Der Ewige Jude Von Edgar Quinet und Eugène Sue Auf Dem Index Librorum Prohibitorum : Zerrbild Seiner Selbst und Spiegelbild der Zeit.
Material type:
- text
- computer
- online resource
- 9783657702886
- 305.8924044
- DS146.F8 L343 2020
Intro -- DER EWIGE JUDE VON EDGAR QUINET UND EUGÈNE SUE AUF DEM INDEX LIBRORUM PROHIBITORUM -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- EINLEITUNG -- I. Forschungsstand zum Index und zum Ewigen Juden -- II. Fragehorizont und Ausgangsthese -- III. Aufbau und Schwerpunkte -- Kapitel 1: Zur Legendengestalt des Ewigen Juden -- I. Quellen -- II. Die Kurze Beschreibung und Erzählung (1602) -- III. Eingrenzung: Literaten, Ewiger Jude und Index -- Kapitel 2: Eugène Sues Neuinterpretation des Ewigen Juden -- I. Edgar Quinet als Vorläufer von Eugène Sue -- 1. Quinets Leben und Werk (bis 1842) -- 2. Quinets Neuinterpretation des Ewigen Juden -- 2.1 Quinets Ahasvérus -- 2.2 Analyse des Ahasvérus -- 3. Quinets antijesuitische Vorlesungen am Collège de France -- II. Eugène Sue -- III. Sues Leben und Werk -- IV. Sues Juif Errant -- 1. Inhalt des Juif Errant -- 1.1 Die Rahmen(handlung) -- 1.2 Die Romanhandlung -- 2. Analyse des Juif Errant -- 2.1 Die Legendengestalt des Ewigen Juden -- 2.2 Zwischen Antijesuitismus und Antiklerikalismus -- 2.3 Zwischen Reformismus und Revolution -- V. Historischer Kontext Zwei hochbrisante Themen im Spiegelbild eines modernen Mediums -- 1. Der Feuilletonroman Ein populäres und umstrittenes Publikationsmedium -- 2. Der Sozialroman Spiegelbild der sozialen Krise und der Krisenbewältigung -- 3. Der Jesuitenorden Dreh- und Angelpunkt virulenter Zeitfragen -- 4. Fazit -- Kapitel 3: Der Ewige Jude auf dem Index librorum prohibitorum -- I. Edgar Quinet -- 1. Ein reumütiger und überforderter Jesuit zum Ahasvérus -- 1.1 Ein Begleitschreiben zum Gutachten -- 1.2 Der Gutachter Zecchinelli SJ -- 1.3 Das Gutachten zum Ahasvérus -- 2. Ein (im Kern) übergangener Gutachter -- 2.1 Die Konsultoren- und Kardinalsversammlung -- 2.2 Die Relation an Gregor XVI -- 3. Fazit.
4. Zwei Stellungnahmen der Indexkongregation im Streit um die Unterrichtsfreiheit - Gutachten und Verfahrenskontext als zwei Verfahrensebenen -- 4.1 Ein selbstsicherer Franziskaner zu Du Génie des Religions (1844) -- 4.1.1 Der Gutachter Calì OFMConv -- 4.1.2 Das Gutachten zu Du Génie des Religions -- 4.1.3 Fazit zum Gutachten -- 4.2 Verfahrenskontext: Von Quinet zu Cousin und Michelet -- 4.3 Fazit -- 4.4 Ein informierter Franziskaner zu Allemagne et Italie (1848) -- 4.4.1 Der Gutachter Benigno da Vallebuona OFMRef -- 4.4.2 Das Gutachten zu Allemagne et Italie -- 4.4.3 Fazit zum Gutachten -- 4.5 Verfahrenskontext: Von Quinet zu Mickiewicz und Génin -- 4.6 Fazit -- 5. Das Schweigen der Indexkongregation zu Quinets und Michelets Des Jésuites (1843) -- 6. Fazit: Rückblick auf Quinets Ahasvérus und Vorschau auf Eugène Sue -- II. Eugène Sue -- 1. Der Gutachter De Ferrari OP -- 2. Gutachten zum Juif Errant -- 3. Einbettung des Gutachtens zum Juif Errant in das Opera omnia-Gutachten -- 3.1 Die vom Gutachter zugrunde gelegten Werke Sues -- 3.2 Das Opera omnia-Gutachten -- 3.3 Ein bis zum Juif Errant immer oberflächlicher Gutachter -- 3.4 Der Juif Errant im Sog der Opera omnia -- 4. Verfahrenskontext: Fornaris Vergangenheitsbewältigung -- 4.1 Die Relation zu Sue: Eine Relation ohne Empfehlung -- 4.2 Relation(en): Eine nachgereichte Empfehlung zu Eugène Sue -- 4.3 Zwei weitere Gutachten zu drei Autoren aus einer Hand -- 4.4 Der Impuls zum Verbot Proudhons aus Paris -- 4.5 Sozialisten zwischen Indizierung und Enzyklika -- 4.6 Fazit -- 5. Das Opera omnia-Gutachten als Höhepunkt eines langen Prozesses -- 5.1 Sues Mystères de Paris - Totgesagte ... -- 5.1.1 Gutachten -- 5.1.2 Weitere Verfahren -- 5.2 Sues Sept péchés capitaux - ... leben länger -- 5.2.1 Der Gutachter -- 5.2.2 Das Gutachten -- 5.2.3 Fazit -- 5.2.4 Weitere Verfahren vor der Suprema.
5.3 Sues Juif Errant - Freispruch oder entfallenes Verbot? -- 6. Fazit: Die zwei Seiten des Juif Errant als zwei Seiten des Verfahrens gegen Eugène Sue -- 7. Die kongregationsinterne Rezeption von Sues Indizierung -- 7.1 Die Indizierung von Ayguals de Izcos Maria la Spagnuola (1852) -- 7.2 Die Indizierung von Ceferino Tresseras La Judía Errante (1864) -- KONKLUSIONEN: DAS ENDE DER WANDERUNG -- QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS -- PERSONENREGISTER.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
There are no comments on this title.