ORPP logo
Image from Google Jackets

Politisches Denken und Architektur Im Mittelalter.

By: Material type: TextTextPublisher: Boston : BRILL, 2020Copyright date: ©2020Edition: 1st edDescription: 1 online resource (445 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783846765135
Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Politisches Denken und Architektur Im MittelalterOnline resources:
Contents:
Intro -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I Politik und Mauern: Geschichte des behandelten Problems -- II Die Begrenzungen der Untersuchung: Quellen und Methoden -- III Gehen wir ein Stück? Der Ablauf der Ausführungen -- Erster Teil Zur Geltung der Architektur im politischen Denken des Mittelalters -- 1.1 Die Bibel und erste Stellungnahmen zur Architektur -- 1.1.1 Architektur und Stadt in der Bibel -- 1.1.2 Schriftsinne und Architektur im politischen Denken Augustins -- 1.1.3 Martianus Capella und der Kanon der artes liberales -- 1.1.4 Atto von Vercelli: Architektur als Machtmittel des Tyrannen -- 1.1.5 Arbeit und Körperlichkeit im urbanen Raum -- 1.2 Über die Aufwertung der Architektur -- 1.2.1 Die Schule von Chartres -- 1.2.2 Hugo von St. Viktor und die Kanonisierung der mechanica -- 1.2.3 Stellung der Architektur im Umfeld Hugos von St. Viktor -- 1.3 Architektur im politischen Denken des 13. Jahrhunderts -- 1.3.1 Das Speculum Maius des Vinzenz von Beauvais -- 1.3.2 Baukunst bei Brunetto Latini -- 1.3.3 Architektur bei Albertus Magnus -- 1.3.4 Zur Bedeutung der Architektur im Werk des Thomas von Aquin -- 1.3.4.1 Architektur im Politik-Kommentar -- 1.3.4.2 Summa contra Gentiles und Summa theologiae -- 1.3.4.3 Zu Fragen der Architektur in De regno ad regem Cypri -- 1.3.5 Das 13. Jahrhundert: ein rascher Blick zurück -- 1.4 Das 14. Jahrhundert: nacherzählt anhand von vier Beispielen -- 1.4.1 Dante und die Architektur -- 1.4.2 Architektur in Marsilius von Paduas Defensor Pacis -- 1.4.3 Ambrogio Lorenzettis Fresken in Sienas Palazzo Publico -- 1.4.4 Bartolus von Sassoferrato und der Diskurs um Festungsbauten -- 1.5 Machiavelli und Hobbes: Nichts Neues am Beginn der Neuzeit? -- Zweiter Teil Die Architektur des Denkens -- 2.1 Eine Frage aus dem Elfenbeinturm -- 2.2 Die Ursprünge der Dichotomie von Stadt und Land -- 2.3 Denkräume der Antike.
2.3.1 Das Land als präferierter Denkort -- 2.3.2 Denken im urbanen Raum -- 2.3.3 Von der Ortlosigkeit antiken Denkens -- 2.4 Zwerge auf den Schultern von Riesen: Denkorte im Mittelalter -- 2.4.1 Zur mittelalterlichen Ortlosigkeit des Denkens -- 2.4.2 Vom Rückzug auf das Land -- 2.4.3 Städtische Räume des Denkens -- 2.4.4 Die utopische Ortlosigkeit weiblichen Denkens -- 2.5 Die Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Denkprozessen -- 2.5.1 Die Pose des Denkers -- 2.5.2 Denken im Gehäus -- 2.5.3 Parodie, Kritik und feindliche Übernahme -- 2.5.4 Versuch einer Erklärung -- 2.6 Eine etwas andere Geschichte der Universität im Mittelalter -- 2.6.1 Von räumlicher Öffnung -- 2.6.2 Von räumlicher Schließung -- Schluss -- Bildteil -- Abbildungsnachweis -- Literaturverzeichnis.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- I Politik und Mauern: Geschichte des behandelten Problems -- II Die Begrenzungen der Untersuchung: Quellen und Methoden -- III Gehen wir ein Stück? Der Ablauf der Ausführungen -- Erster Teil Zur Geltung der Architektur im politischen Denken des Mittelalters -- 1.1 Die Bibel und erste Stellungnahmen zur Architektur -- 1.1.1 Architektur und Stadt in der Bibel -- 1.1.2 Schriftsinne und Architektur im politischen Denken Augustins -- 1.1.3 Martianus Capella und der Kanon der artes liberales -- 1.1.4 Atto von Vercelli: Architektur als Machtmittel des Tyrannen -- 1.1.5 Arbeit und Körperlichkeit im urbanen Raum -- 1.2 Über die Aufwertung der Architektur -- 1.2.1 Die Schule von Chartres -- 1.2.2 Hugo von St. Viktor und die Kanonisierung der mechanica -- 1.2.3 Stellung der Architektur im Umfeld Hugos von St. Viktor -- 1.3 Architektur im politischen Denken des 13. Jahrhunderts -- 1.3.1 Das Speculum Maius des Vinzenz von Beauvais -- 1.3.2 Baukunst bei Brunetto Latini -- 1.3.3 Architektur bei Albertus Magnus -- 1.3.4 Zur Bedeutung der Architektur im Werk des Thomas von Aquin -- 1.3.4.1 Architektur im Politik-Kommentar -- 1.3.4.2 Summa contra Gentiles und Summa theologiae -- 1.3.4.3 Zu Fragen der Architektur in De regno ad regem Cypri -- 1.3.5 Das 13. Jahrhundert: ein rascher Blick zurück -- 1.4 Das 14. Jahrhundert: nacherzählt anhand von vier Beispielen -- 1.4.1 Dante und die Architektur -- 1.4.2 Architektur in Marsilius von Paduas Defensor Pacis -- 1.4.3 Ambrogio Lorenzettis Fresken in Sienas Palazzo Publico -- 1.4.4 Bartolus von Sassoferrato und der Diskurs um Festungsbauten -- 1.5 Machiavelli und Hobbes: Nichts Neues am Beginn der Neuzeit? -- Zweiter Teil Die Architektur des Denkens -- 2.1 Eine Frage aus dem Elfenbeinturm -- 2.2 Die Ursprünge der Dichotomie von Stadt und Land -- 2.3 Denkräume der Antike.

2.3.1 Das Land als präferierter Denkort -- 2.3.2 Denken im urbanen Raum -- 2.3.3 Von der Ortlosigkeit antiken Denkens -- 2.4 Zwerge auf den Schultern von Riesen: Denkorte im Mittelalter -- 2.4.1 Zur mittelalterlichen Ortlosigkeit des Denkens -- 2.4.2 Vom Rückzug auf das Land -- 2.4.3 Städtische Räume des Denkens -- 2.4.4 Die utopische Ortlosigkeit weiblichen Denkens -- 2.5 Die Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Denkprozessen -- 2.5.1 Die Pose des Denkers -- 2.5.2 Denken im Gehäus -- 2.5.3 Parodie, Kritik und feindliche Übernahme -- 2.5.4 Versuch einer Erklärung -- 2.6 Eine etwas andere Geschichte der Universität im Mittelalter -- 2.6.1 Von räumlicher Öffnung -- 2.6.2 Von räumlicher Schließung -- Schluss -- Bildteil -- Abbildungsnachweis -- Literaturverzeichnis.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.