Operieren Mit Zeit : Empirie und Theorie Von Zeitstrukturen in Lehr-Lernprozessen.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783657770410
- 146.44
- B816 .B473 2010
Intro -- Operieren mit Zeit: Empirie und Theorie von Zeitstrukturen in Lehr-Lernprozessen -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. EINLEITUNG -- 2. DAS THEMA ZEIT IN DER ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT -- 2.1 Die erziehungswissenschaftliche Diskussion um die Bedeutung .. von Zeit -- 2.1.1 Die unterschiedliche Gewichtung von Zeit in pädagogischer Forschung und Theoriebildung (Schmidt-Lauff) -- 2.1.2 Akzidentielle versus substanzielle Relevanz des Zeitbegriffs in der Pädagogik (Lüders) -- 2.1.3 Mögliche Thematisierungsperspektiven von Zeit in der Pädagogik (Anhalt) -- 2.2 Grundlegende Bedeutung von Zeit in der Operativen Pädagogik -- 2.2.1 Zeit und pädagogische Technologie (Tenorth) -- 2.2.2 Zeit in der Tradition der Erziehungstheorie und -technologie -- 3. ZEIT ALS GRUNDLEGENDES ELEMENT IN DER OPERATIVEN PÄDAGOGIK VON KLAUS PRANGE -- 3.1 Artikulation und Synchronisation als zentrale zeitliche Kategorien der Begründung des Zusammenhangs von Lehr-Lernprozessen -- 3.2 Exkurs: Zeit in philosophischen Theorien -- 3.2.1 Die eigentliche Zeitlichkeit nach Heidegger -- 3.2.2 Die Modale Lagezeit nach Schmitz -- 3.2.3 Zusammenfassung -- 3.3 Synchronisation als Kern des zeitlichen Zusammenhangs von Lehr-Lernprozessen -- 3.4 Modellierung von Synchronisation als Ziel der Untersuchung -- 4. DAS FORSCHUNGSDESIGN -- 4.1 Entscheidung für ein qualitatives Design -- 4.2 Entscheidung für die Grounded Theory -- 4.3 Die Fallauswahl -- 4.4 Die Datenerhebung -- 4.4.1 Die Perspektive des Dozierenden: Interviews -- 4.4.2 Der Blick auf die pädagogische Interaktion: visuelle Daten -- 4.4.3 Die Perspektive der Teilnehmenden: Fragebogen und Interviews -- 4.5 Die Umsetzung der Grounded Theory: Datenauswertung und theoretisches Sampling -- 4.5.1 Theoretische Sensibilität und Darlegung der Vorannahmen -- 4.5.2 Umsetzung des theoretischen Samplings -- 4.5.3 Die Kodierverfahren.
4.5.4 Die theoretische Sättigung -- 5. EIN MODELL DER SYNCHRONISATION - DIE DIFFERENZIERUNG ZEITLICHER STRUKTUREN -- 5.1 Zeitprozesse und Zeitstrukturen in Lehr-Lernsituationen -- 5.2 Die Interaktionszeitstruktur des Unterrichts -- 5.3 Die geplante Zeitstruktur als Verlaufsplanzeit -- 5.4 Die chronometrische Zeit als Referenzzeit -- 5.5 Die Modalzeiten -- 5.5.1 Die Modalzeiten der Lernenden -- 5.5.2 Die Modalzeit des Dozierenden -- 5.6 Interrelation der Zeitstrukturen in der Interaktion -- 5.7 Transaktion -- 5.8 Die Rekonstruktion der Zeitlogiken über die Kommunikation -- 5.9 Zusammenfassung -- 6. EIN MODELL DER SYNCHRONISATION - DIE SYNCHRONISATION VON ZEITSTRUKTUREN -- 6.1 Vorüberlegungen zur temporalen Logik von Prozessen und Strukturen -- 6.2 Linear-verlaufende versus zirkuläre Bewegung -- 6.3 Vier synchronisationsrelevante Dimensionen als zeitlicher Kern von Modal- und Datenzeit -- 6.3.1 Erste Dimension: Zeitlichkeit des Inhalts -- 6.3.2 Zweite Dimension: Abfolge und Platzierung -- 6.3.3 Dritte Dimension: Zeitliche Ausdehnung -- 6.3.4 Vierte Dimension: Geschwindigkeit des Voranschreitens -- 6.4 Zusammenhänge der zeitlichen Dimensionen aus modalzeitlicher Perspektive -- 7. EIN MODELL DER SYNCHRONISATION - GRADUELLE FORMEN VON SYNCHRONISATION UND ASYNCHRONISATION -- 7.1 Formen der Synchronisation -- 7.2 Formen der Asynchronisation -- 7.3 Differenzierungen -- 7.3.1 Konstruktive Asynchronisation -- 7.3.2 Problematische Synchronisation -- 7.3.3 Abgrenzung der Synchronisation von Aufmerksamkeit und Lernen -- 7.4 Relative zeitliche Koordination von Lehren und Lernen als Oszillation zwischen Synchronisation und Asynchronisation -- 8. EIN MODELL DER SYNCHRONISATION - FORMEN DES (A-)SYNCHRONISATIONSBEZOGENEN UMGANGS MIT ZEIT -- 8.1 (A-)Synchronisationsbezogener Umgang mit Zeit durch die Lernenden.
8.1.1 Die Bedeutung des individuellen Teilnehmerhintergrunds und Handlungskontextes für die Wahrnehmung und Bewertung von Interaktionszeit -- 8.1.2 Formen modalzeitlich-(a-)synchronisationsbezogenen Umgangs mit Zeit -- 8.2 (A-)Synchronisationsbezogener Umgang mit Zeit durch den Lehrenden -- 8.2.1 Die Herausforderung, zeitlich zu handeln -- 8.2.2 Die strukturierte Offenheit des Verlaufsplans -- 8.2.3 Formen des situativen (a-)synchronisationsbezogenen Umgangs mit Zeit im Unterricht -- 8.2.4 Übersicht über Formen des Umgang mit Zeit beim Lehren -- 9.1.2 Die zeitlich-(a-)sychronisierende Verbindung von Lehren und Lernen -- 8.3 Zusammenfassung und Fazit -- 9. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION -- 9.1 Zusammenfassung -- 9.1.1 Zeitlich-strukturelle Komplexität der Kurs- bzw. Unterrichtssituation -- 9.1.1 Zeitlich-strukturelle Komplexität der Kurs- bzw. Unterrichtssituation -- 9.1.2 Die zeitlich-(a-)sychronisierende Verbindung von Lehren und Lernen -- 9.1.3 Formen der (A-)Synchronisation -- 9.1.4 Die zeitliche Organisation des Lernens -- 9.1.5 Formen (a-)synchronisationsbezogenen Umgangs mit Zeit im Lehren -- 9.2 Diskussion der Ergebnisse und Relevanz -- 9.3 Offene Fragen und Ausblick -- LITERATURVERZEICHNIS -- TRANSKRIPTIONSKONVENTIONEN.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.