Eros und Aura : Denkfiguren Zwischen Literatur und Philosophie in Walter Benjamins Einbahnstraße und Berliner Kindheit.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783846753958
Intro -- EROS UND AURA: Denkfiguren zwischen Literatur und Philosophie in Walter Benjamins „Einbahnstraße" und „Berliner Kindheit" -- INHALTSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- I. DIE EINBAHNSTRASSE -- 1. EINFÜHRUNG UND FORSCHUNGSÜBERBLICK ZUR EINBAHNSTRASSE -- 2. DIE AUTORITÄT DER SCHRIFT -- 2.1 Die Krise des Erzählens in der Moderne -- 2.1.1 Die Krise des Erzählens und die Krise der Aura -- 2.1.2 „Unscheinbare Formen" erneuerter literarischer Autorität -- 2.2 Der Begriff des Dokuments in der Einbahnstraße -- 2.2.1 Authentizität und Autorität des Dokuments -- 2.2.2 Benjamins sprachphilosophischer Dokumentbegriff -- 2.3 Ausdrucksmöglichkeiten der Sprache -- 2.3.1 Formen des Zeigens (Bild, Text, Körper) -- 2.3.2 Benennung als Konfiguration -- 2.4 Die „organisierende Funktion" der Unterbrechung in der Montage -- 2.4.1 Unterbrechung, Stillstellung und Stellungnahme -- 2.4.2 Der Autor als ‚eingreifender Operateur' („Poliklinik") -- 2.4.3 Montage als Her(aus)stellen von Konfigurationen -- 3. EROS UND AURA ALS VERHÄLTNISSE VON NÄHE UND FERNE -- 3.1 Goethes ‚gesättigter Augenblick' -- 3.1.1 Nähe und Ferne - Sexus und Eros -- 3.1.2 Goethes „Selige Sehnsucht": Gleichgewicht von Nähe und Ferne -- 3.2 Dantes ‚platonische Liebe': Dialektik von Nähe und Ferne -- 3.3 Kraus' „platonische Sprachliebe" und Benjamins Zitat-Konzept -- 3.3.1 Kraus' „Die Verlassenen": Gelöste Bindung von Eros und Sexus -- 3.3.2 Das Zitat: Teilung des Wortes in Name und Reim -- 3.4 Baudelaire: Krise der Aura und Krise des Eros -- 3.4.1 Aura als ‚Versammlung' der Blicke -- 3.4.2 Der auratische Blickwechsel und die Erotik blickloser Augen -- 4. DER „BILDRAUM" DER SCHRIFT -- 4.1 Benjamins „profane Erleuchtung" als nüchterner Liebesrausch -- 4.2 Techniken des Ver- und Entstellens -- 4.2.1 Entstellung bei Sigmund Freud und als Textverfahren -- 4.2.2 Witz und Reim: Sprachmagie und Performativität.
4.2.3 „Bildraum" und „Leibraum" -- 5. UTOPISCH-NÜCHTERNER AUSBLICK: „ZUM PLANETARIUM" -- 5.1 Kampf um die Deutungshoheit über den Ersten Weltkrieg -- 5.2 Utopien der Natur und der Technik -- 5.3 Ludwig Klages' „kosmogonischer Eros" als ekstatische Verbindung „fernster Seelen" -- 5.4 Benjamins nüchterner Rausch zwischen „Allernächstem" und „Allerfernstem" -- 5.5 Die Technik als Medium einer ‚planetarischen Gemeinschaft' -- 5.6 Der „neue Leib" als Utopie von Technik und Natur -- 5.7 Die neue Gemeinschaft -- II. DIE BERLINER KINDHEIT UM NEUNZEHNHUNDERT -- 1. EINFÜHRUNG UND FORSCHUNGSÜBERBLICK ZUR BERLINER KINDHEIT -- 2. DIE TOTEN -- 2.1 Klages' „Eros der Ferne" als „Eros zum Ehemals" -- 2.1.1 Klages' „Schauung" in Abgrenzung zu einer intellektuellerinnernden Anamnesis -- 2.1.2 Klages' „Schauung" vs. Benjamins Auraerfahrung -- 2.2 Benjamins „Eingedenken" und die Krise kollektiverErinnerung -- 2.2.1 „Eingedenken" als Konjunktion individueller und kollektiver Gedächtnisinhalte -- 2.2.2 Mortifikation historischer Personen -- 2.3 Franz Hessels Berlin-Buch und Benjamins „Tiergarten" -- 2.4 Die Ahnen als entfernte Figuren und Figuren der Entfernung -- 2.4.1 Dialektik eines (zeitlichen) Auf- und Absteigens -- 2.4.2 Abwesenheit des Todes und der Toten -- 2.5 Der „Große Stern": ‚Platonische Liebe' des topographischen Namens -- 2.5.1 (Platonische) Liebe und Tod -- 2.5.2 Topographische Realitäten und mythische Bedeutung -- 3. DER NAME -- 3.1 Die Darstellung der Kindheit in den verschiedenen Fassungen der Berliner Kindheit -- 3.2 Das ‚verschlossene Tor' des Erwachsenseins -- 3.3 Der „geliebte Name" -- 3.3.1 Entfernte Figuren und Schrift als Figur -- 3.3.2 Das Kenotaph: Die abwesende Tote -- 3.4 „Zwei Rätselbilder" -- 4. DIE KREATUR -- 4.1 Sexus und Tod -- 4.1.1 Figuren des Kreatürlichen: Tier, Hure und Kind -- 4.1.2 Zweideutigkeit als Darstellungsprinzip.
4.2 Das „heilige" und „verwöhnte Tier" („Der Fischotter") -- 4.3 Die stummen „Weiber" („Markthalle") -- 4.3.1 Die „käufliche Ceres": Verbildeter Sexus und verbildete Ökonomie -- 4.3.2 Kreatürliche „Weiber" vs. entfernte Frauenfiguren -- 4.4 Das Kind als Kreatur zwischen Sprachlosigkeit und Sprache -- 5. DENK-FIGUREN EINER ENTZOGENEN NÄHE UND EINER BANNENDEN FERNE -- 5.1 „Die Mummerehlen" und das „bucklichte Männlein" -- 5.2 Der auratische Blickwechsel als ‚mimetischer Zwang' -- 5.2.1 Das Blickmotiv in Benjamins Überlegungen zum „mimetischenVermögen" -- 5.2.2 Versagter vs. bannender Blick -- 5.3 Gewohnheit und Entstellung -- 5.4 Widerstand des Entzogenen („Das bucklichte Männlein") -- 5.5 „Gewohnheit und Aufmerksamkeit" -- 5.5.1 Verstellung als Mahnung zur Aufmerksamkeit -- 5.5.2 Die entstellten „Namen der Kindheit" -- 5.6 Das Gebet der Aufmerksamkeit -- SCHLUSS -- BIBLIOGRAPHIE -- ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.