolitik und der ›Heimkehr‹ danach -- Über die ›Rückführung Südost‹ -- Die Räumung im Osten des Großdeutschen Reiches -- Die geplante humanitäre Katastrophe -- Vergessene Augenzeugenberichte -- Über die amtlichen Räumungsberichte -- Breslau: Aufzeichnungen aus einer gemarterten Stadt -- Altneue Legenden -- Die Alliierten und die deutsche Ostgrenze im Zweiten Weltkrieg -- Widersprüchliche Erinnerungen an die Potsdamer Beschlüsse -- Die deutsche Ostgrenze - aber wo liegt sie? -- Der vergessene Kriegsbeginn -- Exkurs 5: Über Wahrnehmungen von Kriegen, Umsiedlungen und nationalen Minderheiten -- Erste Diskussionen über Nachkriegsumsiedlungen -- Hitlers Ostpolitik und die internationale Öffentlichkeit -- Sowjetische Politiker und Diplomaten -- Einblicke in die politische Willensbildung im Westen vis-à-vis Großdeutschland -- TEIL 3: AUS DER GRÜNDERZEIT DES ERINNERNSTEIL 3: AUS DER GRÜNDERZEIT DES ERINNERNS -- Ausländische Berichte und Gerüchte, die das Erinnern prägten -- Über die Kommunikationsprobleme der Nachkriegszeit -- Von den Schwierigkeiten medialer Berichterstattung -- Ein zu flüchtig gelesener Artikel -- Ein zu wenig gelesener Autor -- Kritik als revisionspolitisches Programm -- Deutschland 1945-1949: Zwischen Mitleid und Anklage -- Exkurs 6: Wie der Völkische Beobachter über die letzten Kriegsmonate berichtete -- ›Unsere Heimat ist uns verloren‹ -- Ein Augenzeugenbericht und seine Geschichte -- Erste Stimmen der Journalisten und Wissenschaftler -- Die Vertriebenen, der Osten und die neue deutsche Politik.
Erste Besorgnisse im Ausland -- Die politische Weichenstellung in der Bundesrepublik -- Die Vertreibung und die deutsche Frage -- Der erste Bundesvertriebenenminister und seine Gedanken -- Das Gelöbnis der Vertriebenenpolitiker -- Die Vertreibung und die Frankfurter Paulskirche -- Exkurs 7: Vereinigte Ostdeutsche Landsmannschaften 1951 -- Über die misslungene Dokumentation der Vertreibung -- Die Raumsorgen deutscher Politiker zwischen ›Heimat‹ und ›Europa‹ -- Das Problem der Deutschen ›mit ihrem historischen Osten‹ und der Vertreibung -- TEIL 4: VON DER VIELFALT DES ERINNERNS -- Wie unterschiedlich erinnert wird -- Vernachlässigte Erfahrungen von 4,8 Millionen Deutschen -- Vier sudetendeutsche Frauen und Männer erinnern sich -- Wie repräsentativ sind wessen Erinnerungen? -- Das umstrittene Erinnern der Vertriebenenorganisationen -- Die ›anderen‹ Vertriebenen -- Das ›andere‹ Erinnern in der DDR -- Der altneue Trend nach einem halben Jahrhundert -- Erika Steinbachs Historiker -- Heinz Nawratil -- Exkurs 8: Eine Nachhilfestunde über Theresienstadt -- Alfred de Zayas -- Peter Glotz -- Mythos Vertreibung oder Geschichte der Vertriebenen? -- Kurt Nelhiebel und seine Erinnerungen -- ANHANG DIE MASSENUMSIEDLUNGEN DEUTSCHER BEVÖLKERUNG IM ÖSTLICHEN EUROPA 1939-1949: HISTORISCH-STATISTISCHE VERANSCHAULICHUNG -- Ein kurzer Überblick über die historisch-statistische Dimension -- Einführung -- Die Ostprovinzen des Deutschen Reiches und ihre Bevölkerung -- Die deutschen Minderheiten im östlichen Europa vor dem Zweiten Weltkrieg -- Zum historischen Kontext der Massenumsiedlungen deutscher Bevölkerung -- Die vier Phasen der Massenumsiedlungen deutscher Bevölkerung im östlichen Europa 1939-1949 -- Kriegs- und Nachkriegsverluste der deutschen Bevölkerung im östlichen Europa -- Weiterführende Informationen -- Deutsche Minderheiten und der Holocaust.
Die ›Umsiedlungen des Führers‹ -- Die Folgen des Zweiten Weltkriegs für die deutsche Minderheit in der UdSSR -- Die nationalsozialistische Räumungspolitik 1943-1945 -- Grenzübergreifende Vertreibungen seit dem Kriegsende bis Ende 1945 -- Die Potsdamer Zwangsumsiedlungen 1946-1949 -- Umsiedlungen aus den 1945 an die UdSSR angeschlossenen Gebieten -- Ankunft der Umsiedler, Flüchtlinge, Evakuierten und Ausgewiesenen im heutigen Deutschland -- Deutsche Minderheiten im östlichen Europa nach dem Zweiten Weltkrieg -- Militärische Verluste -- Die in der Nachkriegszeit im östlichen Europa umgekommenen Deutschen -- Einblicke in die Geschichte des Zahlenlabyrinths ›Vertreibung‹ -- Anmerkungen -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- Bildnachweis -- Verzeichnis der Tabellen -- Personenregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.