Die Rückkehr Zu Den Ursprüngen der Politischen Philosophie : Die Katholische Soziallehre, Leo Strauss, Eric Voegelin und Die Aktualität des Naturrechts.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783657775484
- 230.2
- BX1754 .M334 2012
Intro -- Die Rückkehr zu den Ursprüngen der politischen Philosophie: Die Katholische Soziallehre, Leo Strauss, Eric Voegelin und die Aktualität des Naturrechts -- INHALTSVERZEICHNIS -- DANKSAGUNG -- VORWORT -- 1. EINLEITUNG -- 1.1. Die Wege der Philosophie - Brüche und Kontinuitäten -- 1.2. Politik und die Frage nach dem guten Leben -- 2. DAS KLASSISCHE NATURRECHT UND DREI SEINER REPRÄSENTANTEN -- 2.1. Das klassische Naturrecht -- 2.1.1. Bedeutung und Berufung -- 2.1.2. Ursprung und geschichtliche Entwicklung -- 2.2. Die Soziallehre der Katholischen Kirche -- 2.2.1. Die philosophische Grundlage -- 2.2.3. Der Antimodernismus -- 2.2.3. Exkurs: Johannes Messner -- 2.3. Der politische Philosoph Leo Strauss -- 2.3.1. Das politisch-theologische Problem -- 2.3.2. Die drei Wellen der Modernität -- 2.4. Der Geschichtsphilosoph Eric Voegelin -- 2.4.1. Geschichte und Ordnung -- 2.4.2. Die Immanentisierung des Eschaton -- 3. DIE GRUNDGEDANKEN ANTIKER PHILOSOPHIE -- 3.1 Eine Frage der Epistemologie -- 3.1.1. Von der sterblichen Scheinmeinung -- 3.1.2. Die Erkenntnisfähigkeit des Menschen -- 3.1.3. Vom Bildungsweg des Philosophen -- 3.2 Die Frage der Anthropologie -- 3.2.1. Von der Offenheit der Seele -- 3.2.2. Der Eros des Philosophen -- 3.2.3. Das Leben gemäß der Tugend -- 3.2.4. Der Mensch als Gemeinschaftswesen -- 3.2.5. Vom Ziel des Menschseins -- 4. EINE IDEENGESCHICHTLICHE ABWEICHUNG: DIE GNOSIS -- 4.1. Eine Annährung -- 4.2. Die Merkmale der Gnosis -- 4.2.1. Das „Wie" der Erkenntnis -- 4.2.2. Der Dualismus und die Weltfeindlichkeit -- 4.2.3. Der göttliche Funken im Ich -- 4.2.4. Der Verlust der inneren Wandlung -- 4.3. Der Bruch mit der antiken Weltanschauung -- 4.3.1. Die gnostische Bewertung des Kosmos -- 4.3.2. Der Verlust der Tugend -- 4.3.3. Die Bruderschaft der Erlösung -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. KRITIKPUNKTE AM „MODERNEN" DENKEN.
5.1. Ein Bestimmungsversuch der „Moderne" -- 5.2. Das Zeitalter der Sophisten -- 5.2.1. „Der Mensch, das Maß aller Dinge" -- 5.2.2. Die Frage nach der Religion -- 5.2.3. Staunen versus Zweifel -- 5.3. Thematische Schwerpunkte der Kritik -- 5.3.1. Der Bruch mit der klassischen Metaphysik -- 5.3.2. Individualismus und Liberalismus -- 5.3.3. Historismus und Positivismus -- 5.4. Repräsentative moderne (Vor-)Denker -- 5.4.1. Joachim von Fiore -- 5.4.2. William von Ockham -- 5.4.3. Niccolò Machiavelli -- 5.4.4. Thomas Hobbes -- 5.4.5. Karl Popper -- 5.5. Exkurs: Die Lebensphilosophie -- 5.5.1. Der Begriff des Lebens - ein Annäherungsversuch -- 5.5.2. „Nicht alles Wirkliche ist vernünftig" -- 5.5.3. Zusammenfassung und Fazit -- 6. DIE RÜCKKEHR ZU DEN URSPRÜNGEN DER POLITISCHEN PHILOSOPHIE -- 6.1. Die Erinnerung an Sokrates -- 6.1.1. Religion und Vernunft -- 6.1.2. Die Sorge um das Seelenheil -- 6.1.3. Die Tugend als Skandal -- 6.2. Das Wohl der ganzen Gemeinschaft -- 6.2.1. Die Gemeinschaft als geistig-sittliche Entität -- 6.2.2. Die Verwirklichung der Gerechtigkeit -- 6.2.3. Ordnung durch Teilhabe an der Idee des Guten -- 7. RESÜMEE UND AUSBLICK -- BIBLIOGRAPHIE -- NAMENSVERZEICHNIS -- SACHVERZEICHNIS -- ÜBER DEN AUTOR.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.