ORPP logo
Image from Google Jackets

Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung : Biographische Perspektiven Seit 1970.

By: Material type: TextTextSeries: Otto-Von-Bismarck-Stiftung, Wissenschaftliche Reihe SeriesPublisher: Boston : BRILL, 2017Copyright date: ©2017Edition: 1st edDescription: 1 online resource (226 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657785278
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Das Bismarck-Problem in der GeschichtsschreibungDDC classification:
  • 943.083092
LOC classification:
  • DD218 .D37 2017
Online resources:
Contents:
Intro -- DAS BISMARCK-PROBLEM IN DER GESCHICHTS-SCHREIBUNG: Biographische Perspektiven seit 1970 -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- IM GETEILTEN DEUTSCHLAND: BISMARCK, DER „ZAUBERLEHRLING" -- Bismarck in der deutschen Geschichte -- Die „Umstände des Lebens": der Mann und die Zeit -- Der Schatten der Vergangenheit -- Einleitung: Bismarck und die neue Historie -- Epilog: Die Grenzen der Politik -- Einleitung -- Vertanes Erbe -- Das Nationaldenkmal. Auf schwankendem Boden -- IM „ZWEITEN NATIONALSTAAT": INS „HISTORISCHE ENTRÜCKT" -- Vorwort -- Bismarck und die Folgen -- Nachwort -- Schlußbetrachtung -- Bilanz -- IM NEUEN JAHRTAUSEND: BISMARCK, EINE CHARISMATISCHE FÜHRUNGSGESTALT? -- Conclusion -- Conclusion -- Conclusion -- Vorwort -- „Kanzler ohne Amt"? - Mythos und Macht des „Alten vom Sachsenwald" (1890-1898) -- Summary -- IM SCHATTEN DES 200. GEBURTSTAGS: PLÄDOYER FÜR EINE „KONSEQUENTE HISTORISIERUNG" -- Schlussbetrachtung: Bismarcks Erbe - Blut und Ironie -- L'ombre de Bismarck -- Epilog: Bismarck im Widerstreit -- Einige Antworten -- Grenzen der Persönlichkeit -- Epilog -- AUTORENVERZEICHNIS.
Summary: Das Bismarck-Problem im Spiegel internationaler Biographien Wer war Otto von Bismarck? Für seinen Zeitgenossen Theodor Fontane die »interessanteste Figur«, die er kannte; für einen klugen Beobachter unserer Tage wie Henry A. Kissinger »die dominante Figur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts«. Die Auseinandersetzung mit der faszinierenden, komplizierten, ambivalenten Persönlichkeit des Eisernen Kanzlers ist auch 200 Jahre nach seiner Geburt keineswegs beendet. Wie stark seine Politik und Person mittlerweile in ein neues Licht gerückt worden sind, lässt sich kaum besser ermessen, als an den Bismarck-Biographien der letzten vier Jahrzehnte. Anhand ausgewählter Kapitel dieser Lebensbeschreibungen dokumentiert die vorliegende Anthologie die in Teilen bereits historisch gewordene Debatte und öffnet den Zugang zu der aktuellen Diskussion der internationalen Historiographie über ein zentrales Problem der jüngeren deutschen Geschichte.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- DAS BISMARCK-PROBLEM IN DER GESCHICHTS-SCHREIBUNG: Biographische Perspektiven seit 1970 -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- IM GETEILTEN DEUTSCHLAND: BISMARCK, DER „ZAUBERLEHRLING" -- Bismarck in der deutschen Geschichte -- Die „Umstände des Lebens": der Mann und die Zeit -- Der Schatten der Vergangenheit -- Einleitung: Bismarck und die neue Historie -- Epilog: Die Grenzen der Politik -- Einleitung -- Vertanes Erbe -- Das Nationaldenkmal. Auf schwankendem Boden -- IM „ZWEITEN NATIONALSTAAT": INS „HISTORISCHE ENTRÜCKT" -- Vorwort -- Bismarck und die Folgen -- Nachwort -- Schlußbetrachtung -- Bilanz -- IM NEUEN JAHRTAUSEND: BISMARCK, EINE CHARISMATISCHE FÜHRUNGSGESTALT? -- Conclusion -- Conclusion -- Conclusion -- Vorwort -- „Kanzler ohne Amt"? - Mythos und Macht des „Alten vom Sachsenwald" (1890-1898) -- Summary -- IM SCHATTEN DES 200. GEBURTSTAGS: PLÄDOYER FÜR EINE „KONSEQUENTE HISTORISIERUNG" -- Schlussbetrachtung: Bismarcks Erbe - Blut und Ironie -- L'ombre de Bismarck -- Epilog: Bismarck im Widerstreit -- Einige Antworten -- Grenzen der Persönlichkeit -- Epilog -- AUTORENVERZEICHNIS.

Das Bismarck-Problem im Spiegel internationaler Biographien Wer war Otto von Bismarck? Für seinen Zeitgenossen Theodor Fontane die »interessanteste Figur«, die er kannte; für einen klugen Beobachter unserer Tage wie Henry A. Kissinger »die dominante Figur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts«. Die Auseinandersetzung mit der faszinierenden, komplizierten, ambivalenten Persönlichkeit des Eisernen Kanzlers ist auch 200 Jahre nach seiner Geburt keineswegs beendet. Wie stark seine Politik und Person mittlerweile in ein neues Licht gerückt worden sind, lässt sich kaum besser ermessen, als an den Bismarck-Biographien der letzten vier Jahrzehnte. Anhand ausgewählter Kapitel dieser Lebensbeschreibungen dokumentiert die vorliegende Anthologie die in Teilen bereits historisch gewordene Debatte und öffnet den Zugang zu der aktuellen Diskussion der internationalen Historiographie über ein zentrales Problem der jüngeren deutschen Geschichte.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.