ORPP logo
Image from Google Jackets

Subjektivität Zwischen Zerfall, Willensfreiheit und Religion : Untersuchungen Zur Verhältnisbestimmung Von Einheit und Mannigfaltigkeit in der Literarischen Romantik.

By: Material type: TextTextPublisher: Boston : BRILL, 2019Copyright date: ©2019Edition: 1st edDescription: 1 online resource (837 pages)Content type:
  • text
Media type:
  • computer
Carrier type:
  • online resource
ISBN:
  • 9783657703999
Subject(s): Genre/Form: Additional physical formats: Print version:: Subjektivität Zwischen Zerfall, Willensfreiheit und ReligionOnline resources:
Contents:
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Der Gegenstandsbereich -- 1.2 Zur Fragestellung: Romantik, Idealismus, Aufklärung - literarische und philosophische Komplexionen in der Forschung -- 1.3 Die Hypothese: Überlegungen zur Vorgehensweise -- 1.4 Aspekte literatur- und geistesgeschichtlicher Entwicklungen auf dem Weg zur Romantik -- Kapitel 2 Frühromantik -- 2.1 Einführende Überlegungen -- 2.2 „Eine neue Liebe zur Kunst": Ludwig Tiecks Roman Franz Sternbalds Wanderungen -- 2.3 Unverwelkliche Blumen für gefallene Blüten: Novalis' Hymnen an die Nacht als romantische Antwort auf Schillers Die Götter Griechenlandes -- 2.4 Zwischen Grundsatzkritik und Religion. Romantische Ironie in Friedrich Schlegels lyrischem Zyklus Abendröte -- 2.5 Friedrich Hölderlins Lyrik -- 2.6 Abschnitt Frühromantik: Resümee -- Kapitel 3 Die ‚Hochromantik' -- 3.1 Einführende Überlegungen zur ‚Hochromantik' -- 3.2 Des Knaben Wunderhorn und die ‚Volkspoesie' -- 3.3 Das Schicksal der Nation als Liebes-Geschichte: Zur Weiterentwicklung frühromantischer Formen und Sujets unter dem Blickwinkel des Nationalen in Achim von Arnims Roman Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores -- 3.4 Überlegungen zur Lyrik der Befreiungskriege -- 3.5 Abschnitt ‚Hochromantik': Resümee -- Kapitel 4 Die Spätromantik -- 4.1 Einführende Überlegungen zur Spätromantik -- 4.2 Wilhelm Müllers lyrischer Zyklus Die schöne Müllerin: Anfänge der Spätromantik im Zeichen der Selbstkritik -- 4.3 E.T.A. Hoffmann und die ‚Nachtseite' der Spätromantik -- 4.4 Joseph von Eichendorff und die ‚katholische Spätromantik' -- 4.5 Abschnitt Spätromantik: Resümee -- Kapitel 5 Abschließende Überlegungen -- 5.1 Wandel im Einheitsdenken zur Mitte des 19. Jahrhunderts -- 5.2 Fortschreibungen, Übergänge und Ausgänge aus der Romantik -- 5.3 Ergebnisse und Ausblicke -- Literaturverzeichnis.
Ausführliches Inhaltsverzeichnis -- Personenregister.
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
No physical items for this record

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorbemerkung -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Der Gegenstandsbereich -- 1.2 Zur Fragestellung: Romantik, Idealismus, Aufklärung - literarische und philosophische Komplexionen in der Forschung -- 1.3 Die Hypothese: Überlegungen zur Vorgehensweise -- 1.4 Aspekte literatur- und geistesgeschichtlicher Entwicklungen auf dem Weg zur Romantik -- Kapitel 2 Frühromantik -- 2.1 Einführende Überlegungen -- 2.2 „Eine neue Liebe zur Kunst": Ludwig Tiecks Roman Franz Sternbalds Wanderungen -- 2.3 Unverwelkliche Blumen für gefallene Blüten: Novalis' Hymnen an die Nacht als romantische Antwort auf Schillers Die Götter Griechenlandes -- 2.4 Zwischen Grundsatzkritik und Religion. Romantische Ironie in Friedrich Schlegels lyrischem Zyklus Abendröte -- 2.5 Friedrich Hölderlins Lyrik -- 2.6 Abschnitt Frühromantik: Resümee -- Kapitel 3 Die ‚Hochromantik' -- 3.1 Einführende Überlegungen zur ‚Hochromantik' -- 3.2 Des Knaben Wunderhorn und die ‚Volkspoesie' -- 3.3 Das Schicksal der Nation als Liebes-Geschichte: Zur Weiterentwicklung frühromantischer Formen und Sujets unter dem Blickwinkel des Nationalen in Achim von Arnims Roman Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores -- 3.4 Überlegungen zur Lyrik der Befreiungskriege -- 3.5 Abschnitt ‚Hochromantik': Resümee -- Kapitel 4 Die Spätromantik -- 4.1 Einführende Überlegungen zur Spätromantik -- 4.2 Wilhelm Müllers lyrischer Zyklus Die schöne Müllerin: Anfänge der Spätromantik im Zeichen der Selbstkritik -- 4.3 E.T.A. Hoffmann und die ‚Nachtseite' der Spätromantik -- 4.4 Joseph von Eichendorff und die ‚katholische Spätromantik' -- 4.5 Abschnitt Spätromantik: Resümee -- Kapitel 5 Abschließende Überlegungen -- 5.1 Wandel im Einheitsdenken zur Mitte des 19. Jahrhunderts -- 5.2 Fortschreibungen, Übergänge und Ausgänge aus der Romantik -- 5.3 Ergebnisse und Ausblicke -- Literaturverzeichnis.

Ausführliches Inhaltsverzeichnis -- Personenregister.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.

There are no comments on this title.

to post a comment.

© 2024 Resource Centre. All rights reserved.